Pressemitteilungen

GenerationenHochschule zum Thema Klimaschutz

Wie Hochschule und Landkreis zusammenarbeiten
Bei der GenerationenHochschule im November stellen (v.l.n.r.) u.a. Stefanie Steinwender, Dr. Ute Urban und Prof. Dr. Hardy Pundt (Hochschule Harz) Projekte und Initiativen rund um das Thema Klimaschutz vor. Foto: Stefanie Krebs / Hochschule Harz
Bei der GenerationenHochschule im November stellen (v.l.n.r.) u.a. Stefanie Steinwender, Dr. Ute Urban und Prof. Dr. Hardy Pundt (Hochschule Harz) Projekte und Initiativen rund um das Thema Klimaschutz vor. Foto: Stefanie Krebs / Hochschule Harz

Am Dienstag, dem 4. November, von 17 bis 19 Uhr, sind Bildungsinteressierte jeden Alters ins AudiMax („Papierfabrik“, Haus 9, Am Eichberg 1) auf den Wernigeröder Campus zur nächsten Vorlesung der GenerationenHochschule eingeladen. Unter dem Titel „Zukunft Harz: Klimaschutz und -anpassung generationenübergreifend denken“ werden Projekte und Initiativen der Hochschule und des Landkreises Harz vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenfrei; Anmeldung unter: www.generationenhochschule.de. Die Veranstaltung wird zusätzlich per Live-Stream online übertragen (www.youtube.com/user/DieHochschuleHarz).  

Neben der Präsentation von Klimaschutzkonzepten geht es um ein Forschungsprojekt, das sich mit der Hitzeanpassung gefährdeter Gruppen befasst, um Entwicklungen im Bereich Photovoltaik sowie die Bedeutung der Netzwerkarbeit. Zum Abschluss wird der neugegründete HarzWATT e.V. vorgestellt, der zeigt, wie aktiver Klimaschutz zum Mitmachen aussieht.