Im Juli 2022 präsentiert sich der Fachbereich AI zehn Tage lang auf der IdeenExpo in Hannover. Die Messe-Gäste konnten sich über die Funktionsweise des autonomen Fahrens informieren oder selbst ein digitales Daumenkino gestalten.
Im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE-Ranking) erzielte das Themenfeld Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Harz bei nahezu allen Studierenden-Urteilen Ergebnisse in der Spitzengruppe. So zeigten sich die Studierenden etwa sehr zufrieden mit dem Lehrangebot, der IT-Infrastruktur oder der Betreuung durch Lehrende. Das Schwerpunktthema Elektro- und Informationstechnik wird an der Hochschule Harz im Bachelor-Studiengang Smart Automation angeboten.
„Komponenten-basierte-Security-Integration-CyberSec-Verbund-LSA HSH Booster“
Für Wirtschaft, Verwaltung und Bildungswesen besteht sehr hoher Unterstützungsbedarf im Bereich der IT-Sicherheit, u. a. durch neue und aktuelle Anforderungen (Stichworte: BSI Cyber-Sicherheitslage verschärft/CyberWar, Verschiebung der OZG-Umsetzung auf 2023 ff., höhere Sicherheitsniveaus als Ziel, Pandemiefolgen für IT). Betroffen sind z.B. die OZG-Anbindung; verbesserte Authentisierungsverfahren und Netzsicherungen für Hochschulen, Verwaltungen und Wirtschaft; Dienste mit erhöhtem Sicherheitsbedarf auch EU-Crossboarder, aktuelle Lösungen auf Basis erprobter aktueller Standards (wie eIDAS) und Gesetze, mit erhöhtem Sicherheitsniveau sowie die Weiterführung der 2021 initiierten Workshop-Serie „Ransomware/Cyber-Attacken und Schutz“ für Landkreise/Kommunen.
Projektpartner: Prof. Dr. Hermann Strack / Hochschule Harz, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Die IEC – International Electrotechnical Commission – entwickelt elektrotechnische Standards, damit Maschinen in möglichst vielen Ländern nach dort geltendem Recht in Betrieb genommen werden können. So wird in der IEC zum Beispiel festgelegt, wie ein „Notaus“ funktionieren muss. Prof. Dr. René Simon lehrt Steuerungstechnik an der Hochschule Harz und bringt sein Expertenwissen seit mehr als 25 Jahren in die IEC ein. Dafür wird er mit dem IEC 1906 Award ausgezeichnet.
Die Bemühungen der Hochschule Harz im Kontext der Nachhaltigkeit werden jedes Jahr in der Umwelterklärung dokumentiert und veröffentlicht. Um diese Inhalte auch für interessierte Menschen ohne Fachkenntnisse attraktiver und zugänglicher aufzubereiten, wurden nicht nur für die Darstellung der Informationen zahlreiche Informationsgrafiken entwickelt, sondern auch das Layout neu und abwechslungsreich konzipiert.
Leitung: Dipl.-Des. G. Theune
Das Projekt FEM POWER soll die Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung fördern. Beim alljährlichen Girls` Day können Schülerinnen ab der siebten Klassenstufe einen Vormittag lang in den Laboren des Fachbereichs zu einem MINT-Thema experimentieren. Damit will die Hochschule Harz das Interesse von Mädchen an technischen Themen fördern.
Projektleitung: Prof.in Dr. Louisa Klemmer, Mitarbeiterin Claudia Hellwig
Master-Studiengang Data Science // Promotionszentrum Ingenieurwissenschaften und Informationstechnologien (IWIT) // Professur für Smart Manufacturing / Industrie 4.0 // Verbundprojekt "Kommunikation, Open Source, lebenslanges Lernen in Bildungseinrichtungen durch rechtssichere Integration" // DAAD-Projekt „Virtual Exchange+“ // WAIT: Wernigeröder Automatisierungs- und Informatik-Texte // Web-Projekt "Gewässer – Am Puls des Lebens" // Produkt- und Imagefilm "Body-Cam" // Bachelor-Studiengang Verwaltungsdigitalisierung und -informatik // Redesign des Mitgliedermagazins "Frauen machen Informatik" // Feierliche Exmatrikulation hybrid // Stefanie Krause erhält IHK-Forschungspreis // Best Paper Award für Wirtschaftsinformatik-Team
Der Master-Studiengang Data Science vermittelt Wissen, um datenbasierte Entscheidungen treffen zu können. Er startete erstmals zum Wintersemester 2021/22 und wird sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend angeboten.
Seit 2021 kann in Sachsen-Anhalt auch an forschungsstarken Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) der Doktorgrad erlangt werden. Der Fachbereich Automatisierung und Informatik ist zusammen mit den Hochschulen Anhalt und Merseburg am Promotionszentrum Ingenieurwissenschaften und Informationstechnologien (IWIT) beteiligt. Alle insgesamt über zwanzig professoralen Mitglieder des Promotionszentrums können so Promotionsverfahren mit dem Abschluss Dr. rer.nat. oder Dr.-Ing. direkt an der Hochschule durchführen.
Im September 2021 wurde Dr. René Schenkendorf zum Professor für Smart Manufacturing und Industrie 4.0 berufen. Am Fachbereich AI widmet er sich der weiteren Vernetzung von Ingenieurwesen und Informatik.
Das Verbundprojekt "Kommunikation, Open Source, lebenslanges Lernen in Bildungseinrichtungen durch rechtssichere Integration" hat zum Ziel, einen Prototypen für eine gesicherte Nationale Bildungsmetaplattform zu entwickeln.
Projektpartner: Bechtle (Leitung), Univention, Hochschule Harz (Prof. Dr. Hermann Strack), Dataport
Das DAAD-Projekt „Virtual Exchange+“ bot Lehrenden und Studierenden die Möglichkeit, sich auf internationaler Ebene auszutauschen und projektbezogen zusammenzuarbeiten. Die Hochschule Harz nutzte diese Gelegenheit und stellte ein Austauschprogramm zwischen deutschen und amerikanischen Studierenden der Wayne State University zusammen. Das Ziel bestand darin, einen gemeinsamen Dialog zu ermöglichen, Teamarbeit zu fördern sowie interkulturelle Kompetenzen auszubauen. Im Wintersemester 2021/2022 fand der physische Austausch statt: Im November 2021 besuchten 24 Studierende der Hochschule Harz die Wayne State University in Detroit.
Seit April 2021 stellt der Fachbereich Automatisierung und Informatik besondere wissenschaftliche Schriften einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung. In der Publikationsreihe „WAIT – Wernigeröder Automatisierungs- und Informatik-Texte“ erscheinen etwa Ergebnisse aus Forschungsprojekten oder herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden.
Dieses Web-Projekt lenkt den Blick auf die versteckte Wasserwelt Wernigerodes, wo es viel zu entdecken gibt. Bei Aktivitäten für alle Altersgruppen wird hautnah erlebbar, dass unsere Gewässer auch in Zukunft für den Arten-, Hochwasser- und Klimaschutz wichtig sind.
Leitung: Prof. D. Ackermann
Der Produkt- und Imagefilm entstand als Drittmittelprojekt im Auftrag der Fa. NetCo Professional Services GmbH aus Blankenburg (Harz). Der Kurzfilm (4 Min.) mischt Realfilm und animierte Grafiken. Er unterstützt das Marketing für Zielgruppen aus der öffentlichen Verwaltung, Polizei, ÖPNV und private Sicherheitsdienste.
Leitung: Prof. Martin Kreyßig
Um die Digitalisierung der Verwaltungsdienstleistungen zu begleiten, bildet der Fachbereich AI seit dem Wintersemester 2021/22 Fachkräfte in der Verwaltungsdigitalisierung und -informatik aus. Der neue Bachelor-Studiengang kann dual und in Vollzeit studiert werden.
Im Auftrag der Fachgruppe Frauen und Informatik der Gesellschaft für Informatik (GI) wurde das Mitgliedermagazin "Frauen machen Informatik" einem Redesign unterzogen. Das Editorial Design von Umschlag und Innenseiten wurde modernisiert, die Heftnavigation neu konzipiert und eine Bildsprache für den Titel entwickelt, um für Nachwuchsinformatikerinnen attraktiver zu sein. Die erste Ausgabe im neuen Gewand ist im September 2021 erschienen.
Leitung: Dipl.-Des. G. Theune
Im zweiten Corona-Winter verabschiedete sich der Fachbereich AI mit einer hybriden Veranstaltung von seinen Absolventinnen und Absolventen. Die Akteure kamen in den AudiMax, während die Gäste die feierliche Exmatrikulation zu Hause an den Bildschirmen verfolgten.
Für ihre Master-Arbeit hat sich die Absolventin Stefanie Krause mit der Objekterkennung auf Bildern auseinandergesetzt und ist dafür von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Magdeburg ausgezeichnet worden. Die IHK würdigt mit ihrem Preis „wissenschaftliche und anwendungsorientierte Arbeiten, die einen Beitrag zur zukünftigen Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft leisten“ und dotiert ihn mit 2.000 Euro.
Ein Team der Hochschule Harz hat den Best Paper Award der SAP Academic Community Conference gewonnen. Sie überzeugten die Jury der internationalen Tagung mit einer Grundlagenforschung im Bereich Process Mining. Dahinter steckt eine spezielle Form der Geschäftsdatenanalyse, um unternehmerische Abläufe zu verbessern. Prof. Dr. Hans-Jürgen Scheruhn lehrt an der Hochschule Harz zu sogenannten ERP-Systemen, das heißt Softwarelösungen zur Ressourcenplanung in Unternehmen und Organisationen.
Corona-Lockdown und Umstieg auf Online-Lehre // Stiftungsprofessur E+S Rückversicherung // Professur für Mixed Reality // Verbundprojekt „SHIELD“ // Erklärfilm „Leichte Sprache“ für die Evangelische Stiftung Neinstedt // Magazin invait // ViSit HS Harz – Erste Virtuelle Studieninformationstage an der Hochschule Harz // VDI-Förderpreis für Melanie Stolze
Am 22. März 2020 trat der erste Corona-Lockdown in Deutschland in Kraft, nachdem im Januar desselben Jahres der erste Corona-Fall hierzulande auftrat. Es folgte ein Umstieg von der Präsenz-Lehre hin zur Online-Lehre.
Dr. Fabian Transchel besetzte mit dem Ruf auf die Professur für Data Science die Stiftungsprofessur der E+S Rückversicherung AG. Der Professor ist Daten-Spezialist in der Branche der Versicherungen und Finanzen.
Dr. Simon Adler mischt die echte Welt mit einer virtuellen, um Maschinen und Anlagen digital in drei Dimensionen abzubilden. Er folgte im März 2020 dem Ruf auf die Professur Mixed Reality an der Hochschule Harz.
Im Verbundprojekt SHIELD wird an der Entwicklung einer offenen Infrastruktur für sichere Identitäten gearbeitet in den Bereichen Arbeit, Gesundheit, Immobilien, Mobilität, Bildung, Justiz, Soziales, Finanzen, eGovernment, Umwelt, eCommerce, Industrie, Forschung, Logistik
Projektpartner: go.eIDAS e.V. (Leitung), Hochschule Harz (Prof. Dr. Hermann Strack) und weitere
Der Erklärfilm „Leichte Sprache“ (2:45 Min.) im Auftrag der Evangelischen Stiftung Neinstedt macht verständlich, was „Leichte Sprache“ ist, und wer sie benötigt. Erklärt wird der Begriff, die Herstellung, also Übertragung von Texten in diverse Verständlichkeitsstufen und die Verständlichkeitsprüfung der Schriftstücke durch eine Prüfgruppe aus fünf Personen, die zugleich die Zielgruppen repräsentieren.
Leitung: Prof. Martin Kreyßig
Als Magazin von Studierenden für Studierende und Studieninteressierte wurde die »invait« als PDF-Magazin gestalterisch und redaktionell konzipiert und umgesetzt. Interviews, studentische Themen, aber vor allem studentische Arbeiten stehen im Mittelpunkt dieser Publikation, um die Leistungen der Studierenden der Medieninformatik und Medien- und Spielekonzeption an der Hochschule Harz zu präsentieren und neugierig auf die vielfältigen Themen zu machen.
Leitung: Dipl.-Des. Gregor Theune
Um Studieninteressierte auch während der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie über das Studienangebot zu informieren, wurde der Tag der offenen Tür erstmals als virtueller Studieninformationstag durchgeführt. Filme und Live-Programm wechselten sich dabei ab.
Der Magdeburger Bezirksverein des Vereins Deutscher Ingenieure ehrt die Absolventin des Studiengangs Smart Automation mit dem VDI-Förderpreis. Ihre Arbeit zählt damit zu den besten Abschlussarbeiten in Sachsen-Anhalt im ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Melanie Stolze gelang es, eine mit Druckluft betriebene Anlage so zu optimieren, dass sie möglichst wenig Luft verbraucht und deshalb Strom spart. Unterstützt wurde sie dabei von Hochschulprofessor Dr. René Simon und den Mitarbeitenden der KSM Castings Group GmbH Wernigerode.
Bachelor-Studiengang Ingenieurpädagogik // Studienvariante Technology and Innovation Management // Vier duale Studienvarianten // Projekt "CyberSecurity-Verbund LSA" // Webanalyse für das Pädagogisch-Theologische Institut Drübeck // Sprechende Bilder im Literaturmuseum Gleimhaus // Teilnahme an Convention für gendergerechte Künstliche Intelligenz // Spotfilme für die Initiative Heimvorteil Harz // Erstmals Modul zur Existenzgründung // Game Konferenz "ADD ON: Games. Developers. Network." // Prof. Dr. Andrea Heilmann wird stellvertretende Vorsitzende im Beirat des Umweltministeriums // Ausstellung "Playing Bauhaus" in Tokio
Zum Wintersemester 2019/20 startete der Bachelor-Studiengang Ingenieurpädagogik. Mit dem Studienangebot will der Fachbereich dem Mangel an Lehrkräften in technischen Fächern entgegenwirken. Das Programm wird in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg angeboten.
Das Master-Studienangebot wurde zum Wintersemester 2019/20 um die Studienvariante Technology and Innovation Management erweitert. Die englischsprachige Variante des Master-Studiengangs Technisches Innovationsmanagement richtet sich vornehmlich an internationale Studierende.
Mit Beginn des Wintersemester 2019/20 starteten die Bachelor-Studiengänge Informatik, Smart Automation, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen jeweils in einer dualen Studienvariante. Dual Studierende können den Praxisanteil während des Studiums nochmal vertiefen und Praxispartner haben die Möglichkeit, hochqualifizierten und spezialisierten Nachwuchs aufzubauen.
Hochschul-Verbund-Projekt zur CyberSecurity im Bildungswesen, für öffentliche Verwaltungen und Unternehmen. CyberSecurity-Forschung und -Entwicklung, Beratung und Unterstützung für Bildungsträger/-verbünde (z. B. XHochschule/XBildung), Verwaltungen und Unternehmen, u. a. mittels Security by Design und Management sowie Standards für Komponenten-basierte Sicherheits-Integrationen
Projektpartner: Prof. Dr. Hermann Strack / Hochschule Harz (Koordination), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Die aktuelle Website des Pädagogisch-Theologischen Instituts (PTI) soll überarbeitet werden. Eine umfangreiche Analyse dieser Website gibt Aufschluss über Optimierungspotenziale und eventuelle Schwachstellen der Seite und bietet Grundlage für neue Lösungsansätze im Hinblick auf eine neue Webpräsenz.
Leitung: Prof. Daniel Ackermann
Studierende der Medieninformatik der Hochschule Harz haben die Augmented Audio-Installation der "Sprechenden Bilder" in zwei Jahresprojekten unter der Regie von Prof. Martin Kreyßig und Prof. Daniel Ackermann im Auftrag der Medienagentur Ideengut unter Leitung von Martin Witschaß aus Halberstadt konzipiert und realisiert.
Leitung: Martin Witschaß, Prof. Martin Kreyßig, Prof. Daniel Ackermann
Für Gleichberechtigung in der Künstlichen Intelligenz setzen sich Prof. Dr. Frieder Stolzenburg und Claudia Hellwig bei einer Convention in Magdeburg ein. Unter dem Titel „KI & WIR*“ sind alle Interessierten eingeladen, mit Expertinnen und Experten über eine gendergerechte Künstliche Intelligenz der Zukunft zu diskutieren. Prof. Stolzenburg spricht über „Explainable AI – eine mögliche Lösung des Diskriminierungsproblems?“
Für die Crossmedia-Kampagne zur Gewinnung von Nachwuchs- und Fachkräften im Landkreis Harz wurden in enger Abstimmung mit der Agentur IdeenGut sieben Spotfilme (ca. 30 Sek.) hergestellt, um die Generation Z (Schülerinnen und Schüler / Studierende), die sich in der Berufsfindungs- und Bewerbungsphase befinden, für den Landkreis Harz zu begeistern und zu motivieren, in der Region zu bleiben.
Leitung: Prof. Martin Kreyßig
Die Veranstaltung „Lean-Start-up“ bringt Studierenden erstmals methodische Grundlagen der Unternehmensgründung näher. In verschiedenen Angeboten erlernen sie theoretisch und praktisch, wie der Weg in die berufliche Selbstständigkeit gelingen kann. Die neuen Studieninhalte werden nun zum festen Bestandteil des Lehrplans.
Bei der Konferenz ADD ON wurde die Hochschule Harz von 2017 bis 2019 mit internationalen Speakern, studentischen Game-Präsentationen, Startup-Coachings und einer Party zum Kontaktpunkt von Studierenden und der Game-Branche.
Leitung: Prof. Dipl.-Des. Dominik Wilhelm, Johanna Daher
15 Mitglieder aus Universitäten und Hochschulen in Sachsen-Anhalt werden im Februar 2019 von Claudia Dalbert, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie, dazu berufen, als wissenschaftlicher Beirat die Umsetzung des Klima- und Energiekonzepts des Landes beratend zu begleiten. Prof. Dr. Andrea Heilmann wird zu einer von zwei stellvertretenden Vorsitzenden im Gremium ernannt. Das Konzept sieht 72 Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern vor, in denen Treibhausgasemissionen eingespart werden sollen: In der Energiewirtschaft, bei Gebäuden, beim Verkehr, in Industrie und Wirtschaft sowie in Land- und Forstwirtschaft, bei Landnutzung und Ernährung. Schon an der Erarbeitung des Konzepts war Prof. Heilmann als Expertin beteiligt.
Auf Einladung des "Goethe-Institut" Japan zeigen Studierende der "Medien- und Spielekonzeption" ihre in Kollaboration mit der Tokyo University of Technology entwickelten Game-Projekte während einer 3-tägigen Ausstellung in Tokio. Anlässlich des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums thematisieren die gezeigten Projekte Protagonisten und Aspekte der kreativen Praxis des Bauhauses in spielerischen Interaktionen.
Videogame-Ausstellung und Gespräch
Präsentation
Leitung: Prof. Dipl.-Des. Dominik Wilhelm
Dekanin Prof. Dr. Andrea Heilmann // Deutscher Computerspielpreis für Studierende // Projekt "NaHaKo" – Nachhaltigkeitskompetenz interaktiv vermitteln // Projekt MPASS im Verbundvorhaben "TransInno_LSA" // Projekt "Cognitive Reasoning"– Sinnvolle Schlussfolgerungen modellieren // Verbundprojekt "StudIES+" // Corporate Design Manual für Unifilm.de // Imagefilm für die Stadt Ballenstedt
Zum 1. März 2018 wurde Prof. Dr. Andrea Heilmann zur Dekanin des Fachbereichs Automatisierung und Informatik gewählt. Die Professorin für Umwelttechnik und Umweltmanagement löste damit Prof. Dr. Bernhard Zimmermann ab, der zuvor über 20 Jahre lang die Leitungsfunktion innehatte.
Porträt des Monats April 2018: Prof. Dr. Andrea Heilmann - Dekanin mit Engagament für Nachhaltigkeit
Für das Game-Projekt "nGlow" wurden Studierende des Masterstudiengangs "Medien- und Spielekonzeption (M.A.)" beim Deutschen Computerspielpreis in der Kategorie "Bestes Nachwuchskonzept" ausgezeichnet.
Leitung: Prof. Dipl.-Des. Dominik Wilhelm
Wie gelingt es, nachhaltiges Denken und Handeln erfolgreich zu etablieren? Im Projekt "NaHaKo" werden Strategien der Wissensvermittlung sowie Erfahrungen im Umgang mit komplexen Systemen genutzt, um Selbstvertrauen aufzubauen und gemeinsames strategisches Vorgehen zu fördern. Die Spiele-App "Droppy" schafft ein Bewusstsein für die Auswirkungen der eigenen Handlungen und stärkt die Aufmerksamkeit für den Umgang mit der Ressource Wasser.
Leitung: Prof. Dipl.-Des. Dominik Wilhelm, Prof. Dr. Andrea Heilmann, Prof. Dr. Ulrike Starker
Im Projekt MPASS wird ein Empfehlungssystem realisiert, das Akteure aus Wirtschaft und Gesellschaft schnell und einfach mit passenden Third-Mission- und Transferangeboten sowie den zugehörigen Ansprechpersonen an den Hochschulen Magdeburg-Stendal, Merseburg und Harz zusammenführt.
Leitung: Prof. Dr. Can Adam Albayrak
Das DFG-geförderte Projekt CoRg – Cognitive Reasoning (2018-2021) zielte darauf ab, Probleme des Alltagsschließens, z.B. Multiple-Choice-Fragen, durch eine Kombination von wissensbasierten Ansätzen (insbesondere Theorembeweisen) und maschinellem Lernen (speziell neuronale Netze) zu lösen. Cognitive Reasoning bedeutet dabei die Modellierung der menschlichen Fähigkeit, trotz unvollständigen und inkonsistenten Wissens sinnvolle Schlussfolgerungen zu ziehen.
Leitung: Prof. Dr. Frieder Stolzenburg
Das Verbundprojekt StudIES+ beschäftigt sich mit der Sicherung von Hochschulprozessen und -Mobilität (EU) für Studierende mittels sicherer Identitäten und Vertrauensdienste (eIDAS), u. a. für Hochschulkonten (eProsecal), Nachweise- und Zeugniskopie-Beglaubigungen (eNotar, eToR), Praktikumsmanagement (eInternship) und beglaubigte abgeleitete Identitäten (YourCredentials)
Konsortium (EU CEF): Francotyp-Postalia (Leitung), Hochschule Harz (Prof. Dr. Hermann Strack) und weitere
Unifilm.de ermöglicht durch seine Arbeit das Vorführen von aktuellen und klassischen Filmen in den hochschuleigenen Räumlichkeiten. In einem vielschrittigen Prozess sind die Züge des neuen CD von Unifilm.de ausgearbeitet worden.
Leitung: Prof. Daniel Ackermann
Im Auftrag der Stadt Ballenstedt wurde ein Imagefilm (2:30 Min.) hergestellt. Das Bewegtbild folgt einer Komposition des lange in Ballenstedt lebenden Komponisten und Organisten Carl Christian Agthe, mithilfe derer die historischen Alleinstellungsmerkmale musikalisch belebt werden.
Leitung: Prof. Martin Kreyßig, Marc Wiebach