Was soll ich studieren? Eine Frage, die sich vielen Schülerinnen und Schülern früh stellt, worauf so schnell aber oft keine Antwort gefunden wird. Das Orientierungsstudium schafft nun Abhilfe: Studieren ohne sich festzulegen, mehr Zeit sich zu entscheiden, einen realistischen Einblick ins Studierendenleben bekommen und konkrete Vorstellungen von Berufsperspektiven erhalten.
Das Orientierungsstudium richtet sich an Studieninteressente, die noch nicht genau wissen, welches Studienfach sie wählen und das Studieren unter realen Bedingungen kennenlernen möchten. In innovativen Werkstätten erlernen sie Kompetenzen für das gesamte Studium und können sich durch die Teilnahme an Lehrveranstaltungen aus bis zu drei Studiengängen pro Semester ausprobieren und orientieren. Neben der fachlichen Orientierung sind der Erwerb von studienrelevanten Schlüsselkompetenzen und das Aufzeigen beruflicher Perspektiven ebenso wichtige Bestandteile.
Zielgruppe | Studieninteressierte und Studienanfänger mit Hochschulzugangsberechtigung | |
Studiendauer/-verlauf | Beginn zum WiSe, Dauer in der Regel 2 Semester - Einstieg zum SoSe möglich | |
Abschluss | Das Orientierungsstudium schließt mit einem Zertifikat ab und bescheinigt alle absolvierten Module (inkl. Kreditpunkte und Noten). Die Prüfungsleistungen können auf das weitere Studium angerechnet werden. | |
Kosten | Regulärer Semesterbeitrag von 87,65 Euro inkl. Semesterticket - Das Orientierungsstudium ist derzeit nicht BAföG-fähig. Wir beraten Sie gern persönlich zum Thema Studienfinanzierung. | |
Studienplatzgarantie | - ja bei zulassungsfreien Studiengängen | |
- Zulassungsbeschränkte Studiengänge wenn: | ||
a) Studierende das Orientierungsstudium in qualifizierter Weise absolvieren | ||
b) Studierende müssen zwingend alle die in der Zulassungsordnung des gewählten Studiengangs aufgeführten Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Sämtliche für den jeweiligen Studiengang erforderliche Zulassungsvoraussetzungen müssen bereits zum Zeitpunkt der Zulassung in die Studienvariante „Orientierungsstudium“ vorliegen. |
Das Besondere am Orientierungsstudium ist die inhaltliche Ausrichtung entsprechend der Studienbausteine: Orientierung, Befähigung und Qualifizierung. Im folgenden werden die Inhalte dieser Bausteine kurz vorgestellt. Für eine detaillierte Ansicht steht hier der Studienplan zur Verfügung.
• Reflexion eigener Stärken und Kompetenzen
• Training von Softskills (z.B. Kommunikation und Präsentation etc.)
• Ringvorlesungen: Vorstellung beruflicher Perspektiven und Exkursionen zu Unternehmen
• Forschungs- und Wissenschaftswerkstatt (Forschen lernen, Wissenschaft trägt Verantwortung u.w. Themen)
• Projektmanagement und interdisziplinäre Projektarbeit
• Wissenschafts- und Schreibwerkstatt (wissenschaftliches Arbeiten mit dem Fokus Schreiben)
• Mathematikwerkstatt: Mathematik-Grundlagen für alle Bachelor-Studiengänge
• Fremdsprache
• Einführungsveranstaltungen aus den Fachbereichen*:
• Studiengänge kennenlernen & Studienalltag erleben
• Fachlicher Austausch mit Lehrenden und Studierenden
• Echte Prüfungen absolvieren (Möglichkeit der Anrechnung im anschließenden Bachelorstudiengang)
*Die Liste der wählbaren Veranstaltungen für das Wintersemester 2019/20 kann hier eingesehen werden. Maßgeblich dafür sind die regulären Vorlesungspläne des aktuellen Semesters.
Vorlesungen, Teamprojekte, Planspiel, Exkursion, Seminare mit Übungen, interdisziplinäre und partizipative Projektarbeit
Formale Voraussetzung für die Bewerbung zum Orientierungsstudium ist eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB).
Die Zulassung in die Studienvariante „Orientierungsstudium“ ist nicht zulassungsbeschränkt, allerdings ist die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt.
Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Anzahl der Teilnehmendenplätze, führt die Hochschule ein Auswahlverfahren durch. Dafür werden das Ergebnis der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) sowie die begründete Motivation der Studienbewerber als Kriterien herangezogen. Näheres regelt die Studienordnung für die Bachelor-Studienvariante Orientierungsstudium.
Für die Bewerbung zur Bachelor-Studienvariante Orientierungsstudium nutzen Sie bitte das Formular Online-Bewerbung für die Bachelor-Studiengänge. Bitte füllen Sie zusätzlich das Formular Motivation zum Orientierungsstudium aus und senden es zusammen mit den Bewerbungsunterlagen ein. Während des Ausfüllens des Formulars werden Ihnen die individuell benötigten Unterlagen angezeigt, die Sie zusammen mit dem ausgedruckten Formular an folgende Adresse senden:
Hochschule Harz
Dezernat für studentische Angelegenheiten
Friedrichstr. 57-59 38855 Wernigerode
Alle Informationen zur Bewerbung können in den Bewerberinformationen des Dezernats für studentische Angelegenheiten nachgelesen werden.
Studieninteressierte mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung wenden sich bitte an Jekaterina Sporleder (Betreuung der Orientierungsstudierenden).
ACHTUNG: Bei der Vergabe der Studienplätze der Hochschule Harz können nur vollständige und fristgemäß eingegangene Bewerbungen berücksichtigt werden. Später eingegangene oder unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt und sind vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Die Bewerbung ist zum Sommer- und Wintersemester möglich.
Bewerbungsschluss für das 1. Semester: 31. August desselben Jahres
Bewerbungsschluss für das 2. Semester: 28. Februar desselben Jahres
Die Konzeption und Realisierung des Orientierungsstudiums wurde im Rahmen des Verbundprojektes "Qualitätspakt Lehre" gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung unter Förderkennzeichen: 01PL17067E. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.
Fachbereiche:
Automatisierung und Informatik
Verwaltungswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften