C-Prüfung Evangelische Landeskirche in Baden (Teilbereich Orgel, 1992). Abitur am Gymnasium Eppingen (Scheffelpreis, 1994). Zivildienst im Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe-Rüppurr (1994/1995). Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg (1. Staatsexamen, Heidelberg, 2000). Rechtsreferendariat im Bereich des Oberlandesgerichts Bamberg, Wahlstation im Rechtsreferat des Evangelischen Oberkirchenrats der Evangelischen Landeskirche in Baden (2. Staatsexamen, München, 2002). Während des Referendariats Tätigkeit zunächst als Wissenschaftliche Hilfskraft, später als Wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann als Wissenschaftlicher Assistent und Akademischer Rat a.Z. bei Professor Dr. Christian Hillgruber an den Universitäten Erlangen und Bonn. 2009 in Bonn Promotion in Bonn zum Dr. iur. (summa cum laude) mit einer Dissertation über die Entstehungsgeschichte des grundgesetzlichen Würdebegriffs (Preis des Präsidenten der Italienischen Republik 2010, Promotionspreis der Universitätsgesellschaft Bonn 2010, Shortlist des "Opus Primum"-Förderpreises der Volkswagenstiftung 2011; 2011 veröffentlicht, mehrfach rezensiert, u.a. in der FAZ). Im WiSe 2016/17 Vertretung des Lehrstuhls von RiBVerfG a.D. Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio an der Universität Bonn. SoSe 2017 bis SoSe 2019 Vertretungsprofessor für Öffentliches Recht an der Hochschule Harz, Fachbereich Verwaltungswissenschaften. Ernennung zum W 2-Professor für Öffentliches Recht an der Hochschule Harz, Fachbereich Verwaltungswissenschaften im September 2019; Wahl zum Prodekan ebd. im Oktober 2019, Wahl in den Senat ebd. im Dezember 2019. Lehrbeauftragter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im SoSe 2020 und im WiSe 2020/21. Seit März 2022 Leiter der Rechtsabteilung und Mitglied des Kollegiums des Landeskirchenamts der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig (an der Hochschule beurlaubt).