Marketing am Puls der Zeit

Darum solltest du Marketingmanagement an der Hochschule Harz studieren:

  • mehr Praxiserfahrung: zwei Praktika in Unternehmen – doppelte Erfahrung vor Berufseinstieg
  • für Entdecker: eins der Praktika kann ersetzt werden durch ein Auslandssemester oder das Entrepreneurship-Semester für Startup-Ideen
  • vielseitig Lernen: in Teams, auf Exkursion, durch Projektarbeit, mit praxiserfahrenen Dozent:innen
  • toller Campus: modern, entspannt & naturnah – mit vielen studentischen Initiativen
  • kreative Freiräume: jede Menge Inspirationen für deine Zukunft
  • ab Wintersemester 2025/26: zulassungsfrei

Marketing als attraktives und vielseitiges Berufsfeld

Marketing hat sich zu einer Kerndisziplin für den nachhaltigen Unternehmenserfolg entwickelt. Starke Marken wie Apple, Adidas, Coca-Cola und Google zeigen, wie entscheidend es für den Erfolg ist, Produkte und Dienstleistungen konsequent an den Bedürfnissen und Wünschen der Zielgruppe auszurichten.

Marketingexpert:innen verstehen es, Konsumentinnen und Konsumenten für ihre Produkte zu begeistern. Sie erkennen Trends, wissen, wie man attraktive Innovationen entwickelt, den Produkterfolg steuert und mittels Marktforschung überprüft, auf welchen Kanälen sie ihre Zielgruppe erreichen können und wie diese angesprochen werden muss. Wer Marketing versteht, gestaltet die Zukunft von Marken und Unternehmen.

Wir bereiten dich auf Fach- und Führungsaufgaben im Marketing vor

Der Bachelorstudiengang Marketingmanagement an der Hochschule Harz verbindet fundiertes Grundlagenwissen mit direkter Anwendung auf reale Fragestellungen aus dem Marketing. Durch praxisnahe Projekte, Präsentationen, Teamarbeit und Planspiele entwickelst du neben dem Fach- und Methodenwissen auch wichtige Soft Skills. Kleine Studiengruppen, enge Betreuung durch Dozenten:innen und ein persönlicher Austausch sorgen dabei für eine intensive Lernatmosphäre.

Mit der neuen Studienordnung haben wir das Studium noch stärker profiliert durch Fächer wie E-Commerce, Medienbearbeitung (insb. Bildbearbeitung), Verhandlung & Vertrieb sowie die "Zukunftswerkstatt Marketing", die dich zum Studienende mit den aktuellsten Marketingtrends ins Bachelorpraktikum und in den Job entlässt.

Berufliche Zukunft

Nach dem Abschluss als Bachelor of Arts (B.A.) in Marketingmanagement bist du ideal auf eine Karriere im Marketing vorbereitet und kannst in Unternehmen und Organisationen aller Branchen und Größen arbeiten. Tätigkeiten in Kommunikations- und PR-Abteilungen, Vertrieb, Produktentwicklung und Markenmanagement kommen ebenso in Frage wie Stellen bei Werbeagenturen, Social Media- und Event-Agenturen, Marktforschungsinstituten, Unternehmensberatungen, im Handel und im Non Profit-Sektor. Die Aufstiegs- und Verdienstchancen sind insbesondere in größeren oder internationalen Unternehmen aussichtsreich.

Nachfolgend eine kleine Auswahl möglicher Berufsfelder:

  • (Online) Marketingmanagement                                                 
  • Marken- / Produkt- / Category-Management
  • Community Management
  • Social Media Management
  • Sales Management, Vertrieb
  • Key Account Management
  • E-Commerce
  • Marketingberatung
  • Marktforschung
  • Eventmanagement
  • Kommunikationsmanagement

Darüber hinaus ist ein Bachelor of Arts (B.A.) in Marketingmanagement eine solide Grundlage für ein wirtschaftswissenschaftliches Masterstudium, etwa Konsumentenpsychologie und Marktforschung (M.Sc.), Business Consulting (M.A.), Tourism and Destination Development (M.A.) oder Finance, Accounting, Controlling, Taxation and Law (M.A.) an der Hochschule Harz.

Bachelor-Studium Marketingmanagement - auf einen Blick

Fakten und Fristen zum Bachelor-Studium Marketingmanagement

Abschluss Bachelor of Arts
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Regelstudienzeit 7 Semester
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungsfrist
(Bewerber mit inländischen Bildungsnachweisen)
31. August eines jeden Jahres
Bewerbungsfrist
(Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen)
31. Juli eines jeden Jahres
Semesterbeiträge Infos hier.

Zulassungsvoraussetzungen

Formale Studienvoraussetzung Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester Zulassungsfrei. Weitere Infos hier.
Eignungsfeststellungsverfahren Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig

Bewerbungsverfahren

Für die Bewerbung zum Bachelor-Studium Marketigmanagement nutzt du bitte die Online-Bewerbung.
Während der Online-Bewerbung werden dir die individuell benötigten Unterlagen angezeigt, die du bitte an der dafür vorgesehenen Stelle im Bewerbungsportal hochlädst.


Alle Informationen zur Bewerbung können in den Bewerberinformationen des Dezernats für studentische Angelegenheiten nachgelesen werden.

 


Inhalt und Ablauf

 

1. bis 3. Semester

Inhalte

  • Konsumenten und Märkte verstehen: Marktforschung, Markt- und Konsumpsychologie, Basiswissen VWL, Verhaltensökonomie
  • Märkte bearbeiten: Marketing-Grundlagen, digitales Marketing, internationales Marketing, Mediaplanung, Projektmanagement, Wirtschaftsrecht
  • Unternehmen marktorientiert führen: Einführung in die BWL, Unternehmensführung, Organisation, Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Investition, Wirtschaftsmathematik, Statistik, Arbeitsrecht, Human Resources Management
  • Persönliche Kompetenzen aufbauen: Wissenschaftliche Methodenlehre, Moderationstechniken, Office-Schulung (Excel, Powerpoint, Word), Business English

Lehr- und Lernformen

Vorlesungen, Seminare mit Übungen und Anwendungen, Projektarbeiten, Planspiele, Tutorien, Mentorenprogramm, Projektwoche


4. Semester

Praktikum oder Auslandssemester (Unterstützung durch das International Office der Hochschule Harz)


5. bis 6. Semester

Inhalte

  • Marktinformationen verarbeiten: Datenmanagement, Data Driven Marketing
  • Markterfolg steuern: Prozessmanagement, Marketingcontrolling, Logistikmanagement, branchenspezifisches Marketing (Business-to-Business / B2B, Handels-, Dienstleistungs-, Non Profit-Marketing)
  • Marktgerechte Angebote erstellen und bewerben: Produktinnovation, Markenmanagement, Consumer Neuroscience, Eventmanagement, Sponsoring & PR, Online- und Social Media Kommunikation, Praxisprojekt
  • Business Englisch (Vertiefung des individuellen Sprachniveaus)

Im 5. Semester wird im Rahmen des Moduls „Technik wissenschaftlichen Arbeitens“ eine Studienarbeit erstellt. Diese dient dazu, die Studierenden auf die Bachelorarbeit vorzubereiten.

Lehr- und Lernformen

Die Semester 5 und 6 konzentrieren sich neben vertiefenden Themen verstärkt auf die Anwendung erworbenen Wissens. Neben einzelnen klassischen Vorlesungen werden in diesen Semestern vermehrt Praxisprojekte durchgeführt und die Teamarbeit gefördert.


7. Semester

Praktikum, Bachelor-Arbeit, Kolloquium


Prof. Dr. Patrick Hehn

Studiengangskoordinator

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Tel +49 3943 659 204
Raum 4.119, Haus 4, Wernigerode
Sprechzeiten dienstags 10:00 - 11:00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung

Der Podcast von Studierenden

 

 

 

 

 

 

 

Jetzt reinhören!

Bei Spotify

Bei Apple