Studierende im Gespräch

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Harz – Dein Studium an der Schnittstelle von IT und Wirtschaft

Du interessierst dich für Technologie, Wirtschaft und Digitalisierung? Dann ist der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Harz genau das Richtige für dich! Hier lernst du, wie Daten und Informationen genutzt werden, um Unternehmen effizient zu steuern und digitale Lösungen zu entwickeln.

Wirtschaft verstehen – IT anwenden

Im Studium erhältst du fundierte Grundlagen in Informatik und Betriebswirtschaft. Danach kannst du deinen Schwerpunkt wählen: Entweder vertiefst du dein Wissen im technischen Bereich der Informatik oder entscheidest dich für den Management-Fokus. So gestaltest du dein Studium nach deinen Interessen – und legst den Grundstein für deinen beruflichen Weg.


Digitalisierung mitgestalten

Als Wirtschaftsinformatiker:in arbeitest du an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Du analysierst Geschäftsprozesse, entwickelst digitale Lösungen und nutzt Methoden wie agiles Projektmanagement, um Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.


Praxisnah und zukunftsorientiert

An der Hochschule Harz erwarten dich moderne Labore mit aktueller Hard- und Software. In praxisnahen Projekten arbeitest du mit echten Unternehmen zusammen – dein Wissen wird direkt angewendet. Im siebten Semester absolvierst du ein Praktikum in einem Unternehmen deiner Wahl – die perfekte Vorbereitung auf den Berufseinstieg oder ein weiterführendes Masterstudium. Durch unseren Studiengangsbeirat, der sich aus Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft zusammensetzt, sorgen wir dafür, dass unsere Studieninhalte immer am Puls der Zeit sind.

Die Berufsaussichten für Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker sind so gut wie selten zuvor. In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Fachkräfte gefragt, die betriebswirtschaftliches Denken mit IT-Kompetenz verbinden. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik finden in nahezu allen Branchen spannende Jobs – ob in der Industrie, im Handel, bei Versicherungen, in der Finanzbranche, im Gesundheitswesen oder im öffentlichen Dienst.

Studium Wirtschaftsinformatik auf einen Blick

Fakten und Fristen zum Studium Wirtschaftsinformatik

Abschluss Bachelor of Science
Fachbereich Automatisierung und Informatik
Regelstudienzeit 7 Semester
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungsfrist (Bewerber mit inländischen Bildungsnachweisen) 31. August
Bewerbungsfrist (Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen) 31. Juli
Semesterbeiträge Infos hier

Zulassungsvoraussetzungen

Formale Voraussetzung Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester Zulassungsfrei
Eignungsfeststellungsverfahren Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig.

Unterstützungsangebote zum Studienstart

Vorkurs Programmierung

  • keine Vorkenntnisse nötig
  • praxisnahe Übungen
  • Themen des Vorkurses: Installation und Einrichtung notwendiger Software zur Programmierung, Grundlegende Prinzipien der Anwendungsentwicklung

Vorkurs Mathematik

  • Schulvorkenntnisse ausreichend
  • Wiederholung von mathematischen Grundlagen: Wahrscheinlichkeitsrechnung, Analytische Geometrie, Analysis, Differential- und Integralrechnung, viele Übungsaufgaben
  • optional kann das Ferienprogramm Fit4Abi & Study besucht werden

Unterstützungsangebote während des Studiums

Hilfe durch vorlesungsbegleitende Tutorien

  • geleitet von Studierenden aus höheren Semestern
  • Anwendung und Übung der Vorlesungsinhalte
  • unkomplizierte Kontaktaufnahme mit den Tutorinnen und Tutoren

Studium++

  • Studienvariante mit mehr Zeit
  • nach dem ersten Semester wählbar
  • Verringerung der Anforderungen im zweiten Semester
  • Unterstützung bei der Bewältigung des Lernpensums
  • gezielte Förderung und zusätzliche Kurse

Bewerbungsverfahren

Du kannst dich ganz einfach mit unserer Online-Bewerbung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik bewerben. Während der Online-Bewerbung werden die individuell benötigten Unterlagen angezeigt, die bitte an der dafür vorgesehenen Stelle im Bewerbungsportal hochgeladen werden.

Alle Informationen zur Bewerbung können in den Bewerbungsinformationen des Dezernats für studentische Angelegenheiten nachgelesen werden.


Inhalt und Ablauf

Alle Module auf einen Blick (pdf-Datei zum Download).

Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Automatisierung und Informatik kurz erklärt.

Im fünften und sechsten Semester wählen die Studierenden Berufsfeldorientierungen und Wahlfächer, zum Beispiel:

  • Strategisches IT-Management 
  • Geschäftsprozess-Management (SAP)
  • Requirements-Engineering 
  • Verteilte Datenbanksysteme 
  • Mobile Systeme
  • Logistikmanagement
  • B2B-Management
  • Strategie- und Organisationsentwicklung

Qualifikationsziele

Der interdisziplinäre Studiengang Wirtschaftsinformatik bildet Fachleute aus, die (Junior-) Managementaufgaben an der Schnittstelle von Geschäftsprozessen und zugehörigen IT-Systemen übernehmen. Sie konzipieren, entwickeln und pflegen Informationssysteme in Wirtschaft und Verwaltung. Ein ausgewogener Anteil an Kenntnissen der Betriebswirtschaft, der reinen Informatik und der Wirtschaftsinformatik qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen, in allen betrieblichen und überbetrieblichen Anwendungsbereichen von Informationssystemen zu arbeiten. Sie unterstützen wirkungsvoll Analyse, Entscheidungsfindung, Koordination und Steuerung betrieblicher Prozesse.

Informatik-Fachkompetenz

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte Kenntnisse der objektorientierten Softwaretechnik und Programmierung, Anwendungsprogrammierung sowie Datenbankanwendungen. Sie konzipieren und entwerfen Software selbständig, binden Anwendungssoftware an Datenbanksysteme und über Schnittstellen an andere Anwendungssoftware an. Dafür setzen sie Algorithmen und Datenstrukturen problemspezifisch in Programmierungen um und formulieren Fähigkeiten und Schnittstellen eines Programms. Sie nutzen geeignete Methoden der Fehlererkennung und Fehlerbehandlung.

Wirtschaftsinformatik-Fachkompetenz

Die Absolventinnen und Absolventen nehmen eigenständig Anforderungen an IT-Anwendungssysteme auf, erstellen Pflichtenhefte und analysieren Probleme aus Kundensicht. Sie planen, entwickeln, testen und pflegen IT-Anwendungssysteme, die die Automatisierung, Integration und Visualisierung von Geschäftsabläufen unterstützen. Sie passen betriebliche Standardsoftware an sich ändernde rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie betriebliche Anforderungen an (Customizing). Außerdem können Absolventen IKT-Trends und -technologien (z.B. Cloud Computing, Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Cybersecurity, Open Source) identifizieren und technisch sowie betriebswirtschaftlich analysieren.

Betriebswirtschaftliche Fachkompetenz

Die Absolventinnen und Absolventen sind mit der Terminologie, Kernthemen und den Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre vertraut. Sie können die Herausforderungen und Wirkungszusammenhänge betriebs- und volkswirtschaftlicher Aktivitäten beschreiben. Auf dieser Basis erstellen sie Risiko-, Nutzen-, und Wirtschaftlichkeitsanalysen für die Gestaltung und den Einsatz geeigneter Informationssysteme. Bei der Erarbeitung von Konzepten und Lösungsvorschlägen berücksichtigen sie Grundprinzipen des Projekt-, Kosten-, Qualitäts- und Zeitmanagements.

Methodenkompetenz

Die Absolventinnen und Absolventen erkennen relevante Problemstellungen und entwickeln wissenschaftlich fundierte Lösungsstrategien unter Berücksichtigung ökonomischer, technischer wie auch gesellschaftlicher und ethischer Maßstäbe. Sie wählen dafür Methoden und Instrumente anforderungsadäquat aus und wenden diese sachgerecht an. Die Absolventen können insbesondere die Methodik des Projektmanagements einsetzen: Sie übernehmen die sach- und zeitgerechte Planung, Durchführung und Steuerung von Projekten. Dabei achten sie auf die Einhaltung von Budgetvorgaben und Qualitätsstandards.

Systemische Kompetenz

Die Absolventinnen und Absolventen verzahnen Fach- und Methodenkompetenzen und meistern die Komplexität realer Problemstellungen. Dies schließt die Fähigkeit ein, notwendige Informationen zu beschaffen, zu interpretieren und daraus fundierte Urteile abzuleiten. Sie passen Handlungsweisen und Lösungsansätze an sich verändernde Rahmenbedingungen an und gestalten entsprechende Entwicklungsprozesse zielgerichtet.

Personale Kompetenz

Die Absolventinnen und Absolventen bereiten ihre Arbeitsergebnisse auftrags- und zielgruppengerecht auf und präsentieren diese vor Fachpublikum. In interdisziplinären Arbeitsgruppen moderieren sie Abstimmungsprozesse, um gemeinsame Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Sie führen Arbeits- und Lernprozesse eigenständig aus und erweitern beständig ihre Fähigkeiten. Dabei reflektieren sie Ziele und Handlungen vor dem Hintergrund wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Auswirkungen.

Berufsperspektiven

Die Berufsaussichten für Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker sind so gut wie selten zuvor. In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Fachkräfte gefragt, die betriebswirtschaftliches Denken mit IT-Kompetenz verbinden. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik finden in nahezu allen Branchen spannende Jobs – ob in der Industrie, im Handel, bei Versicherungen, in der Finanzbranche, im Gesundheitswesen oder im öffentlichen Dienst.

Mit einem Bachelor in Wirtschaftsinformatik bist du optimal vorbereitet, um digitale Geschäftsprozesse zu analysieren, Daten gewinnbringend auszuwerten und zukunftsfähige IT-Lösungen zu entwickeln. Besonders stark wächst der Bedarf in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing, IT-Sicherheit und automatisierte Prozessoptimierung.

Dank des hohen Praxisbezugs im Studium gelingt der Berufseinstieg oft nahtlos. Viele starten direkt nach dem Abschluss in verantwortungsvollen Positionen mit attraktiven Einstiegsgehältern. Wer sich weiter spezialisieren möchte, hat zudem beste Möglichkeiten für einen weiterführenden Master oder berufsbegleitende Zertifikatsprogramme.

IT-Management & Digitalisierung

  • IT-Projektmanager/-in → Leitung und Koordination von Digitalisierungsprojekten
  • Chief Information Officer (CIO) → Strategische IT-Gesamtverantwortung in Unternehmen
  • IT-Consultant → Beratung von Firmen bei IT-Lösungen und Geschäftsprozessen

Software & Systementwicklung

  • Softwareentwickler/-in (z. B. Backend, Frontend, App) → Entwicklung unternehmensspezifischer Softwarelösungen
  • Systemanalytiker/-in → Analyse und Optimierung von IT-Systemen in Unternehmen
  • ERP-Berater/-in (z. B. SAP) → Einführung und Betreuung von ERP-Systemen zur Unternehmenssteuerung

Daten & Controlling

  • IT-Controller/-in → Überwachung und Optimierung von IT-Kosten und -Prozessen
  • Business Analyst → Analyse von Geschäftsprozessen und Entwicklung datenbasierter Strategien
  • Data Analyst → Auswertung großer Datenmengen zur Entscheidungsunterstützung

Prozesse & Organisation

  • Prozessmanager/-in → Modellierung und Verbesserung von Unternehmensabläufen
  • Change Manager/-in → Begleitung von Veränderungsprozessen im Zuge der Digitalisierung
  • Produktmanager/-in für digitale Produkte → Entwicklung und Betreuung digitaler Services oder Plattformen

Weitere Perspektiven

  • Selbstständigkeit / Start-ups im Tech-Bereich
  • Fachkarriere in Konzernen, mittelständischen Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung
  • Weiterführende Masterstudiengänge in Wirtschaftsinformatik, Data Science oder Management

Prof. Dr.-Ing. Frederik Kramer

Studiengangskoordinator

FB Automati. u. Inform.
Tel +49 3943 659 315
Raum 2.005, Haus 2, Wernigerode