Mit einer gesicherten Finanzierung können Sie sich besser auf Ihre Promotion konzentrieren. Es gibt verschiedene Wege, die Promotionsphase zu finanzieren:
Promovierende sind häufig als wissenschaftliche Mitarbeiter:innen an einer Hochschule tätig, arbeiten in Teilzeit in einem Unternehmen oder – seltener – auf einer explizit ausgeschriebenen Promotionsstelle. Alternativ kann ein Promotionsstipendium eine gute Option sein, um sich voll auf das Forschungsvorhaben zu konzentrieren.
Für eine individuelle Beratung wenden Sie sich gerne an Carolin Haupt, Referentin für wissenschaftliche Nachwuchsförderung.
Die Stipendien der Förderwerke und Stiftungen laufen in der Regel über drei Jahre. Bei den meisten Stiftungen gibt es zweimal im Jahr Bewerbungsfristen, die Sie auf den unten angegebenen Internetseiten finden. Vor der Bewerbung machen Sie sich bestenfalls ein Bild davon, ob die ideelle (parteinahen/politischen oder konfessionellen) und thematische Ausrichtung der Stiftung oder des jeweiligen Förderwerks mit Ihren persönlichen Einstellungen sowie Ihrem Promotionsthema vereinbar ist. Eine Übersicht der Promotionsstipendien von Stiftungen und Förderwerken finden Sie hier.
Graduiertenstipendium der Hochschule Harz
Zur finanziellen Unterstützung Ihrer Promotion können Sie das Graduiertenstipendium der Hochschule Harz in Anspruch nehmen. Die Grundlage dafür bildet das Graduiertenfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt sowie die dazugehörige Durchführungsverordnung.
Die Vergabekommission der Hochschule Harz führt ein Auswahlverfahren zur Sichtung Ihrer Bewerbungsunterlagen durch. Die Kriterien für die Bewertung und das Ranking der Bewerber:innen sowie alle weiteren Informationen und einzureichenden Unterlagen finden Sie hier.
Finanzierung durch wissenschaftliche Mitarbeit
Einige Promovierende an Hochschulen für angewandte Wissenschaften finanzieren ihre Promotion durch eine Tätigkeit als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in in einem Projekt. Auch wenn das Promotionsthema nicht immer mit der Tätigkeit übereinstimmt, kann das wissenschaftliche Arbeitsumfeld wertvolle Impulse für Ihre Forschung und Karriere liefern. Ein gutes Selbst- und Zeitmanagement ist entscheidend, um sowohl die Promotion als auch die berufliche Tätigkeit erfolgreich zu gestalten. Schauen Sie auch in die Stellenangebote der Hochschule Harz.
Falls Sie bereits eine:n Betreuer:in gefunden haben, erkundigen Sie sich, ob er:sie ein Projekt mit einer offenen Stelle für wissenschaftliche Mitarbeit hat. Engagierte Promotionsinteressierte können auch gemeinsam mit ihrer:m Betreuer:in Drittmittelprojekte einwerben, die eine finanzierte Stelle ermöglichen. Drittmittel können nur von Hochschulen oder Professor:innen beantragt werden, daher muss der Antrag über die Hochschule erfolgen.
Einen guten Überblick über Drittmittelausschreibungen finden Sie zudem auch hier.
Promovierende an Hochschulen für angewandte Wissenschaften promovieren oftmals neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit. Diese wird oft außerhalb der Wissenschaft ausgeübt, was eine anwendungsbezogene Perspektive auf das Forschungsthema fördern und sich anregend auswirken kann. Gleichfalls empfiehlt sich hierbei ein klares Selbst- und Zeitmanagement, damit die Promotion wie der Job nicht leidet. Eine weitere Möglichkeit, die Promotion phasenweise zu finanzieren, ist die Aufnahme einer Nebentätigkeit (zum Beispiel in einem Unternehmen oder eine Saisontätigkeit).
Die aktive Teilnahme an Konferenzen sind in der Regel ein wichtiger Bestandteil Ihrer Promotion. Auch die Teilnahme an Seminaren im Rahmen des CASE-Qualifizierungsprogramms oder der Austausch mit Mentor:innen kann für Ihre Karriere sehr nützlich sein. Die Nachwuchsförderung Ihrer Hochschule unterstützt Sie dabei mit Zuschüssen zu Ihren Reisekosten. Zusätzlich können Sie Zuschüsse zu Publikationskosten im Rahmen Ihrer kumulativen Promotion erhalten.
Alle notwendigen Informationen finden Sie im Dokument Leitfaden für die Verteilung von Zuschüssen für Reise- und Publikationskosten an Promovierende der HAWs in Sachsen-Anhalt. Dieser Leitfaden gilt, solange er auf der Webseite zu finden ist. Für den Antrag auf Kostenübernahme nutzen Sie das Antragsformular Zuschüsse für Promovierende.
Bei Nachfragen wenden Sie sich gerne an Carolin Haupt, Referentin für Nachwuchsförderung an der Hochschule Harz.