Qualifizierungsangebote für Promovierende

Veranstaltungen für eine gelingende Promotion

Ein Angebot der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung der Hochschule Harz gemeinsam mit den Hochschulen Merseburg, Anhalt und Magdeburg-Stendal

 

Das fächerübergreifende Workshop- und Vernetzungsprogramm bietet die Möglichkeit, verschiedene Schlüsselqualifikationen für Ihre wissenschaftliche Karriere zu erwerben. Das Qualifizierungsprogramm wird gemeinsam von allen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) im Land Sachsen-Anhalt organisiert. Die Teilnahme ist somit offen für alle HAW-Promovierenden im Land und fördert die Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses untereinander. Die Teilnahme an den Angeboten der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung ist für die Promovierenden kostenfrei. Eine Anerkennung unserer Qualifizierungsangebote bei der Partneruniversität kooperativ Promovierender kann individuell in Zusammenarbeit mit uns geprüft werden.

 

Die Veranstaltungen des fächerübergreifenden Qualifizierungsangebots sind außerdem offen für Promovierende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Gleichsam können die Promovierenden der HAWs Sachsen-Anhalt die Qualifizierungs-Angebote der OvGU kostenfrei nutzen.

 

Sie wünschen sich eine bestimmte Veranstaltung? Dann kontaktieren Sie den*die Referenten*in für Nachwuchsförderung der Hochschule Harz. 


Newsletter

Wir informieren Sie monatlich im Newsletter der Nachwuchsförderung aller Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs) in Sachsen-Anhalt über Neuigkeiten, Qualifizierungs- und Beratungsangebote. Anmeldungen sind hier möglich. 

 

 

Katalin Raddatz

Referentin für Nachwuchsförderung
Tel +49 3943 659 892 Fax +49 3943 659 109 -109
Raum 2.004, Haus 2, Wernigerode

Aktuelles Programm 2023

28. März 2023, 10:00 - 17:00 Uhr, Workshop "Resilienz & Stressmanagement", Hochschule Magdeburg-Stendal

Wann? 28. März, 10.00 - 17.00 Uhr

Wo? Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Haus 14, Seminarraum SR 1,
Breitscheidstraße 2, 39114 Magdeburg

Kurssprache? deutsch

Was? Wenn man sich Statistiken und Medienberichte anschaut, könnte man fast meinen, dass ein Burnout heutzutage eine Art normatives Lebensereignis im Berufsleben erfolgreicher Menschen darstellt. Gerade und insbesondere der Zeitraum einer Promotion stellt dabei enorme Anforderungen an das eigene Zeit- und Stressmanagement. Resilienz, im Sinne einer inneren Widerstandsfähigkeit beim Umgang mit Unwägbarkeiten und Misserfolgen, kann jedoch trainiert werden und bei der Bewältigung dieser Herausforderungen helfen. In diesem Seminar gibt es daher vielfältige Tipps und Tricks für einen konstruktiveren Umgang mit Stress sowie Impulse zur langfristigen Ausbildung von Resilienz.
Inhalte:
- Konstruktiver Umgang mit Rückschlägen und Misserfolgen
- Vermeidung typischer psychologischer Stressfallen
- Selbstorganisation während der Promotion
- Umgang mit dem Sägeblatt-Effekt
- Resilienzfaktoren kennen und entwickeln

Der Workshop ist auf 16 Teilnehmende begrenzt.

Anmeldefrist? 19.03.2023

Anmeldung bitte per Mail an kerstin.taenzer(at)h2.de

30. März 2023, 10:00 - 11:30 Uhr, Info-Veranstaltung zu Plagiaten, online

Wann? 30. März, 10.00 - 11.30 Uhr

Wo? online

Was? Vermeidung von Plagiaten

  • Was ist Plagiarismus und warum sollte er tunlichst vermieden werden?
  • Formen von Plagiaten - nicht alles ist so offensichtlich
  • Recap: Wie zitiere ich richtig im wissenschaftlichen Kontext?
  • Praktische Tipps für den Promovenden/-innenalltag

Trainer ist die stellvertretende Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis der Hochschule Magdeburg-Stendal, Prof. Dr. rer. nat. Olaf Ueberschär.

Kurssprache? deutsch

Anmeldefrist? 23.03.2023

Anmeldungen per Mail an kerstin.taenzer(at)h2.de

5. April 2023, 12:00 - 14:00 Uhr: Kollegiale Beratung unter Promovierenden, online

Sie beschäftigen Fragen rund um Ihre Promotion, bei denen Sie bisher zu keiner Lösung gekommen sind? Sie wünschen sich ein Feedback von Promovierenden bzw. Kolleg*innen (peer-to-peer-Ansatz), die in einer ähnlichen Situation sind wie Sie?

Die kollegiale Beratung sorgt für Durchblick und neue Impulse. Das Angebot unterstützt Sie und Ihr Anliegen durch ein strukturiertes, vertrauensvolles Beratungsgespräch, indem die vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen aller Teilnehmenden eingebracht werden. Es werden gemeinsame Lösungsoptionen nach einem festgelegten Ablaufschema entwickelt. Pro Sitzung können maximal zwei Fälle behandelt werden. Ziel ist es, die Methodik zu üben und zu erlernen, um so unabhängig von der Referentin Kollegiale Beratungen selbst durchzuführen.

Ihre Referentin
Sandra Dietzel, Referentin für Nachwuchsförderung an der Hochschule Merseburg, hat nachgewiesene, langjährige Erfahrung im Coaching und in der Beratung von Einzelpersonen und Teams.

Die Teilnahme ist auf mindestens 4 bis maximal 6 Personen limitiert. Melden SIe sich bitte bis zum 30.03.2023 über die folgende Anmeldemaske an. Bitte nutzen Sie bei der Anmeldung Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse, wenn möglich.

13. April 2023, 10:00 - 11:30 Uhr, Diskussion "Gut betreut ist halb gewonnen", online

Wann? 13. April 2023, 10.00 bis 11.30 Uhr

Wo? Online via ZOOM

Was?

Für das Gelingen der eigenen Promotion ist die Gestaltung des Verhältnisses zwischen Betreuenden und Betreuten enorm wichtig. Doch was macht eine gute Betreuung während der Promotion eigentlich aus? Welche Fähigkeiten muss eine Betreuungsperson für die Begleitung einer Doktorarbeit eigentlich mitbringen? Und wie kann ein Betreuungsverhältnis aus Sicht der Promovierenden aktiv gestaltet werden?

Im Rahmen der Diskussionsrunde möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und einen Raum bieten, um eigene Perspektiven rund um die Bedürfnisse und Bedarfe einer guten Betreuung mit anderen Promovierenden zu teilen. Gleichzeitig dient der Austausch dazu, konkrete Anknüpfungspunkte zum Aufbau eines Unterstützungsangebots für Betreuende zu sammeln.

Anmeldefrist: Eine Anmeldung ist bis zum 10. April möglich.

Anmeldung per Mail an franziska.lutzmann(at)h2.de

21. April 2023, 9:00 - 15:30 Uhr, Workshop "Einwerben von Drittmitteln", hybrid (online oder in Wernigerode)

Wann? 21. April, 09:00 - 15:30 Uhr

Wo? Präsenz an der Hochschule Harz, Campus Wernigerode UND Online Zuschaltung über Zoom (nähere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung)

Kurssprache? deutsch

Was?

Zur Finanzierung eines Promotionsvorhabens oder der Verlängerung kann es notwendig sein, Fördermittel für Forschungsprojekte einzuwerben. Haben Sie dazu mehr Fragen als Antworten? Dann ist dieser Workshop der Richtige für Sie: Wer bietet Förderprogramme für Forschung an und wie findet man in der Fülle der Angebote das passende Programm? Wie erarbeitet man einen guten Förderantrag? Gibt es dafür kostenfreie Software? Wie ist eine typische Förderrichtlinie aufgebaut? Wie berechnet man Personalkosten nach TV-L? Wie geht man mit einer Ablehnung um und was ist bei einer Förderzusage zu beachten? Welche Fehler sollte man beim Ausgeben von Fördermitteln vermeiden? Welche Instanzen an der Hochschule können die Beantragung und Verwaltung von Forschungsfördermitteln begleiten, unterstützen? Referent Herr Christian Reinboth, seit 2013 Research Funding Manager in der Stabsstelle Forschung der Hochschule Harz, gibt Einblick in dieses spannende Themenfeld. Wenn Sie bereits eine konkrete Projektidee haben, und sich fragen, wie Sie diese finanzieren könnten, teilen Sie Ihre Idee gern vor der Veranstaltung per E-Mail dem Referenten mit (creinboth(at)hs-harz.de).

Anmeldefrist?

Anmeldung hier

11. + 12. Mai 2023, Workshop "Gute wissenschaftliche Praxis", online

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten. Die Teilnehmenden lernen, angemessene Lösungen in schwierigen Situationen und Konfliktfällen im Bereich guter wissenschaftlicher Praxis zu entwickeln und reflektieren Werte und Haltungen in der Wissenschaft.

Informationen zur Anmeldung folgen.

31. Mai - 1. Juni 2023, Nachwuchswissenschaftler*innen-Konferenz, Wernigerode

Weitere Informationen unter: https://www.hs-harz.de/nwk2023 

15. + 16. Juni 2023, ganztägig, Workshop "Exposé-Schreibwerkstatt", Hochschule Magdeburg-Stendal

Wann? 15. + 16. Juni, ganztägig

Wo? Hochschule Magdeburg-Stendal Campus Magdeburg

Was? Promotionskandidat*innen lernen in der Schreibwerkstatt den Aufbau eines Exposés für Dissertationen und Dos and Don’ts kennen. Sie haben die Möglichkeit, mit anderen Promotionskandidat*innen und den Trainerinnen über ihre Schwierigkeiten beim Konzipieren ihres Exposés zu reden und mögliche Lösungsstrategien zu reflektieren. Die zwei Tage bieten den Teilnehmenden den Raum, zielorientiert und in ruhiger Umgebung an ihren Exposés zu arbeiten. Sie können sich außerdem für eine individuelle Schreibberatung mit der Trainerin zurückziehen, z.B. wenn sie Feedback auf das Geschriebene erhalten wollen. Zum Schluss entwickeln die Teilnehmenden einen Zeitplan für die Fertigstellung des Exposés.
Zielgruppe sind Promotionskandidat*innen, die das Exposé für ihr Promotionsprojekt schreiben.
Auf Wunsch findet die Schreibwerkstatt bilingual (deutsch/englisch) statt.

27. Juni 2023, 10:00 - 12:00 Uhr: Kollegiale Beratung unter Promovierenden, Merseburg

Sie beschäftigen Fragen rund um Ihre Promotion, bei denen Sie bisher zu keiner Lösung gekommen sind? Sie wünschen sich ein Feedback von Promovierenden bzw. Kolleg*innen (peer-to-peer-Ansatz), die in einer ähnlichen Situation sind wie Sie?

Die kollegiale Beratung sorgt für Durchblick und neue Impulse. Das Angebot unterstützt Sie und Ihr Anliegen durch ein strukturiertes, vertrauensvolles Beratungsgespräch, indem die vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen aller Teilnehmenden eingebracht werden. Es werden gemeinsame Lösungsoptionen nach einem festgelegten Ablaufschema entwickelt. Pro Sitzung können maximal zwei Fälle behandelt werden. Ziel ist es, die Methodik zu üben und zu erlernen, um so unabhängig von der Referentin Kollegiale Beratungen selbst durchzuführen.

Ihre Referentin
Sandra Dietzel, Referentin für Nachwuchsförderung an der Hochschule Merseburg, hat nachgewiesene, langjährige Erfahrung im Coaching und in der Beratung von Einzelpersonen und Teams.

Die Teilnahme ist auf mindestens 4 bis maximal 6 Personen limitiert. Melden SIe sich bitte bis zum 21.06.2023 über die folgende Anmeldemaske an. Bitte nutzen Sie bei der Anmeldung Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse, wenn möglich.

5. Juli 2023, 9:30 - 12:00 Uhr, Workshop "Wissenschaftlich Publizieren in Journals", online

Wann? 9.30 - 12.00

Mehr Informationen folgen.

6. September 2023, 14:00 - 16:00 Uhr: Kollegiale Beratung unter Promovierenden, online

Sie beschäftigen Fragen rund um Ihre Promotion, bei denen Sie bisher zu keiner Lösung gekommen sind? Sie wünschen sich ein Feedback von Promovierenden bzw. Kolleg*innen (peer-to-peer-Ansatz), die in einer ähnlichen Situation sind wie Sie?

Die kollegiale Beratung sorgt für Durchblick und neue Impulse. Das Angebot unterstützt Sie und Ihr Anliegen durch ein strukturiertes, vertrauensvolles Beratungsgespräch, indem die vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen aller Teilnehmenden eingebracht werden. Es werden gemeinsame Lösungsoptionen nach einem festgelegten Ablaufschema entwickelt. Pro Sitzung können maximal zwei Fälle behandelt werden. Ziel ist es, die Methodik zu üben und zu erlernen, um so unabhängig von der Referentin Kollegiale Beratungen selbst durchzuführen.

Ihre Referentin
Sandra Dietzel, Referentin für Nachwuchsförderung an der Hochschule Merseburg, hat nachgewiesene, langjährige Erfahrung im Coaching und in der Beratung von Einzelpersonen und Teams.

Die Teilnahme ist auf mindestens 4 bis maximal 6 Personen limitiert. Melden SIe sich bitte bis zum 31.08.2023 über die folgende Anmeldemaske an. Bitte nutzen Sie bei der Anmeldung Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse, wenn möglich.

20. September 2023, 09:30 - 16:00 Uhr, Konstruktiver Umgang mit Konflikten, Merseburg

28. September 2023, 10:00 - 11:30 Uhr, Info-Veranstaltung zu Plagiaten, online

Wann? 28. September, 10.00 - 11.30 Uhr

Wo? online

Was? Vermeidung von Plagiaten

Kurssprache? Deutsch

 

Weitere Veranstaltungen sind in Planung.


 

Vergangene Veranstaltungen

19. August 2022, 9.30 - 16.00 Uhr: Einwerbung und Verausgabung von Drittmitteln zur Finanzierung von Promotionsvorhaben, hybrid in Wernigerode

Zur Finanzierung eines Promotionsvorhabens oder der Verlängerung kann es notwendig sein, Fördermittel für Forschungsprojekte einzuwerben. Haben Sie dazu mehr Fragen als Antworten? Dann ist dieser Workshop der Richtige für Sie: Wer bietet Förderprogramme für Forschung an und wie findet man in der Fülle der Angebote das passende Programm? Wie erarbeitet man einen guten Förderantrag? Gibt es dafür kostenfreie Software? Wie ist eine typische Förderrichtlinie aufgebaut? Wie berechnet man Personalkosten nach TV-L? Wie geht man mit einer Ablehnung um und was ist bei einer Förderzusage zu beachten? Welche Fehler sollte man beim Ausgeben von Fördermitteln vermeiden? Welche Instanzen an der Hochschule können die Beantragung und Verwaltung von Forschungsfördermitteln begleiten, unterstützen? Referent Herr Christian Reinboth, seit 2013 Research Funding Manager in der Stabsstelle Forschung der Hochschule Harz, gibt Einblick in dieses spannende Themenfeld. Wenn Sie bereits eine konkrete Projektidee haben, und sich fragen, wie Sie diese finanzieren könnten, teilen Sie Ihre Idee gern vor der Veranstaltung per E-Mail dem Referenten mit (creinboth(at)hs-harz.de).

 

  • Zeit: 19.08.2022 von 9:30 bis 16:00 Uhr
  • Ort: Präsenz an der Hochschule Harz, Campus Wernigerode UND Online Zuschaltung über Zoom (nähere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung)
  • Teilnahme: Präsenz maximal 15 UND online unbegrenzt
  • Kurssprache: deutsch


Der Workshop wird in Präsenz durchgeführt, interessierte Teilnehmer*innen können aufgrund moderner Technik auch online teilnehmen.

Anmeldung bis spätestens 05.08.2022, hier geht es zur Anmeldung: https://www.hs-harz.de/forschung/promotionszentren/anmeldung-workshops

23. September 2022: Agiles Projektmanagement, Magdeburg

Workshop "Agiles Projektmanagement für Promovierende"

Wann? 23. September, Freitag, 9.00 - 17.00

Wo? Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Breitscheidstraße 2, 39114, Magdeburg

Was? Im Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihre Arbeitsprozesse optimieren und langfristig effizienter gestalten können. Die Promovierenden setzen sich mit folgenden Themen auseinander: klassisches vs. agiles Projektmanagement, agile Werte und Prinzipien, agile Methoden (Scrum, Kanban), digitale Tools (Trello, miro, Jira etc.), Anforderungsmanagement mit Userstories und Umsetzung mit Hilfe von Tasks, Gruppenarbeiten und Fallbeispiele.

Anmeldedeadline: 15. September, max. 12 Teilnehmer:innen

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.h2.de/forschung/promotion/angebote-fuer-promovierende.html.

24. September 2022: Tipps und Tricks bei Schreibblockaden, online

Workshop "Tipps und Tricks bei Schreibblockaden"

Wann? 24. September, Samstag, 9.00 - 12.45

Wo? Online in Zoom

Was? Promovierende lernen im Workshop, ihre Schreibschwierigkeiten durch Strategien sowie Techniken meist selbstständig lösen und Schreibproblemen vorbeugen zu können. Um diese Ziele zu erreichen, werden die Teilnehmenden schreibtheoretische Erkenntnisse und Strategien zum effektiven Schreiben kennenlernen. Weiterhin werden sie über ihre eigenen Schreibtypen reflektieren und Schreibtechniken erproben. Außerdem können sie im Austausch mit der Peer-Group über Schreibschwierigkeiten und mögliche Lösungsstrategien reflektieren.

Anmeldedeadline: 18. September, max. 10 Teilnehmer:innen

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.h2.de/forschung/promotion/angebote-fuer-promovierende.html.

 

 

5. Oktober 2022: Karriereplanung für Doktorand*innen, online

Workshop "Die eigene Zukunft gestalten: Karriereplanung für Promovierende"

Wann? 5. Oktober, Mittwoch, 9.00 - 17.00

Wo? Online in Zoom

Was? In der Phase der wissenschaftlichen Qualifikation besteht häufig Unsicherheit, wie die weitere Karriere geplant werden sollte und geplant werden kann. De facto haben Sie als Akademiker*innen hervorragende Chancen, einen beruflichen Weg einzuschlagen, der zu Ihnen passt, Inspirationen weckt und zu innerer Zufriedenheit führt. Dieser Workshop unterstützt Sie, diesen Weg zu konkretisieren. Ausgehend von den Möglichkeiten, die sich mit Ihrem individuellen Profil beruflich bieten, steht im Fokus die Frage, wie Sie solche Optionen realisieren können.
Der Workshop versteht sich als Hilfestellung zur bewussten Planung für eine Karriere in der Wissenschaft, der Wirtschaft oder in einem anderen Berufsfeld.

Anmeldedeadline: 19. September, max. 12 Teilnehmer:innen

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.h2.de/forschung/promotion/angebote-fuer-promovierende.html.

 

14. & 15. November 2022: Berufliches Networking mit Social Media, online

  • Zeit: 14. - 15.11.2022
  • Ort: online
  • Teilnahme: -
  • Kurssprache: deutsch

18. November 2022, 9.30 - 16.30 Uhr: Forschungsmethodik, Wernigerode

Das Seminar zum Thema Forschungsmethodik teilt sich in zwei Themengebiete: Forschungsdesign und Forschungskommunikation.

Im ersten Teil wird der Forschungsprozess, beginnend mit der Forschungsfrage über die Methodik bis hin zur Analyse, betrachtet: Welche Methoden gibt es und welche Methodik eignet sich für mein Forschungsvorhaben? Was ist gute Forschung und welchen Ansprüchen sollte die Dissertation genügen? Was sind hilfreiche Tools zur Organisation der Forschung?

Im zweiten Teil geht es um die Forschungskommunikation: Was macht ein gutes Paper aus und wo kann ich es platzieren? Wie präsentiere ich meine Forschung auf Konferenzen und Tagungen?

Zum Abschluss des Seminars werden offene Fragen rund ums Thema Forschungsmethodik und Dissertation von der Referentin beantwortet. 

Die Referentin, Frau Manuela Koch-Rogge, studierte Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Harz und Data Science an der westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im Rahmen ihrer Promotion an der Anglia Ruskin University in Cambridge, Großbritannien erforschte sie Möglichkeiten zur objektiven Messung von Dienstleistungsperformanz unter Berücksichtigung nicht-monetärer und intangibler Faktoren. 

  • Zeit: 18.11.2022 von 9:30 bis 16:30 Uhr
  • Ort: Präsenz an der Hochschule Harz, Campus Wernigerode, Haus 4, Raum 4.015, Friedrichstraße 57-59, 38855 Wernigerode
  • Teilnahme: maximal 10 Teilnehmer:innen
  • Kurssprache: deutsch

Anmeldung bis spätestens 04.11.2022, hier geht es zur Anmeldung: https://www.hs-harz.de/forschung/promotion/qualifizierungsangebote/anmeldung-workshops 

09. Dezember 2022, 9.30 - 17.00 Uhr: Selbstbestimmt promovieren - erfüllt leben!, online

Workshop "Selbstbestimmt promovieren - erfüllt leben! Persönlichkeitsentwicklung & Selbstcoaching-Tools für mehr Freude, Fokus und Flow beim Promovieren"

Die Promotion ist eine herausfordernde Lebensphase, oft verbunden mit innerem Druck und vielfältigen Erwartungen. Die Arbeit kann sich über die lange Projektdauer manchmal anstrengend und zäh anfühlen. Die Herausforderungen der Forschungsarbeit, das Verhältnis mit Betreuer*innen und durch das Wissenschaftssystem verstärkte Verhaltensmuster wie Perfektionismus oder “People Pleasing” können Arbeit und Wohlbefinden stark beeinflussen. Die Promotionszeit erfordert daher nicht nur eine fachliche, sondern auch eine persönliche Weiterentwicklung, z. B.  im Umgang mit dem eigenen “inneren Kritiker”, mit Zweifeln und Ängsten, mit dem eigenen Mindset und mit Selbstführung und Selbstmotivation.

Dieser Workshop setzt einen Kontrapunkt zum Klischee, dass Leiden, Druck und schlechte Work-Life-Balance während der Promotion “normal” sind. Stattdessen haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, eine Vision vom guten Leben mit Promotion und Freude an der Forschung zu entwickeln. Außerdem werden typische Hürden auf dem Weg dorthin besprochen und es gibt die Gelegenheit, Selbstcoaching-Tools auszuprobieren, die leicht in den Alltag integriert werden können. Am Ende des Workshops fühlen sich die Teilnehmenden (wieder) mehr im “Driver’s Seat” ihrer Promotion und ihres Lebens.

Zeit: 09.12.2022 von 9.30 bis 17:00 Uhr

Ort: Online. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor dem Workshop in der zweiten Dezemberwoche.

Teilnahme: max. 12 Teilnehmer*innen

Kurssprache: Deutsch

Workshopleitung:  Dr. Anna Maria Beck, Coaching für Promovierende, mehr unter https://www.annamariabeck.de/

Anmeldung bis spätestens 25.11.2022 unter: https://www.hs-harz.de/forschung/promotion/qualifizierungsangebote/anmeldung-workshop-2 

10. Februar 2023, 10:00 - 16:00 Uhr, Workshop "English Academic Writing", online

Wann? 10. Februar, online

Wo? online

Kurssprache? Englisch

Informationen zum Angebot:

This workshop will help participants polish their written English for academic landmarks such as dissertations, papers for journals and presentations at conferences.

The lingua franca of science today is English and thus the advancement of an academic career usually involves submitting papers in English. This workshop is aimed at up-and-coming academics who are in the process of writing their dissertation in English or intend to hand in papers for conferences and publication.

Putting ideas on paper in English may seem straightforward but there are profound stylistic differences when presenting ideas in English, particularly in written form.

Many Germans find that reading papers by English native speakers is often easier despite the language barrier. We will be looking closely at the reasons for this. It is certainly not a case of clarity at the expense of content.  There is also the issue of the choice of words beyond terminology. To expound the importance of cultural style, we shall be studying texts from the academic world so that participants can fully grasp the differences and thus prepare themselves for the real event.

In addition, we shall also be looking at formal requirements which differ slightly from those in German and will also be reviewing abstracts to pave the way for future acceptance.

Please register until January 24th, 2023 via gradnet(at)hs-merseburg.de. The number of participants is limited to a maximum of 12.

Weitere Informationen finden Sie hier.

03. März 2023, 09:30 - 15:00 Uhr, Workshop "Effizientes Lesen und Literaturverwaltung", online

Wann? 03. März, 09:30 - 15:00 Uhr

Wo? online

Was? Im ersten Teil des Workshops lernen Teilnehmende lesetheoretische Grundlagen kennen. Sie reflektieren gemeinsam, welche Lesestrategien bei ihnen gut funktionieren und was sie noch ausprobieren könnten, um Texte für ihre Zwecke noch besser verstehen und für ihre Dissertation verarbeiten zu können. Teilnehmende probieren dieses Wissen an einem für die Dissertation relevanten Text, den sie sich für den Workshop mitbringen. Danach reflektieren sie, ob sie die ausprobierte Strategie weiterhin nutzen oder anpassen wollen.
Im zweiten Teil des Workshops gibt die Trainerin einen Überblick über Citavi. Citavi ist ein beliebtes Literaturverwaltungsprogramm, das die sachsen-anhaltischen Hochschulen ihren Mitgliedern kostenfrei zur Verfügung stellen. Teilnehmende können sich Citavi vor dem Workshop installieren; dies ist aber keine Pflicht.
Zielgruppe sind Promovierende sowie Promotionsinteressierte, die derzeit ihr Exposé fürs Promotionsprojekt vorbereiten.

Der Workshop ist auf 12 Teilnehmende begrenzt. Anmeldungen sind möglich unter josephin.winkler(at)h2.de. Anmeldedeadline ist der 23. Februar.