Die GenerationenHochschule an der HS Harz
Lebenslanges Lernen hat sich an der Hochschule Harz zu einer festen Institution und zum echten Publikumsrenner entwickelt. Einmal monatlich jeweils an einem Dienstagnachmittag von 17 bis 19 Uhr öffnet die GenerationenHochschule auf dem Wernigeröder Campus ihre Pforten. Das vielseitige Angebot richtet sich an alle, die Interesse an Wissenschaft, aktuellen Themen und Weiterbildung haben. Für die Teilnahme sind weder spezifische Vorkenntnisse, noch spezielle Qualifikationen wie Abitur oder Hochschulabschluss notwendig.
Die Vorlesungen der GenerationenHochschule werden von Professorinnen und Professoren der Hochschule Harz oder anderen anerkannten Fachleuten gehalten. Jede Veranstaltung setzt sich mit einem neuen, interessanten Thema auseinander. Um flexibel auch auf hochaktuelle Entwicklungen reagieren zu können, finden daher im Rahmen der Reihe GenerationenHochschule aktuell bei Bedarf kurzfristig Spezialvorlesungen statt.
Achtung: Baustelle am Eingang der "Papierfabrik"
Beachten Sie, dass im Eingangsbereich und auf dem Vorplatz von Haus 9 / "Papierfabrik" momentan gebaut wird. Bitte bewegen Sie sich im Baustellenbereich besonders vorsichtig und achten Sie auf die Wegeführung und ggf. auf Schilder.
Die nächste GenerationenHochschule findet am 10. Oktober 2023 um 17 Uhr im AudiMax statt. Es wird parallel einen Live-Stream auf YouTube unter www.youtube.com/DieHochschuleHarz geben!
Datum | Thema | Referent(en) |
---|---|---|
05.09.23 | Buchvorstellung „Fachwerkstadt Wernigerode“ | Dr. Uwe Lagatz & Norbert Perner (Autoren) |
26.09.23 | Draußen nur Kännchen - Texte und Geschichten aus der spannenden Welt der Kulinarik - Sondervorlesung inkl. kleiner Weinverkostung | Ingo Swoboda, Martin Maria Schwarz (Autoren / Journalisten) |
10.10.23 | Das gute Leben: Von der Antike bis zum "glücklich kaufen" - GenerationenHochschule in Kooperation mit dem Christlichen Hochschulbeirat | Prof. Dr. Georg Felser, Hochschule Harz und Madeline Krause, Unternehmerin |
Die beiden Autoren Ingo Swoboda und Martin Maria Schwarz stellten unter dem Titel „Draußen nur Kännchen“ Texte und Geschichten aus der Welt der Kulinarik vor. Im Anschluss wartete in der Wernigeröder Hochschulbibliothek eine kleine Weinverkostung.
Ingo Swoboda war bereits mehrfach im Rahmen der GenerationenHochschule zu Gast, erstmals im Jahr 2003. Seine Vorträge gelten als beliebte Klassiker. Anlässlich des „kleinen Jubiläums“ haben er und Martin Maria Schwarz ein Potpourri der schönsten, witzigsten und klügsten Textpassagen aus der Literatur der Gourmandise zusammengestellt. Im flotten Wechsel vorgetragen, kommentiert und ergänzt durch eigene Erfahrungen in Küche und Keller, bieten sie launige Unterhaltung mit kleinen Überraschungen, denn „von Geschichten, Anekdoten und Erzählungen lebt die kulinarische Welt genauso, wie vom realen Genuss auf Gaumen und Zunge“, so die Experten. Martin Maria Schwarz studierte Germanistik und Kunstgeschichte in Marburg, er arbeitet seit 25 Jahren als Autor und Moderator im Radioprogramm des Hessischen Rundfunks. Daneben schreibt er regelmäßig Texte in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über die kulinarische Kultur, ist Autor und Sprecher zahlreicher Hörbücher über Fußball und Wein, darunter „Die Welt der Rebsorten“, und Moderator kulinarischer Veranstaltungen. Ingo Johannes Swoboda hat Rechts- und Staatswissenschaften in Mainz und Dijon studiert. Währenddessen schrieb er Artikel für verschiedene Zeitungen, anschließend folgte ein journalistisches Volontariat. Zunächst als Redakteur bei einer internationalen Zeitschrift für Mode und Accessoires, schrieb Swoboda als Ghostwriter für Prominente und veröffentlichte seine ersten Weinbücher. Seit über 20 Jahren ist er als freier Journalist, Buchautor und Moderator tätig sowie Mitglied in internationalen Verkostungsjurys. Er hat rund 85 Bücher zum Thema Essen und Trinken verfasst.