Zwei Männer sitzen an einem Tisch, sie halten ein Buch in den Händen. Im Hintergrund ist ein Bücherregal zu sehen.

Neue Publikation verbindet Tourismusforschung mit Psychologie

Sammelband unter Mitwirkung von vier Forschenden der Hochschule Harz veröffentlicht

Mit der Frage, welche psychologischen Aspekte das Reiseverhalten von Touristen beeinflussen, beschäftigt sich der vierte Band der Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Tourismusforschung, an dem mit Prof. Dr. Ulrike Starker, Maria-Luise Giesecke, Prof. Dr. Georg Felser und Prof. Dr. Sven Groß auch vier Autoren von der Hochschule Harz mitgewirkt haben. Unter dem Titel „Tourismuspsychologie – Grundlagen und Bedingungen des Reiseverhaltens“ bietet der im Erich Schmidt Verlag veröffentlichte Sammelband auf 390 Seiten insgesamt 16 Beiträge, die den Menschen unter anderem mit seiner Motivation, seinen Entscheidungen, seinem Verhalten und den persönlichen Auswirkungen in den Fokus setzen. Das Werk richtet sich an Studierende, Lehrende, Forschende sowie politische Entscheidungsträger und Akteure aus der Reisebranche gleichermaßen. Es ist kostenfrei als eBook verfügbar, das Druckexemplar ist für 59,95 Euro erhältlich.

Psychologische Aspekte im Fokus

„In der deutschsprachigen Tourismusforschung werden häufig ökonomische und räumliche Aspekte betrachtet – es geht um steigende Reisekosten, die Attraktivität der Urlaubsziele, umweltfreundliche Reiseformen oder Phänomene wie den Overtourism. Doch zu den Fragestellungen, warum sich Menschen für bestimmte Ziele entscheiden, was ihre persönliche Motivation ist, wie erinnerungswürdige Erlebnisse entstehen oder welche Effekte Urlaube auf den Reisenden selbst haben können, gibt es im deutschsprachigen Raum kein aktuelles Standardwerk, das diese so wichtigen psychologischen Aspekte zusammenstellt“, führt Sven Groß an, der einer der vier Mitherausgeber des Sammelbandes ist. „Wir wissen beispielsweise schon lange, wie Bilder von Urlaubszielen auf Menschen wirken und über welche Wege Reisen gebucht werden, aber alles dazwischen ist nahezu wie eine Blackbox.“

Mit dem Band wollen die Autoren etwas mehr Licht ins Dunkel bringen und stellen dafür zentrale psychologische Erkenntnisse zum Themenfeld Tourismus, speziell mit dem Fokus auf Urlaubsreisen, zusammen. „Wenn wir beispielsweise mehr über die Motivation, die Einstellungen und Entscheidungsprozesse wissen, können wir letztere besser lenken und so eventuell Handlungsweisen forcieren, die eine nachhaltige Entwicklung der Reiseziele unterstützt“, sagt Sven Groß. Ob klimaschädliches Reiseverhalten oder überlaufene Urlaubsregionen – die Tourismusbranche sieht sich immer wieder mit kritischen Stimmen konfrontiert, auch wenn die Effekte für die Reisenden selbst oft positiv sind. „Wie Urlaube auf das individuelle Wohlbefinden wirken und welche Glücksgefühle oder persönliche Transformationsprozesse sie auslösen können, wird ebenfalls im Buch thematisiert.“

Einzelbeiträge von Forschungsgrundlagen bis Spezialthemen

Um herauszufinden, warum Menschen bestimmte Entscheidungen treffen und welche Effekte das Reisen auf sie hat, bedienen sich die Forscher verschiedener Daten. „Egal ob Beobachtungen, Befragungen, Experimente oder Meta-Analysen – ohne eine gute Datengrundlage geht es nicht“, bekräftigt Sven Groß. Sein gemeinsamer Beitrag mit Georg Felser, Professor für Markt- und Konsumpsychologie an der Hochschule Harz, über die Besonderheiten, Methoden und Sicherung der Datenqualität sei daher für ihn maßgeblich von Bedeutung. „Dabei zeigen wir auch kreative Möglichkeiten auf, die verschiedenen methodischen Zugänge zu kombinieren, und machen deutlich, wie sehr die spezifisch touristische Forschung von den Ansätzen der Psychologie und den Sozialwissenshaften allgemein profitieren kann.“

In einem weiteren Kapitel beleuchtet Diplom-Psychologe Georg Felser die Zufriedenheit mit Reiseentscheidungen. Die Kernbotschaft seines Beitrags fasst er wie folgt zusammen: „Zumeist gehen wir davon aus, dass unsere Zufriedenheit mit einer Reise davon abhängt, was wir dabei erlebt haben, von den äußeren Umständen und den Ereignissen. Dass ein Großteil unserer Zufriedenheit aber von uns selbst abhängt, so dass wir diese quasi selbst konstruieren, machen wir uns selten bewusst. Dabei würde dieses Wissen uns helfen, bessere Entscheidungen zu treffen.“

Ulrike Starker, Professorin für Wirtschaftspsychologie, und Promovendin Maria-Luise Giesecke gehen derweil in ihrem Beitrag der Bedeutung der Umgebung für ein positives Urlaubsgefühl nach. Neben den vier Autoren von der Hochschule Harz haben 13 weitere Wissenschaftler zu dem Sammelband beigetragen, das laut Mitherausgeber Sven Groß ab sofort auch in die Lehre an der Hochschule Harz eingebunden wird. Als weitere Herausgeber fungieren Prof. Dr. Anne Köchling (Professorin für Tourismus an der FH Westküste und stellvertretende Direktorin am dort ansässigen Deutschen Institut für Tourismusforschung), Bernd Eisenstein (Direktor des Deutschen Instituts für Tourismusforschung) und Prof. Dr. Martin Lohmann (ehemaliger Professor für Wirtschaftspsychologie an der Leuphana Universität Lüneburg).

20.10.2025
Author: Karoline Klimek
Image author: © Karoline Klimek
Image rights: © Hochschule Harz

Topics:

Share:

Prof. Dr. Sven Groß

FB Wirtschaftswiss.
Tel +49 3943 659 279
Room 2.119, Haus 2, Wernigerode
Visiting Times mittwochs 10:00 - 11:00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung

Prof. Dr. Georg Felser

FB Wirtschaftswiss.
Tel +49 3943 659 261
Room 2.309, Haus 2, Wernigerode
Visiting Times donnerstags 09:45 - 10:45 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung

Prof. Dr. Ulrike Starker

FB Wirtschaftswiss.
Tel +49 3943 659 212
Room 2.301, Haus 2, Wernigerode
Visiting Times dienstags 17:00 - 18:00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung