Die Hochschule Harz verfolgt seit 1998 aktiv das Ziel, einen kontinuierlich hohen Qualitätsstandard in Forschung und Lehre zu sichern sowie eine ständige Verbesserung ihrer Leistungsangebote zu erreichen und durch regelmäßige Evaluation sicherzustellen. Die Grundlagen für die Erreichung dieses Zieles sind ein kontinuierlicher Evaluationsprozess, der in der Evaluationsordnung niedergeschrieben ist sowie die Implementierung eines hochschulweiten Qualitätsmanagementsystems.
Wir orientieren uns am Prozess eines Studierenden an der Hochschule Harz, um die Qualität der Lehre zu erfassen und zu verbessern.
Seit 2006 befragen wir im Zwei-Jahres-Rhythmus Studierende des ersten Semesters nach den Gründen für die Annahme des Studienplatzes und erfassen die in der Bewerbungsphase genutzen Informationsquellen. Die Ergebnisse der letzten Befragung (WiSe 18/19) stehen für Hochschulangehörige als Download zur Verfügung.
Die nächste Befragung wird im WiSe 2020/21 durchgeführt.
Zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung von Lehre, Lehrplanung und den organisatorischen Rahmenbedingungen eines Studiums an der Hochschule Harz führt das Rektorat regelmäßig die Studierendenbefragung durch. Die Befragungen zielen auf die Ermittlung einer Gesamtzufriedenheit der Studierenden ab und stellen eine wichtige empirische Basis für das hochschulweite Qualitätsmanagement dar. Im Rhythmus von zwei Jahren geben alle Bachelor-Studierende ab dem dritten Fachsemester und Master-Studierende ab dem ersten Semester Feedback über Stärken und Schwächen. Die Befragung erfolgt mittels eines standardisierten Fragebogens in Papierformat. Die aktuelle Befragung findet vom 11. bis 06.12.2019 statt.
Für Studierende im Praktikum oder Auslandssemester steht der Fragebogen im internen Bereich (Einloggen!) für Bachelorstudierende und Masterstudierende zur Verfügung. Diesen kann man NACH dem Speichern auf dem Computer ausfüllen.
Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen an jisraelschart@hs-harz.de bis zum 31.11.2019.
Der verbindliche Umgang mit den Ergebnissen der Studierendenbefragung ist in der Evaluationsordnung verankert. Die Studiengangskoordinator*innen setzen sich nach Erhalt der Studiengangsberichte mit den Ergebnissen auseinander und diskutieren diese mit Studierenden und Dozenten in Workshops. Ein daraus resultierender Maßnahmenkatalog ist dem Rektorat vorzulegen. Ebenso wird die Umsetzung der Maßnahmen dokumentiert und dem Rektorat angezeigt.
Die Lehrveranstaltungsevaluation ist für alle hauptamtlich Lehrenden verpflichtend. Über stud.IP haben die Studierenden die Möglichkeit, die Lehre zu bewerten. Die Fragebögen werden zentral im Zeitraum vom 02.12.2019 bis 28.02.2020 für die Studierenden zugänglich gemacht. Lehrende haben jederzeit die Möglichkeit, sich die (Zwischen-)Ergebnisse abzurufen. Wir haben die Fragebögen auf ein Minimum reduziert.
In allen Veranstaltungen sind die Basisfragen hinterlegt.
Entsprechend der verschiedenen Lehrformen kann die Evaluation um Fragenkataloge erweitert werden. Wenden Sie sich dazu an jisraelschart(at)hs-harz.de. Die Inhalte der einzelnen Fragenkataloge sind nachfolgend für Sie einsehbar (nach dem Einloggen).
Alle hauptberuflichen Dozentinnen und Dozenten der Hochschule Harz haben die Möglichkeit, an Veranstaltungen zur Hochschuldidaktik teilzunehmen. Das Angebot von anderen Hochschulen steht uns dabei zur Verfügung. Die Seminarkosten übernimmt das Rektorat (Qualitätsmanagement). Melden Sie sich daher bitte immer über uns (oder Tel. -823) an. Ein Dienstreiseantrag ist bei Veranstaltungen außerhalb der HS Harz notwendig und wird über den jeweiligen Fachbereich abgerechnet. Bitte geben Sie uns nach einer Veranstaltung eine Rückmeldung.
Hinweis: Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihren Namen und E-Mail Adresse an den Anbieter/Trainer*in weitergeben.
TU Braunschweig (Link zum Angebot) oder als Programmheft, welches auch in Papierformat in den Dekanaten ausliegt.
HS Magdeburg Stendal Angebot
OVGU Magdeburg: offenes Angebot
Ostfalia: Didaktikangebot
Verbund HET LSA Webinarreihe “Lehrimpulse aus den Verbundhochschulen”
Die Webinare des Netzwerkes Digitale Lehre sind auf dem You Tube Kanal zu finden.
ANMELDUNGEN FÜR ALLE ANGEBOTE ÜBER jisraelschart(at)hs-harz.de
Lehrprofessionalisierung Sammlung von Hinweisen, Leitfäden, Methoden
Sammlung von aktivierenden Methoden für die Lehre
Anwendungsstipps für barrierefreie Lehre
Handbuch "Qualität in Studium, Lehre und Forschung"
Bei Bedarf bieten wir eine Tutor*innenschulung an. Der Leitfaden dient als Orientierung zur Vorbereitung der Tutorien.
Leitfaden für Tutor*innen
Die Strategie der Hochschule Harz liegt die Zielvereinbarung mit dem Land Sachsen-Anhalt zu Grunde. Die strategischen Ziele sind im Leitbild verankert. Als Grundlage für ein hochschulumfassendes Qualitätsmanagement dient die Evaluationsordnung.
Wir haben als Hochschule an der CHE-Jahresgruppe zur Implementierung eines Qualitätsmanagementsystem teilgenommen und sind aktiv im Netzwerk "Qualitätsmanagement an Hochschulen" verteten.
In Studium und Lehre
Erstsemesterbefragung
Studierendenbefragung
Lehrveranstaltungsevaluation
Didaktikkurse für DozentInnen
Strategisches Qualitätsmanagement
Hochschulgesetz
Leitbild
strategische Ziele
Evaluationsordnung
In der Forschung
Jahrestagung Arbeitskreis Evaluation und Qualitätssicherung 15./16.03.18
Lehr-/ Lenrkonferenz zur Studieneingangsphase am 26.10.2017
Abschlußtagung Steuerung und Effekte von Qualitätssicherung in Studium und Lehre 28./29.09.2017 in Hamburg
Qualitätspakt Lehre Programmkonferenz 23./24.03.17 - Berlin
Studieren und Lehren mit Kopf, Herz und Hand 01.12.2016 - Berlin 5. Lehr-/Lern-Konferenz im Rahmen des Programms "Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre"
HIS Fachtagung 25.01.2016- Hannover, Förderprogramme und Nachhaltigkeit in Studium und Lehre. Ansätze, Strategien und Perspektiven