Das BWL-Studium an der Hochschule Harz zeichnet sich durch ein hohes Maß an Praxis und Orientierung an deinem späteren Berufsleben aus. Dein Wissen ist bereit zur Anwendung. Dafür sorgt unser didaktisches Konzept mit Projekten, Planspielen, Simulationen und Übungen. Das Trainieren von Management Skills und Sprachen bereitet dich auf deine beruflichen Herausforderungen optimal vor. Zwei Praktika und eine breite Auswahl an Vertiefungsrichtungen helfen dir, den passenden Job zu finden.
Der Ablauf deines Studiums zielt auf einen möglichst schnellen Abschluss. Insbesondere in den ersten drei Semestern sind die Inhalte gesetzt. Im 5. und 6. Semester kannst du aus unseren Vertiefungsrichtungen wählen. Um die Semesterziele zu erreichen, finden sich unsere Studierenden in der Regel in Lerngruppen zusammen. Mentoren sowie Tutoren werden dich darüber hinaus unterstützen.
Beweis für die Qualität unseres Studiengangs ist seine Akkreditierung. Unsere Absolventen sind in der Lage, Probleme selbstständig zu lösen und Personal zu führen. Sie sind gefragt in regionalen und überregionalen Unternehmen wie Volkswagen Financial Services AG, BASF, Lidl oder Airbus.
Mit dem Bachelor of Arts steht es dir offen, im Management oder in operativen Aufgabenbereichen tätig zu sein. Als Betriebswirt bist du in den verschiedensten Branchen gefragt: Handel, Produktions- und Konsumgüterindustrie sowie Dienstleistungssektor.
Unsere Absolvent*innen arbeiten unter anderem als:
Abschluss | Bachelor of Arts |
Fachbereich | Wirtschaftswissenschaften |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Bewerbungsfrist (Bewerber mit inländischen Bildungsnachweisen) |
31. August und 28. Februar eines jeden Jahres |
Bewerbungsfrist (Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen) |
15. Juli und 15. Januar eines jeden Jahres |
Semesterbeiträge | Infos hier. |
Formale Studienvoraussetzung | Hochschulzugangsberechtigung |
Zulassungsmodus 1. Semester | Zulassungsfrei. Weitere Infos hier. |
Eignungsfeststellungsverfahren | Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig |
Für die Bewerbung zum Bachelor-Studium Betriebswirtschaftslehre nutzen Sie bitte das Formular Online-Bewerbung. Den ausgefüllten Antrag senden Sie zusammen mit den darin geforderten Unterlagen an:
Hochschule Harz
Dezernat für studentische Angelegenheiten
Friedrichstr. 57-59
38855 Wernigerode
Alle Informationen zur Bewerbung können in den Bewerberinformationen des Dezernats für studentische Angelegenheiten nachgelesen werden.
ACHTUNG: Bei der Vergabe der Studienplätze der Hochschule Harz können nur vollständige und fristgemäß eingegangene Bewerbungen berücksichtigt werden. Später eingegangene oder unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt und sind vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Vorlesungen mit abschließender Klausur; Seminare mit Übungen, Planspielen, Simulationen sowie abschließenden Referaten, Hausarbeiten; Projektarbeiten; Tutorien, Mentorenprogramm
Praktikum oder Auslandssemester (Hilfe durch das International Office)
Eine im 5. Semester im Modul "Technik wissenschafltichen Arbeitens" anzufertigende Studienarbeit dient als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit.
Zum Ende des 3. Semesters entscheiden Sie sich für 3 unserer 11 Berufsfeldorientierungen. Jede dieser Vertiefungsrichtungen ist frei wählbar. Sie haben die Möglichkeit, Ihre individuellen Kombinationen zusammenzustellen. Darüber informieren wir Sie auch jedes Semester in einer Informationsveranstaltung. Zurzeit wählbare Berufsfeldorientierungen:
Weitergehende Informationen zu den Berufsfeldorientierungen Mangement Accounting, Controlling, Financial Risk Management, Internationale Rechnungslegung sowie Steuern und Wirtschaftsprüfung finden Sie hier: FACT
Schlüsselkompetenzen wie Kommunikation, Präsentationstechniken, Textkompetenz, Moderation und Teamarbeit (zum Teil in Berufsfeldorientierungen integriert)
Im 5. und 6. Semester geht es verstärkt um die Anwendung Ihres Wirtschaftswissens durch Teamarbeit, Planspiele und Simulationen.
Praktikum, Bachelor-Arbeit, Kolloquium
... wenn es in den Vorlesungen konkret wird: Alle Dozenten hier kommen aus der Wirtschaft und können von vielen Beispielen erzählen - meistens sehr begeisternd. Insofern lässt sich die Stoffmenge in den ersten drei Semestern auch ganz gut bewältigen.
Frauke Opp, 5. Semester