Low Cost Carrier weltweit oder warum Billigflieger so billig sind
Beitrag auf Wirtschafts-Thurm zur Entwicklung und Bedeutung der Low Cost Carrier...
weiterIch habe angefangen Fremdenverkehrsgeographie/Angewandte Geographie an der Universität Trier und Raumplanung an der Technischen Universität Dortmund studiert. Nach meinem Abschluss als Diplom-Ingenieur im Jahr 1998 habe ich, nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Unternehmens- und Kommunalberater, als persönlicher Referent des Bürgermeisters von Bad Dürkheim und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Tourismuswirtschaft an der Technischen Universität Dresden gearbeitet.
2004 habe ich an der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der TU Dresden promoviert und seit 2005 bin ich Professor für Management von Verkehrsträgern an der Hochschule Harz. Dort bin ich u. a. Koordinator des Master-Studienganges „Tourism and Destination Development“. Zuvor war ich bspw. Koordinator des Bachelor-Studiengangs „Tourismusmanagement“ und gemeinsam mit Prof. Dr. Axel Dreyer Leiter des Arbeitsbereichs Tourismus im Kompetenzzentrum für Informations- und Kommunikationstechnologien, Tourismus und Dienstleistungen und Stellvertretender Direktor des Instituts für Tourismusforschung (ITF).
Ende 2007 wurde ich zum Mitglied im New Zealand Tourism Research Institute (NZTRI) ernannt, welches der Auckland University of Technology angegliedert ist. Seit 2014 bin ich wissenschaftlicher Beirat der inspektour GmbH – Tourismus- und Regionalentwicklung und von 2015-2018 habe ich im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) mitgearbeitet.
Meine Forschungsschwerpunkte sind Tourismus und Verkehr (z. B. Airline-Management, Mietfahrzeuge, Verkehrserhebungen, Verkehrskonzepte für Destinationen), Business Travel Management, Abenteuertourismus sowie touristische Marktforschung. In diesen Themenfeldern habe ich nahezu 100 Beiträge in deutscher und englischer Sprache publiziert, u.a. fünfzehn Fachbücher. Darüber hinaus bin ich im „Editorial Review Board“ der ältesten touristischen Fachzeitschrift „Tourism Review“ tätig und habe als Reviewer für nationale und internationale Fachzeitschriften (wie z.B. für die "Zeitschrift für Tourismuswissenschaft", "Raumforschung und Raumordnung", "International Journal of Aviation Management", "International Journal of Tourism Cities", "Journal of Air Transport Management", "Journal of Outdoor Recreation and Tourism", "Travel Behaviour and Society", "Tourism in Marine Environment" und "Transport Reviews: A Transnational Transdisciplinary Journal") sowie Verlage gearbeitet.
Außerdem bin ich der Initiator und Betreiber – zusammen mit meiner Frau Prof. Dr. Matilde S. Groß, des Informationsportals www.tourismusundverkehr.de. Dort steht u. a. eine umfangreiche Sammlung an Informationsquellen in den Themenfeldern Tourismus und Verkehr zur Verfügung. Die jeweiligen Institutionen werden kurz beschrieben und deren Datenbanken, Download-Angebote, Publikationen, Studien u. ä. bekannt gemacht. Außerdem stehen weitergehende Informationen und Angebote zu diesem Lehrbuch zur Verfügung.
Neuseeland ist zwar das Reiseziel meiner (Urlaubs-)Träume, aber ich engagiere mich auch gerne im regionalen Umfeld, so dass ich immer wieder an Projekten in Wernigerode, im Harz bzw. Sachsen-Anhalt mitwirke.
Seit Anfang 2018 schreibe ich an einem Blog mit, der von einem Kollegen der HS Harz, Uwe Manschwetus, ins Leben gerufen wurde. Es geht im Wirtschafts-Thurm um ökonomische Themen und seit kurzem auch um den Tourismus, zu Beginn um den Luftverkehr.
In ca. zweiwöchigen Abständen gibt es zum einen Hilfestellungen für eigene Flugreisen und zum anderen werden aber auch Hintergrundinformationen geliefert, die aktuelle Trends abbilden und das Mysterium Fliegen verständlicher machen, siehe wirtschafts-thurm.de/luftverkehr/
Bei entsprechendem Interesse der Leser wird die Beitragsserie auf weitere Themen des Tourismus ausgeweitet.
Bisherige Blogbeiträge:
- Auf der Suche nach der besten Fluggesellschaft und dem besten Flughafen
- Tipps für die Buchung und Durchführung einer Flugreise
- Strategische Allianzen und Vielfliegerprogramme
- Innovationen für den Luftverkehr
- Zusatzeinnahmen (Ancillary Revenues) von Fluggesellschaften
- Umweltfreundlichere Flugreisen