Wirtschaftspsychologie - für mehr Psychologie im Unternehmen

Grundprinzipien des Studiums

In diesem Studium machen wir dich vertraut mit:

  • wirtschaftswissenschaftlichem Fachwissen
  • psychologischem Fachwissen
  • Kompetenzen im Verfassen von Texten, Präsentationstechniken, Arbeitstechniken, Teamarbeit, Moderationstechniken, Kommunikationstechniken, Softwaregestützter Datenanalyse (mittels SPSS)

Von Anfang an führst eigene Projekte durch. Im 2. und 3. Semester sind dies im Rahmen der Veranstaltung Methodenlehre Forschungsprojekte. In höheren Semestern werden in den Berufsfeldern die Studieninhalte in Praxisprojekten, meist in Kooperation mit Unternehmen, praktisch umgesetzt.

So wirst du während der Ausbildung an der Hochschule optimal auf die Realität in den Unternehmen vorbereitet und kannst deine Kenntnisse und Schlüsselkompetenzen im Praxissemester sicher anwenden, bis hin zur anwendungsorientierten Bachelor-Arbeit, und vertiefen. Durch ein Auslandssemester oder Praktika im Ausland, durch einen durchgängigen Sprachunterricht und durch Trainingsseminare an der Hochschule kannst du internationale Erfahrungen und interkulturelle Kompetenzen erwerben.

Berufliche Zukunft

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftspsychologie sind unter anderem tätig: 

  • im Personalbereich, z. B. in der Personalauswahl, der Personalentwicklung oder der Organisationsentwicklung
  • im Bereich Markt und Konsum, z. B. im Marketing, in der Marktforschung, dem Vertrieb oder der Werbung
  • in Beratungsunternehmen, als Berater:in, Trainer:in oder Coach.

Unsere Wirtschaftspsycholog:innen arbeiten im In- und Ausland, in ganz Deutschland, England, China, den USA oder der Schweiz.
Zu den Arbeitgebern zählen unter anderem die folgenden Unternehmen: Audi, Audi Akademie, Bayer, Bosch, Beiersdorf, Bitburger Braugruppe, BMW, Coca-Cola, Daimler, Google, GfK (USA, GB und D), Henkel, IKEA, Kienbaum Consultants International, REWE, Nokia Networks, Ruhr Universität Bochum, SWISS International Air Lines, thyssenkrupp, Volkswagen...

Bachelor-Studium Wirtschaftspsychologie - auf einen Blick

Fakten und Fristen zum Bachelor-Studium Wirtschaftspsychologie

Abschluss Bachelor of Science
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Regelstudienzeit 7 Semester
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungsfrist
(Bewerber:innen mit inländischen Bildungsnachweisen)
15. Juli eines jeden Jahres
Bewerbungsfrist
(Bewerber:innen mit ausländischen Bildungsnachweisen)
15. Juni eines jeden Jahres
Gebühren/Semesterbeiträge Infos hier

Zulassungsvoraussetzungen

Formale Studienvoraussetzung Entweder Abitur oder Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss, der durch das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt bestätigt wurde, oder das Bestehen der Prüfung für besonders befähigte Berufstätige durch die Hochschule.
Zulassungsmodus 1. Semester Zulassungsbeschränkung. Weitere Infos hier.
Zulassungsmodus höheres Semester Zulassungsbeschränkung
Eignungsfeststellungsverfahren Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig

Bewerbungsverfahren

Für die Bewerbung zum Bachelor-Studium Wirtschaftspsychologie nutze bitte das Formular Online-Bewerbung. Während des Ausfüllens des Formulars werden dir die individuell benötigten Unterlagen angezeigt, die du zusammen mit dem ausgedruckten Formular an folgende Adresse sendest:

Hochschule Harz
Dezernat für studentische Angelegenheiten
Friedrichstr. 57-59
38855 Wernigerode

Alle Informationen zur Bewerbung können in den Bewerberinformationen des Dezernats für studentische Angelegenheiten nachgelesen werden.

Detailfragen beantworten unsere FAQs. Oder du wendest dich direkt an die Studiengangskoordinatorin Prof. Dr. Ulrike Starker.

ACHTUNG: Bei der Vergabe der Studienplätze der Hochschule Harz können nur vollständige und fristgemäß eingegangene Bewerbungen berücksichtigt werden. Später eingegangene oder unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt und sind vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.

Inhalt und Ablauf

1. Semester

Im ersten Semester startest du mit Grundlagenfächern der Psychologie und der Wirtschaftswissenschaften.

Module:

Wirtschaftspsychologische Grundlagen: Empirischer Ansatz der Wirtschaftspsychologie, Statistischer Ansatz in der Wirtschaftspsychologie

Allgemeine Psychologie

Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik

Unternehmensführung, Präsentationstechniken und Teamarbeit

Wirtschaftsmathematik

Professionelles Englisch I


2. Semester

Im zweiten Semester werden nicht nur deine bisherigen Grundlagenkenntnisse vertieft und erweitert, sondern du kannst diese auch gleich in spannenden Methodenprojekten in die Tat umsetzen.

Module:

Sozialpsychologie

Wirtschaftspsychologische Methodik 1: Methoden psychologischer Datenerfassung, Methoden der Datenauswertung

Wirtschaftspsychologische Methodik 2: Durchführung empirischer Untersuchungen 1, Psychologische Testtheorie und Testkonstruktion

Wirtschaftsrecht

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen: Einführung VWL, Organisation

Unternehmensfinanzierung: Einführung, Finanzmathematik mit MS-Excel

 


3. Semester

Im dritten Semester wählst du dein Berufsfeld: Personal und Organisation oder Marketing und Vertrieb. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, finden aus beiden Berufsfeldern vertiefende Veranstaltungen statt.

Module:

Wirtschaftspsychologische Methodik 3: Diagnostische Verfahren, Durchführung empirischer Untersuchungen2

Marktforschung: Softwaregestützte Datenanalyse, Quantitative Methoden

Arbeits- und Organisationspsychologie

Markt- und Konsumpsychologie

Marketinggrundlagen: Marketing, Einführung Softwaregestütztes Marketing

Human Ressource Management: Personalmanagement, Arbeitsrecht


4. Semester

Praktikum oder Auslandssemester

Im Rahmen Ihres Studiums absolvierst du ein Praktikum in einem Unternehmen. Der Studiengang Wirtschaftspsychologie verfügt über Verbindungen zu vielen großen Unternehmen, bei denen unsere Studierenden willkommen sind. Auch fragen unsere Absolvent:innen, die mittlerweile in vielen Unternehmen tätig sind, gezielt nach weiteren Praktikanten aus ihrem Studiengang nach. Die Unternehmen und z.T. auch die jeweiligen Ansprechpersonen sind in der eigenen wirtschaftspsychologischen Praktikumsdatenbank gespeichert, auf die du als Studierende der Wirtschaftspsychologie Zugriff hast. Mehr Informationen hier.

Auslandsaufenthalte sind erwünscht und sinnvoll, sowohl für ein Praktikumssemester als auch für ein Semester Studium. Eine Partnerhochschule befindet sich in der Schweiz. Für Studierende der Wirtschaftspsychologie bestehen Möglichkeiten, über das International Office der Hochschule an weiteren Partnerhochschulen zu studieren. Wenn du ins Ausland möchtest, solltest du das frühzeitig mit der Studiengangskoordinatorin, dem International Office bzw. dem Praxissemesterbeauftragten besprechen.  


5. und 6. Semester

Berufsfeld-übergreifende Module:

Praxis der Personalführung: Instrumente der Personalführung (einschließlich Moderation), Kommunikation und Führung

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen und Controlling: Einführungen externes Rechnungswesen, in betriebliches Rechnungswesen und in Controlling

Professionelles Englisch II, Units 2 bis 4  

Praxisprojekt

  • Projektmanagement
  • Projektwoche
  • Praxisprojekt 1 und 2  

Berufsfeldorientierungen

Die Veranstaltungen in den Berufsfeldern dienen dazu, dich ganz konkret auf die Anforderungen deiner späteren Berufstätigkeit vorzubereiten. Du beschäftigst dich vertieft mit den theoretischen Grundlagen und den Anwendungskonzepten in dem jeweiligen Berufsfeld und setzen deine Kenntnisse in einem konkreten Praxisprojekt um. Somit bist du gut auf die berufliche Praxis vorbereitet und hast auch eine gute Basis für deine Bachelor-Arbeit. Deine Entscheidungen must du bis zu einem festgelegten Termin (meist Anfang Dezember) im Prüfungsamt eingetragen haben. Den aktuellen Termin erfährst du bei deiner Studiengangskoordinatorin. Du wählst ein Berufsfeld aus dem Berufsfeldangebot des Studiengangs. Für jedes Berufsfeld werden mehrere Berufsfeldorientierungen angeboten, von denen du drei belegen musst.

  • Personal und Organisation: Dieser berufliche Schwerpunkt thematisiert alle wesentlichen Inhalte, die für den späteren Einsatz im Personal- oder Organisationsbereich relevant sind. Du setzt dich mit Personalwirtschaft, Unternehmensführung und Organisation auseinander, betrachtest diese Bereiche aus arbeitsrechtlicher und psychologischer Perspektive und vertiefst die Themen Personalauswahl, Personalentwicklung, Change Management und Coaching in Theorie und Praxis, meist gekoppelt mit Projekten in Unternehmen. 
  • Marketing und Vertrieb: In diesem Schwerpunkt beschäftigst du dich mit Markt- und Konsumpsychologie für den Einsatz in Marketing und Vertrieb. Integriert wird psychologisches und wirtschaftswissenschaftliches Wissen in Berufsfeldorientierungen wie beispielsweise "Konsumgütermarketing", bei dem es um die konsequente Orientierung an den Bedürfnissen der Kunden geht, Marktforschung, Werbepsychologie und Online-Marketing.  

Wahlpflichtfächer

Im Rahmen der Wahlpflichtfächer kannst du Zusatzangebote oder Teile aus Berufsfeldern, die du nicht vollständig studieren möchtest, belegen und so dein Wissen abrunden. Als Wahlpflichtfächer sind im Prinzip alle Lehrveranstaltungen der Hochschule, insbesondere aber des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und natürlich des Studiengangs Wirtschaftspsychologie, wählbar, sofern sie für die spätere Berufspraxis eine Relevanz haben. Um die Nachweise für die Wahlpflichtfächer zu erbringen, hast du zwei Semester Zeit.   


7. Semester

Praktikum oder Auslandssemester und Bachelorthesis

Im letzten Semester absolvierst du ein (weiteres) Praktikum. Falls du das vierte Semester nicht zum Auslandstudium genutzt hast, besteht hier noch einmal die Möglichkeit dazu. Du kannst eines der beiden Praxissemester, das vierte oder das siebte, zum Auslandsstudium nutzen. Welches du wählst, ist dir überlassen. Auslandserfahrungen kannst du selbstverständlich auch im Rahmen der Praktika erwerben. Viele Studierende der Wirtschaftspsychologie wählen statt eines Auslandsstudiums an einer anderen Hochschule ein Auslandspraktikum.

Ebenfalls im siebten Semester ist die Bachelorthesis vorgesehen. Diese kannst du im Rahmen deines Praktikums oder losgelöst davon verfassen. Mit einem Kolloquium zu deiner Bachelorarbeit schließt du dein Studium ab.

 

 

Prof. Dr. Ulrike Starker

Studiengangskoordinatorin Wirtschaftspsychologie Bachelor (B.Sc.)
Tel +49 3943 659 212
Raum 2.301, Haus 2, Wernigerode
Sprechzeiten nach Vereinbarung

Virtuelle Studieninformationstage (ViSit) 2022 auf YouTube

Mein bester Moment...


...waren die Gruppenarbeiten an den vielen Projekten und Präsentationen, die das Studium immerzu begleitet und es abwechslungsreicher gemacht haben. Meiner Meinung nach wird dadurch die Gruppenzusammengehörigkeit gefördert. In meinem Praktikum lernte ich dann die erworbenen Softskills, wie Teamfähigkeit und Präsentationstechniken, richtig zu schätzen.


Veronika Wehr, 5. Semester 

 

Meine wichtigste Erkenntnis...


...war, dass die in unserem Studium eingebundenen psychologischen Inhalte nicht nur eine hohe Relevanz für den Alltag haben, sondern vor allem in der Arbeitswelt von größter Bedeutung sind. Die Kenntnis um die Verhaltensweisen von Menschen erhöht im Unternehmen die Arbeitszufriedenheit und fördert den Zusammenhalt im Unternehmen.


Lukas Röseler, 5. Semester

Infocenter