Im Masterstudiengang Technisches Innovationsmanagement (M. Eng.) werden Ihre Kompetenzen in Betriebswirtschaft, Ingenieurwesen und IT-Management dahingehend entwickelt, dass Sie technische Innovationen finden, analysieren, bewerten, steuern, umsetzen und im Unternehmen effizient einführen können.
Der weltweite Wettlauf um die Entwicklung neuer Technologien verschärft sich kontinuierlich. Die zunehmende Vernetzung von klassischen Ingenieurs- und Informationstechnologien ermöglicht Unternehmen immer kürzere Produktlebenszyklen. Das frühzeitige Erkennen von Innovationen, eine schnelle Reaktion auf diese Veränderungen und eine effiziente Einführung neuer Technologien sind zunehmende Erfolgsfaktoren.
Durch die Verknüpfung unterschiedlicher Fachgebiete erarbeiten Sie sich im Verlauf des Studiums Fähigkeiten, die in Unternehmen sowohl als Fachkraft an Schnittstellen als auch als Führungskraft benötigt werden. Durch die Planung, Umsetzung und Präsentation eigener Projekte erarbeiten Sie sich wissenschaftliche Kompetenzen, die Ihnen auch den Weg zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation ermöglichen. Dabei nutzen Sie moderne Laboreinrichtungen.
Das Studium ermöglicht eine persönliche Profilierung in einem oder mehreren Innovationsfeldern durch die Bearbeitung von Projekten, die Wahl betriebswirtschaftlicher Module und die Masterarbeit. Dabei werden Sie von den Lehrenden intensiv betreut. Bei Interesse können Sie auch durch erfahrene Praktiker aus der Wirtschaft unterstützt werden. Die Hochschule Harz ist international vernetzt. Auslandssemester oder Auslandsprojekte können problemlos ins Studium integriert werden.
Die Veranstaltungsreihe „Lean-Start-up“ bringt Ihnen methodische Grundlagen der Unternehmensgründung näher – von der Entwicklung einer Geschäftsidee über die Ausarbeitung eines Businessmodells bis hin zur Investorensuche. In Vorlesungen, Praxisphasen, Vorträgen und Pitches bekommen Sie die Gelegenheit, Ihre Existenzgründung vorzubereiten oder mit Unterstützung des Gründernetzwerkes der Hochschule bereits zu verwirklichen.
Es handelt sich um ein dreisemestriges Masterstudium für Bewerberinnen und Bewerber mit einem Bachelorabschluss mit 210 ECTS. Die Zulassung kann zum Sommer- sowie zum Wintersemester erfolgen, so dass sich unterschiedliche Abläufe ergeben, da die einzelnen Lehrveranstaltungen modular und nicht aufbauend konzipiert sind. Nach zwei Fachsemestern erfolgt im abschließenden dritten Semester die Bearbeitung der Masterarbeit, welche mit einem Praktikum oder einem Auslandsaufenthalt verbunden werden kann. Einen Überblick über den Aufbau gibt die Semester- und Modulübersicht.
Bei Bewerberinnen und Bewerbern mit einem Bachelorstudium, welches 180 ECTS Punkte umfasste, wird ein individuelles Learning Agreement (L.A.) abgeschlossen, um weitere 30 ECTS im Verlauf des Studiums zu erwerben. Die Studiendauer verlängert sich dann auf vier Semester.
Learning Agreements können auch abgeschlossen werden, um fehlende Vorkenntnisse nachzuholen, zum Beispiel ausgewählte betriebswirtschaftliche Kenntnisse oder ingenieurwissenschaftliche und Informatik-Kenntnisse.
Abschluss | Master of Engineering |
Fachbereich | Automatisierung und Informatik |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Bewerbungsfrist (Bewerber mit inländischen Bildungsnachweisen) | 28.02. d. J. Zulassung zum Sommersemester und 31.08. d. J. Zulassung zum Wintersemester |
Bewerbungsfrist (Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen) | 15.01. d. J. Zulassung zum Sommersemester und 15.07. d. J. Zulassung zum Wintersemester |
Gebühren/ Beiträge | Infos hier |
Formale Studienvoraussetzung | Hochschulzugangsberechtigung, Bachelor- oder vergleichbarer Abschluss |
Zulassung 1. Fachsemester | Zulassungsfrei |
Zulassung höheres Semester | Zulassungsfrei |
Eignungsfeststellungsverfahren | Motivationsschreiben (1-2 DIN A4 Seiten) |
Selbstauskunft nicht abgeschlossenes BA-Studium | Link zur Selbstauskunft |
Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig |
Für die Bewerbung zum Studiengang Technisches Innovationsmanagement nutzen Sie bitte das Formular Online-Bewerbung. Während des Ausfüllens des Formulars werden Ihnen die individuell benötigten Unterlagen angezeigt, die Sie zusammen mit dem ausgedruckten Formular an folgende Adresse senden:
Hochschule Harz
Dezernat für studentische Angelegenheiten
Friedrichstr. 57-59
38855 Wernigerode
Alle Informationen zur Bewerbung können in den Bewerberinformationen des Dezernats für studentische Angelegenheiten nachgelesen werden. Zusätzlich können Sie die Zulassungsbeschränkungen der Studiengänge einsehen. Wichtige Gesetzte mit Auswirkungen auf die Zulassungsverfahren finden Sie hier.
ACHTUNG: Bei der Vergabe der Studienplätze der Hochschule Harz können nur vollständige und fristgemäß eingegangene Bewerbungen berücksichtigt werden. Später eingegangene oder unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt und sind vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.
In diesem Semester werden die Grundlagen des Innovationsmanagements aus betriebswirtschaftlicher und technischer Sicht erarbeitet:
Innovationsmanagement aus betriebswirtschaftlicher Sicht:
Innovationsmanagement aus technischer Sicht:
Zur Unterstützung Ihrer Managementkompetenzen im Innovationsprozess wählen Sie zwei wirtschaftswissenschaftliche Wahlmodule aus dem Angebot aus, beispielsweise:
Die Sicherheit von Systemen spielt eine entscheidende Rolle im Innovationsprozess. Dieses Thema wird sowohl aus technischer aus auch aus IT-Sicht berücksichtigt.
Entsprechend Ihres persönlichen Profils arbeiten Sie an einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Sie werden dabei methodisch durch ein wissenschaftliches Projektmanagement begleitet.
Die Masterarbeit ermöglicht es Ihnen, die erworbenen Kompetenzen im Bereich des Innovationsmanagement auf ein Thema entsprechend des persönlichen Profils anzuwenden, welches sowohl im Verbund mit einem Unternehmen, als Grundlage einer Unternehmensgründung oder mit einer Forschungseinrichtung bearbeitet werden kann. Während der fünfmonatigen Bearbeitungszeit werden Sie intensiv von den Lehrenden betreut und können die modernen Labore der Hochschule Harz in den Bereichen Erneuerbare Energien, Automatisierung und Informatik nutzen. Das Masterstudium schließt mit dem Masterkolloquium ab.
Folgende Kompetenzen in Theorie und Praxis werden vermittelt:
Eine Kompetenzmatrix veranschaulicht die Aufteilung von Teilen der Qualifikationsziele in den Modulen
Kompetenzen im Bereich des Innovationsmanagements werden sowohl von Fachkräften in betrieblichen Fachabteilungen, als auch von Führungskräften erwartet. Sie können in verantwortlicher Schnittstellenfunktion tätig sein und dabei neben Managementkompetenzen auch Kenntnisse von technischen Innovationen und Informationstechnologien einbringen. Dies ermöglicht Ihnen Fachbereiche in ihren Innovations- und Veränderungsprozessen auf Basis einer betriebswirtschaftlichen Prozessanalyse und Prozessoptimierung zu unterstützen. Durch das Masterstudium werden auch Grundlagen für eine erfolgreiche Selbstständigkeit gelegt.
Einsatzgebiete unserer Absolventinnen und Absolventen können sein:
Thys Witthöft
Absolvent des Studiengangs Technisches Innovationsmanagement
im Video