60 Bachelor- und 107 Master-Studierende haben seit November 2023 erfolgreich ihr Studium am Fachbereich Automatisierung und Informatik beendet. Knapp die Hälfte von ihnen feierte diesen Meilenstein nun gemeinsam mit Angehörigen und dem Hochschulkollegium im Wernigeröder AudiMax.
Zu den ersten Gratulanten gehörte Rektor Prof. Dr. Folker Roland, er ermutigte alle Anwesenden, sich nicht von den gegenwärtigen globalen Herausforderungen und Krisen lähmen zu lassen. Festredner Thomas Wünsch knüpfte an die Worte des Hochschulleiters an und betonte: „Die Hochschule Harz schafft ausgezeichnete Voraussetzungen, um dem Weltgeschehen zu begegnen“, so der Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt. Prof. Dr. Andrea Heilmann forderte dazu auf, die Zukunft aktiv zu gestalten und sich das Positive vor Augen zu halten. „Sie haben bei uns alles erlernt, was nötig ist, um sich bei der Lösung der anstehenden Probleme einzubringen“, erklärte die Dekanin des Fachbereichs Automatisierung und Informatik.
Nach der Vergabe der Bachelor- und Master-Urkunden, bei der erstmals Absolventinnen und Absolventen des 2021 eingeführten Master-Studiengangs Data Science verabschiedet wurden, überreichte die Landtagsabgeordnete Angela Gorr den Preis des Förderkreises der Hochschule Harz an Charlotte Ohle. Die Alumna des Master-Studiengangs Technisches Innovationsmanagement entwickelte in ihrer Abschlussarbeit einen Leitfaden zur Konstruktion und Auslegung von Spritzgießwerkzeugen, der bereits zur Prozessoptimierung genutzt wurde.
Der Verein „Freunde des FB AI“ vergab den Walter-Gießler-Preis an die Wirtschaftsinformatikerin Christiane Endter für ihre Bachelor-Arbeit über die Chancen und Risiken eines KI-Einsatzes im Geschäftsprozessmanagement. Gleichzeitig wurde der Data Scientist Giuliano Wietig gewürdigt, der in seiner Master-Arbeit darlegte, wie Sprachmodelle (z.B. ChatGPT) für politische Analysen und Meinungsbildung verwendet werden können.
Der Preis des Vereins „HS Harz Solar“ ging an den Wirtschaftsingenieur Vincent Bliemel, der in seiner Bachelor-Arbeit die Photovoltaiknutzung in einem Molkereibetrieb untersucht und anschließend Möglichkeiten und Herausforderungen einer internen Stromproduktion in der Landwirtschaft herausgestellt hat.
„Ganz egal, welche Richtung wir nun einschlagen, die gemeinsame Studienzeit an der Hochschule Harz verbindet uns“, resümierte Nick Hartmann und bedankte sich im Namen aller Absolventinnen und Absolventen. Obwohl der Studienstart durch die Corona-Beschränkungen geprägt war, wurde das Studium gemeistert und darauf dürfen alle stolz sein, so der Medieninformatiker. „Unsere Zeit an der Hochschule Harz hat unser aller Leben verändert und dank der Unterstützung und Geduld aller Lehrenden wurden selbst die größten Herausforderungen für uns überwindbar“, bekräftigte die aus Indien stammende Absolventin Anjali Wankhede stellvertretend für die internationalen Studierenden.
Musikalisch wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Frieder Stolzenburg, Prorektor für Forschung und Chancengleichheit, und seinem Sohn Jonathan umrahmt.
Bereits zum zweiten Mal wurde die Exmatrikulationsfeier live auf YouTube übertragen und ins Englische übersetzt.