Die Anmeldung wird ab Mitte Juni freigeschaltet.
07. Oktober 2025 | 17:00 Uhr | Audimax (Haus 9) | Wernigerode
Nahbar, eindrucksvoll und interaktiv - bei der Forschungsshow 2025 der Hochschule Harz werden wissenschaftliche Themen aus dem Hochschulkosmos publikumswirksam präsentiert. Dabei reicht das Spektrum von Aktivitäten für den Klimaschutz über Unterstützungsfragen für Ehrenamtliche im ländlichen Raum bis hin zu digitalen Lösungen für eine papierreduzierte Zukunft. Zudem bietet das Rahmenprogramm reichlich Gelegenheit, Forschung hautnah zu erleben sowie miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung wird organisiert vom Harzer Team des Kompetenznetzwerks für Angewandte und Transferorientierte Forschung (KAT), das vom Land Sachsen-Anhalt und der Europäische Union finanziert wird.
Begrüßung
Prof. Dr. Folker Roland (HS Harz, Rektor)
Prof. Dr. Frieder Stolzenburg (HS Harz, Prorektor für Forschung und Chancengleichheit)
Grußwort
Prof. Dr. Armin Willingmann (Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt) - unter Vorbehalt
Elevator Pitches
Projekt INKleSS: Über die Bedeutung von Nichtwissen für die Softwareentwicklung
Projekt DigiLehr: Studieninhalte mittels VR-Technologie virtuell erlebbar machen
Projekt Hybrides Führen und Arbeiten: Die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt meistern
Diskussionrunde "Theorie vs. Realität – Scheitert der Klimaschutz an der Umsetzung?"
Immo Kramer (Stadt Wernigerode, Leiter des Dezernats Stadtentwicklung)
Prof. Dr. Hardy Pundt (HS Harz, Prorektor für Transfer und Digitalisierung, Geoinformatiker)
Prof. Dr. Andrea Heilmann (HS Harz, Dekanin Fachbereich AI, Professorin für Umwelttechnik und Umweltmanagement, Vorsitzende der Kommission "Nachhaltige Hochschule Harz")
Pause
ca. 18.20 Uhr, 30-minütige Pause mit Snacks, Musik sowie Informations- und Mitmachangeboten
Präsentationen
Projekt VITAL: Wie wichtig Vereine in ländlichen Räumen sind
Projekt CyberSecurity-Verbund LSA II: Über Internetsicherheit und digitale Identitäten
Videoclips der KAT-Teilprojekte
Projekt EPABIK: Neue Analysemethode von bio-chemischen Flüssigkeiten für Medizin und Umweltforschung
Projekt KommProg: Den Auswirkungen des demografischen Wandels mit Hilfe von Daten begegnen
Projekt SIMAC: Sicherheitslücken in der E-Ladeinfrastruktur schließen
Projekt ZvaG: Die ärztliche Versorgung in Sachsen-Anhalt auf dem Prüfstand
Gewinnspielauslosung
Wer hat gut aufgepasst und kann Fragen zu den Themen der Forschungsshow korrekt beantworten? Wir losen drei Gewinner aus und belohnen ihr Wissen mit attraktiven Preisen.
Ausklang
ab ca. 19.40 Uhr, entspanntes Get together mit Buffet und Musik sowie Informations- und Mitmachangeboten
Im Foyer laden wir Sie während der Pause sowie im Anschluss an die Forschungsshow ein zum Mitmachen, Ausprobieren und Informieren. Folgende Angebote bereiten wir für Sie vor:
Beim Videospiel „Ominous Stew“ werden schmackhafte Gerichte gekocht, die die perfekte Nährwertzusammensetzung für die Restaurantgäste haben. Entwickelt wurde das Game von Studierenden und Alumni der Hochschule Harz, die sich unter dem Namen "bloomgeist" selbstständig gemacht haben. Schnappen Sie sich einen Controller und kochen Sie im Duellmodus um möglichst viele Punkte.
An der Hochschule Harz wird an einer Alternative zu Solar- und Windenergie geforscht. Prof. Dr. Rudolf Mecke und Peter Kußmann informieren über ihre Ansätze, Energie mittels Temperaturunterschieden zu erzeugen. Kommen Sie mit den Forschern ins Gespräch und lassen Sie sich durch ihre Vorführung live von dem Potenzial überzeugen.
Die Welt wird immer digitaler - auch im Bildungswesen. Das Projekt DigiLehr arbeitet daran, Studieninhalte mittels VR-Technologie virtuell erlebbar zu machen, sodass Studierende diese nicht nur besser lernen, sondern auch effektiver üben können. Im Bühnenprogramm haben Sie bereits einen ersten Eindruck von der anwendungsorientierten Forschungsarbeit bekommen, nun ist es Zeit, mittels VR-Brille selbst in die virtuelle Welt abzutauchen.
Müde oder unter Alkoholeinfluss Autofahren? Wie sich der Zustand des Fahrers u.a. auf seine Reaktionsfähigkeit auswirkt, erforscht die Hochschule Harz unter authentischen Fahrbedingungen mithilfe eines deutschlandweit einzigartigen Fahrsimulator mit zwei Sitzen. Die realistischen Daten leisten einen Beitrag zur Unfallprävention sowie Verbesserung von Fahrerassistenzsystemen. Steigen Sie ein und erleben Sie eine ganz besondere Fahrt!
Sie haben nach all den Vorträgen Lust bekommen, gemeinsam mit der Hochschule Harz oder einem der vielen Forschungspartner zusammenzuarbeiten? Dann sprechen Sie das Team des Kompetenznetzwerks für Angewandte und Transferorientierte Forschung (KAT) an und lassen Sie sich zu den vielfältigen Möglichkeiten der Kooperationen am Infostand beraten. Neben der Hochschule Harz gehören auch die Hochschulen Anhalt, Magdeburg-Stendal und Merseburg zu dem Verbundprojekt. Für internationale Zusammenarbeiten wird zudem ein Ansprechpartner vom Projekt nEUtzwerk vor Ort sein.
Der Traum vom Doktortitel oder dem eigenen Unternehmen treibt Menschen immer wieder zu Höchstleistungen an. Die Hochschule Harz unterstützt zielstrebige Macher gleich mit mehreren Angeboten in den Themenfeldern Promotion und Gründung. Welche es gibt und wie diese genutzt werden können, erklären die Teams vom Application Lab, dem gründerwald 4.0, InterGrad-EGD und CASE.
Marija Bakker ist freie Journalistin. Sie moderiert auf WDR5 Radio u.a. den das Wissenschaftsmagazin Quarks und die Literatursendung Westart Lesen (ehemals WDR 5 Bücher).
Sie ist zudem Host der Förderbande, ein Podcast der NRW-Stiftung für Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege.
Darüber hinaus ist Marija Bakker als Moderatorin von wissenschaftlichen Tagungen und Veranstaltungen gefragt, u.a. hat sie 2022 und 2023 durch die Konferenz zur Bund-Länder Initiative Innovative Hochschule des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geführt.