Pressemitteilungen

10 Jahre GenerationenHochschule an der Hochschule Harz

Die Jubiläumsvorlesung der GenerationenHochschule wartete mit aktuellen Forschungsergebnissen auf, vorgestellt von Prof. Dr. Ulrike Starker sowie vier Studierenden. Auf den 10. Geburtstag wurde im Anschluss angestoßen.
Die Jubiläumsvorlesung der GenerationenHochschule wartete mit aktuellen Forschungsergebnissen auf, vorgestellt von Prof. Dr. Ulrike Starker sowie vier Studierenden. Auf den 10. Geburtstag wurde im Anschluss angestoßen: Birgitt Siegert, Schatzmeisterin der Seniorenvertretung Wernigerode, Renate Schulze, ehemalige Vorsitzende und Mit-Initiatorin der erfolgreichen Vortragsreihe, Gerlinde Heyder, 2. Vorsitzende (v.l.n.r.). Fotos: Hochschule Harz
Die Jubiläumsvorlesung der GenerationenHochschule wartete mit aktuellen Forschungsergebnissen auf, vorgestellt von Prof. Dr. Ulrike Starker sowie vier Studierenden. Auf den 10. Geburtstag wurde im Anschluss angestoßen.
Die Jubiläumsvorlesung der GenerationenHochschule wartete mit aktuellen Forschungsergebnissen auf, vorgestellt von Prof. Dr. Ulrike Starker sowie vier Studierenden. Auf den 10. Geburtstag wurde im Anschluss angestoßen: Birgitt Siegert, Schatzmeisterin der Seniorenvertretung Wernigerode, Renate Schulze, ehemalige Vorsitzende und Mit-Initiatorin der erfolgreichen Vortragsreihe, Gerlinde Heyder, 2. Vorsitzende (v.l.n.r.). Fotos: Hochschule Harz
Jubiläumsvorlesung über die Bedeutung von Emotionen im Alltag

Vor 10 Jahren – am 8. Mai 2007 – lockte die <link internal-link internal link in current>GenerationenHochschule erstmals Bildungsinteressierte jeden Alters auf den <link internal-link internal link in current>Wernigeröder Campus. Das Jubiläum wurde im Rahmen der Mai-Vorlesung am 16. Mai 2017 bei einem kleinen Sektempfang gefeiert. <link https: www.hs-harz.de froland zur-person external-link-new-window external link in new>Prof. Dr. Folker Roland freute sich über volle Ränge im AudiMax; mit 250 Teilnehmern war die 112. Veranstaltung – wie ein Großteil der Vorlesungen – komplett ausgebucht. „Insgesamt verzeichnen wir bis heute rund 21.600 Teilnehmer und blicken auf eine echte Erfolgsgeschichte zurück. Das bewährte Format soll auch in Zukunft unsere Vernetzung stärken und die ‚dritte Mission‘ der Hochschulen – den Wissenstransfer in die Region – unterstützen“, so der neue Rektor, der seine fünfjährige Amtszeit am 1. Februar 2017 begonnen hat.

Die Jubiläumsvorlesung unter dem Titel „Kopf, Herz, Bauch: Die Bedeutung der Emotionen im Alltag“ wartete mit aktuellen Forschungsergebnissen auf, vorgestellt von <link https: www.hs-harz.de ustarker zur-person external-link-new-window external link in new>Prof. Dr. Ulrike Starker vom Fachbereich <link internal-link internal link in current>Wirtschaftswissenschaften sowie vier Studierenden des Bachelor-Programms <link internal-link internal link in current>Wirtschaftspsychologie und der Master-Studiengänge <link internal-link internal link in current>Business Consulting sowie <link https: www.hs-harz.de studium fb-wirtschaftswissenschaften wirtschaftspsychologie konsumentenpsychologie-und-marktforschung-master-of-science external-link-new-window external link in new>Marktforschung und Konsumentenpsychologie.

Mit der Frage „Kennen Sie das auch? Der Kopf sagt Ja und der Bauch sagt Nein“, begann die Psychologin den Vortrag. Sie betonte auch den Nutzen negativer Emotionen: „Gefühle sind komplexe Prozesse, die darauf hinweisen, dass etwas nicht in Ordnung sein könnte“, so die Wernigeröder Hochschullehrerin. Zudem verbinden Gefühle – das Publikum erkannte die sechs Grundgefühle Angst, Ärger, Trauer, Freude, Ekel und Neugier in den Gesichtsausdrücken auf Fotografien. Auch die Sprache sei ein Indikator: Menschen sprechen anders, wenn sie ängstlich sind; drücken sich „blumig“ aus, wenn sie Freude empfinden. Zudem seien Konzentration und logisches Denken mit Gefühlen verbunden: Positive Emotionen wirken leistungsverbessernd und kreativitätsfördernd.

Insgesamt 52 Harzer Studierende waren an diversen Forschungsprojekten zum Einfluss der Gefühle auf das Denken und Problemlösen beteiligt. Lukas Röseler erläuterte einige Ergebnisse: „Wir untersuchten, ob tatsächlich jeder selbst am besten weiß, wie er sich fühlt – dabei wurde deutlich, dass es möglich ist, sich Gefühle einreden zu lassen.“ In einem Test bewiesen die Studierenden mit Hilfe eines Computeralgorithmus‘, dass Probanden ein ihnen zugeschriebenes Gefühl stärker empfanden. Julia Sutter erläuterte unterschiedliche – oft kulturell geprägte – Weltbilder und deren Einfluss auf die Verträglichkeit von Persönlichkeiten und Arne Kreißl sensibilisierte das Publikum für Selbstwert und Selbstkonzept. Letzteres beinhaltet drei Faktoren, welche den Selbstwert bilden: die Selbstreflexion, der soziale Vergleich und die Rückmeldungen anderer. Interessant war hierbei auch die Veränderung der Gewichtung im Laufe des Lebens, so tendieren Ältere eher zur Selbstreflexion und Jüngere stark zum sozialen Vergleich. Abschließend beleuchtete Andreas Beck die Bedeutung von Vertrauen im Alltag: „Bei unseren Untersuchungen haben wir festgestellt, dass sich die Testergebnisse von Probanden verbessern, je stärker wir zu ihnen ein Vertrauensverhältnis aufbauten – eine Erkenntnis von der insbesondere Führungskräfte lernen können“, so der Master-Student.

Die Zuhörer erfuhren abschließend von Professorin <link https: www.hs-harz.de ustarker zur-person external-link-new-window external link in new>Starker, wie sich die Forschungsergebnisse in ihren Alltag integrieren lassen. Sie empfiehlt, das eigene Bauchgefühl zur Sensibilisierung zu nutzen, aber nicht unreflektiert zu handeln sowie einen positiven Selbstwert zu fördern und den Mut zu haben, anderen zu vertrauen. „Nicht nur im wirtschaftlichen Bereich ist es wichtig, auf beiden Seiten verantwortungsbewusst mit dem entgegengebrachten Vertrauen umzugehen“, so die Expertin.

Der nächste Vortrag der <link internal-link internal link in current>GenerationenHochschule findet am Dienstag, dem 13. Juni, von 17 bis 19 Uhr, im AudiMax („Papierfabrik“, Haus 9) auf dem <link internal-link internal link in current>Wernigeröder Campus statt. <link http: www.energieberatung-urban.de external-link-new-window external link in new>Dr.-Ing. Ute Urban, Energie- und Umweltberatung, Derenburg, spricht zum Thema „100 % Erneuerbare Energien - Utopie oder realistisches Ziel?“. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anmeldung erfolgt unter <link http: www.generationenhochschule.de external-link-new-window external link in new>www.generationenhochschule.de.