Die Organisatoren des „Forums deutscher Wirtschaftsförderungen“ und das Hochschulnetzwerk Wirtschaftsförderung, dem neben der Hochschule Harz vier weitere Hochschulen für angewandte Wissenschaften angehören, rufen alle kommunalen, kreisweiten und regionalen Wirtschaftsförderungen in Deutschland auf, bis zum 23. Juni 2025 innovative Beiträge oder Vorschläge einzureichen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nähere Informationen unter: www.hs-harz.de/wifoe-award-2025
Wirtschaftsförderungen arbeiten häufig im Verborgenen und prämieren oftmals innovative und besonders gute Unternehmen an ihrem Standort. Sie selbst werden aber selten in ihrer Arbeit und ihren Erfolgen wahrgenommen und schon gar nicht für ihre konzeptionellen Ansätze oder operativen Aktivitäten gewürdigt. Der Deutsche Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften e.V. (DVWE), die kommunalen Spitzenverbände Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag und Deutscher Städte- und Gemeindebund, sowie das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) wollen gemeinsam mit dem Hochschulnetzwerk Wirtschaftsförderung diesem vielfältigen Engagement Rechnung tragen. Mit dem nach 2019 und 2022 dritten Award sollen nun besonders interessante und vor allem innovative Ansätze im Rahmen des Forums deutscher Wirtschaftsförderungen (FdW) am 10. und 11. November 2025 in Frankfurt am Main ausgezeichnet werden. Die Prämierung der Ansätze ist nicht mit einem Geldpreis verbunden. Der DVWE unterstützt den Award, indem er die FdW-Teilnahmegebühren für die Prämierten übernimmt.
Im Fokus des Awards stehen zukunftsweisende Innovationen, Strategien und Konzepte in der Wirtschaftsförderung, die sich mit der internen Organisation und Entwicklung beschäftigen. Ob Personal, Digitalisierung oder Dienstleistungsgestaltung: Es werden Ansätze, Ideen, Vorstellungen, Konzepte und Aktivitäten gesucht, die in die Zukunft gerichtet sind und neue Perspektiven angesichts wachsender Aufgaben und schwindender Ressourcen eröffnen können. Es stehen Themen und Lösungsansätze im Fokus, die sich z.B. auf den Einsatz neuer Technologien, Realisierung von Kooperationen, Fragen zur Organisationsentwicklung oder neue Geschäftsmodelle beziehen.