Seit nunmehr knapp 1,5 Jahren gibt es das Harzer Urlaubs-Ticket, welches freie Fahrt mit Bussen und Straßenbahnen für Übernachtungsgäste im Landkreis Harz ermöglicht. Im Rahmen einer Fahrgastbefragung wird von einer Projektgruppe der Hochschule Harz u. a. den Fragen nachgegangen, wie bekannt und beliebt das Harzer Urlaubs-Ticket (HATIX) bei den Gästen im Harz ist, welche Zielgruppen dieses neue Service-Angebot hauptsächlich nutzen und woher die Touristen Informationen zum HATIX und zum Angebot des Öffentlichen Personennahverkehrs erhalten.
Innerhalb eines knapp 3-wöchigen Befragungszeitraumes (Mitte April bis Anfang Mai 2011) analysieren rund 30 Studierende des Studiengangs Tourismusmanagement unter Leitung von Prof. Dr. Sven Groß (Professur für Management von Verkehrsträgern) die Besucherströme im Landkreis Harz auf touristisch bedeutsamen Buslinien, an relevanten Haltestellen und vielbesuchten Ausflugspunkten in und um Wernigerode. Ziel ist es, anhand der Umfrageergebnisse nähere Informationen zum Nutzerverhalten der Gäste im Rahmen des Harzer Urlaubs-Tickets zu erhalten, die Attraktivität des Systems sowie des Liniennetzes und des ÖPNV-Informationsangebots aus touristischer Sicht zu untersuchen, um Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung des Angebotes abzuleiten.
Die Harz AG – Projektträger des Harzer Urlaubs-Tickets – begrüßt die Kooperation mit der Hochschule Harz und den Studierenden. „Die Untersuchungen werden uns in die Lage versetzen, das Harzer Urlaubs-Ticket noch kundenorientierter zu gestalten und somit den Wettbewerbsvorsprung der beteiligten Kommunen durch noch mehr Servicefreundlichkeit auszubauen“ – so Dr. Thomas Müller, Vorstand der Harz AG.