Pressemitteilungen

Bekannter Verhaltens- und Sozialwissenschaftler beantwortet vieldiskutierte Frage „Brauchen Kinder Grenzen?“ - „Bildungsreise durch die kindliche Lebenswelt“ an der Hochschule Harz (FH)

Nachdem sich bereits die vergangenen Veranstaltungen großer Resonanz erfreuten, geht die Reihe „Bildungsreise durch die kindliche Lebenswelt“ auch in diesem Jahr weiter. Unterstützt durch die Hochschule Harz (FH) und die Praxis Alltagspause lädt der Förderverein der Kinderklinik Wernigerode e.V. am Freitag, dem 9. April 2010, alle Eltern, Großeltern und Pädagogen sowie alle pädagogisch Interessierten ins AudiMax auf den Wernigeröder Hochschulcampus ein. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Ab 19:30 Uhr referiert Dr. Jan-Uwe Rogge, bekannter Verhaltens- und Sozialwissenschaftler sowie mehrfacher Bestsellerautor, zur in den Medien vieldiskutierten Frage „Brauchen Kinder Grenzen?“. Ermöglicht wird dieser hochkarätige Vortrag von der Vereinigten Volksbank Wernigerode.

 

„Es ist dem Förderverein der Kinderklinik Wernigerode gelungen, einen international agierenden, renommierten Autor sowie Familien- und Kommunikationsberater für einen Vortrag im Rahmen der Bildungsreise zu gewinnen“, so Hochschul-Rektor Prof. Dr. Armin Willingmann. „Ich bin sehr gespannt auf seine fachkundige Sicht zu einem gesellschaftlich sehr aktuellen Thema, was sicherlich tagtäglich viele Menschen im Umgang mit Kindern bewegt und immer wieder zweifeln lässt, und freue mich schon jetzt auf einen anregenden Abend.“

 

Dr. Jan-Uwe Rogge wurde 1947 in Stade geboren, ist verheiratet und lebt heute in der Nähe von Hamburg. Nach dem Abitur nahm er 1971 das Studium der Germanistik sowie Politik- und Kulturwissenschaften an der Universität Tübingen auf. Er promovierte nach erfolgreichem Abschluss zum Thema Kindermedien. Zwischen 1976 und 1985 wurde er Wissenschaftlicher Angestellter an der Universität und leitete zahlreiche Forschungsprojekte. Heute arbeitet Rogge als Familien- und Kommunikationsberater in einer eigenen Praxis und führt international Seminare für Eltern und Fortbildungen für pädagogisches Fachpersonal durch. Er veröffentlichte seit 1984 mehr als 15 Bücher zu Erziehungsfragen.