Am Dienstag, dem 5. November 2013, lädt die GenerationenHochschule erneut in das AudiMax („Papierfabrik“, Haus 9, Am Eichberg 1) auf den Wernigeröder Campus der Hochschule Harz ein. Im gewohnten Zeitraum von 17 bis 19 Uhr referiert der Sozialpädagoge Prof. Dr. Werner Naumann zum Thema „Das Landerziehungsheim von Hermann Lietz in Ilsenburg - Historische Wurzeln und weltweite Wirkungen seiner Konzeption“.
Der Experte für Erwachsenenbildung spricht über die biografischen und historischen Voraussetzungen für die Entwicklung der Lietz’schen Landerziehungsheime. Dabei geht er auch auf positive Merkmale des pädagogischen Konzeptes ein, wie etwa die „gesunde, vernunft- und naturgemäße Lebensweise“. Wesentliche Elemente von Hermann Lietz‘ Konzept, wie tägliche Bewegung, Spiele und körperliche Arbeit im Freien, werden ebenso thematisiert wie seine Bemühungen um eine kostenfreie Förderung des Nachwuchses aus armen Elternhäusern. Naumann setzt sich jedoch auch kritisch mit den Ideen des Pädagogen auseinander und geht auf seine Position zum Nationalsozialismus ein. Abschließend bietet der Dozent einen Überblick zu ausgewählten internationalen pädagogischen Einrichtungen, die diese Konzeption aufgegriffen und weiterentwickelt haben.
Der gebürtige Dessauer Werner Naumann stammt aus einer Arbeiterfamilie und arbeitete nach seinem Studium der Geschichte und der Erwachsenenbildung als wissenschaftlicher Assistent bzw. Oberassistent am Institut für Erwachsenenbildung der Universität Leipzig. Der promovierte und habilitierte Pädagoge nahm anschließend eine über mehrere Jahre andauernde Verantwortung als Hochschullehrer für Allgemeine Pädagogik und Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Güstrow sowie der Universität Rostock wahr. Von 1992 bis 1996 leitete er die Sozialakademie Mecklenburg-Vorpommern in Güstrow und war anschließend als Honorarlehrkraft tätig. Seit 2010 ist der Autor zahlreicher wissenschaftlicher Artikel sowie pädagogischer Lehrbücher Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin.
Die Teilnahme an der GenerationenHochschule ist wie immer kostenfrei. Es ist lediglich die Registrierung unter www.generationenhochschule.de notwendig; hier können ebenso zusätzliche Informationen sowie Bildmaterial abgerufen werden.