Pressemitteilungen

Erfolgreiche Kooperation zwischen Hochschule Harz und Chinesisch-Deutscher Hochschule

Die chinesischen Stipendiaten Huimin Zeng (links) und Hongjia Wan zeigen ihre Heimatorte auf der Weltkarte. Foto: Katharina Reif
Die chinesischen Stipendiaten Huimin Zeng (links) und Hongjia Wan zeigen ihre Heimatorte auf der Weltkarte. Foto: Katharina Reif
Stipendien an chinesische Austauschstudenten verliehen

Besondere Ehre für zwei weitgereiste Studenten: <link https: www.hs-harz.de froland zur-person external-link-new-window external link in new>Hochschul-Rektor Prof. Dr. Folker Roland überreichte Huimin Zeng und Hongjia Wan Stipendien-Urkunden des <link https: www.daad.de en external-link-new-window external link in new>DAAD für ihre hervorragenden akademischen Leistungen. Die Förderung umfasst jeweils sechsmal 500 Euro, die über das gesamte Wintersemester ausgezahlt werden. Die jungen Männer studieren an der <link http: cdhaw.tongji.edu.cn de external-link-new-window external link in new>Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) der renommierten <link http: cdhaw.tongji.edu.cn de external-link-new-window external link in new>Tongji-Universität in <link https: www.shanghai-china.de external-link-new-window external link in new>Shanghai, seit 2009 Kooperationspartner der Hochschule Harz. Nach einem theoretischen Semester am Wernigeröder <link https: www.hs-harz.de studium fb-automatisierung-und-informatik external-link-new-window external link in new>Fachbereich Automatisierung und Informatik, welches das in China begonnene Mechatronik-Studium vertieft, absolvieren beide im kommenden Jahr ihr Praktikum in einem deutschen Unternehmen und verfassen dort ihre Bachelor-Arbeit.

„Die Partnerschaft mit der <link http: cdhaw.tongji.edu.cn de external-link-new-window external link in new>CDHAW leistet einen wichtigen Beitrag zur internationalen Zusammenarbeit. Wir setzen auf eine intensive Betreuung der Austauschstudierenden und unterstützen auch bei der Suche nach einem Praktikumsbetrieb“, betont <link https: www.hs-harz.de bzimmermann zur-person external-link-new-window external link in new>Prof. Dr. Bernhard Zimmermann, Dekan des <link https: www.hs-harz.de studium fb-automatisierung-und-informatik external-link-new-window external link in new>Fachbereichs Automatisierung und Informatik. Er freut sich über die Leistungen seiner Schützlinge: „Insgesamt begrüßen wir im Rahmen des Programms derzeit fünf Studenten und zwei Studentinnen, deutschlandweit sind es im Studiengang Mechatronik etwa 65 Studierende.“ In Kooperation mit der Hochschule Harz konnten bisher über 40 Gäste aus <link https: www.shanghai-china.de external-link-new-window external link in new>Shanghai ihr Studium mit einem Doppelabschluss, also einem Bachelor-Grad der <link http: cdhaw.tongji.edu.cn de external-link-new-window external link in new>Tongji-Universität und der Hochschule Harz, beenden.


Die <link http: cdhaw.tongji.edu.cn de external-link-new-window external link in new>Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) wurde 2004 auf Initiative des chinesischen Bildungsministeriums (MoE) und des <link https: www.bmbf.de external-link-new-window external link in new>Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) nach dem Vorbild deutscher Fachhochschulen ins Leben gerufen. Träger der binationalen Hochschule sind auf der einen Seite die von dem deutschen Arzt <link https: de.wikipedia.org wiki erich_paulun external-link-new-window external link in new>Dr. Erich Paulun im Jahr 1907 gegründete <link http: cdhaw.tongji.edu.cn de external-link-new-window external link in new>Tongji-Universität mit über 50.000 Studierenden und auf der anderen Seite 26 deutsche Partnerhochschulen sowie die <link https: www.hslu.ch en external-link-new-window external link in new>Hochschule Luzern in der Schweiz. Führende Konsortialhochschule ist die <link https: www.hs-mannheim.de external-link-new-window external link in new>Hochschule Mannheim. Ziel der <link http: cdhaw.tongji.edu.cn de external-link-new-window external link in new>CDHAW ist es, Arbeitskräfte für deutsche Unternehmen auf dem chinesischen Markt auszubilden, die Konzentration liegt dabei auf angewandter Forschung und praxisorientierter Ausbildung. Die vierjährigen Doppel-Bachelor-Programme in den Studiengängen Mechatronik, Fahrzeugtechnik, Gebäudetechnik und Wirtschaftsingenieurwesen beinhalten einen einjährigen Deutschlandaufenthalt und wurden bisher von 1080 jungen Chinesinnen und Chinesen erfolgreich absolviert.