Pressemitteilungen

Erfolgreiche Kooperation zwischen Hochschule Harz und VEM motors GmbH

Bild: Bei der Projektabschlusspräsentation kamen (v.l.n.r.) Prof. Dr. Bernhard Zimmermann, Felix Heindorf, Benedikt Banas, Prof. Dr. Hans-Jürgen Scheruhn, Jürgen Sander, Steffen Meinecke, Brita Thielert, Prof. Dr. Folker Roland, Niklas Corr, Dr. Franz
Bild: Bei der Projektabschlusspräsentation kamen (v.l.n.r.) Prof. Dr. Bernhard Zimmermann, Felix Heindorf, Benedikt Banas, Prof. Dr. Hans-Jürgen Scheruhn, Jürgen Sander, Steffen Meinecke, Brita Thielert, Prof. Dr. Folker Roland, Niklas Corr, Dr. Franz Mnich, Benjamin Fechner, Steffen Hendrysiak, Uwe-Friedrich Albrecht, Tim Andzinksi und Enrico Hoerstel zusammen.
Studierende präsentieren SAP-Strategie für weltweit tätiges Unternehmen

Eine Kooperation der <link http: www.vem-group.com ueber-vem standorte fertigungsstaetten wernigerode-vem-motors standort.html external-link-new-window external link in new>VEM motors GmbH mit der Hochschule Harz ermöglichte Studenten der Berufsfeldorientierung „Online-Prozessmanagement mit SAP“ ein authentisches, praxisnahes Jahresprojekt. Zum Ende des Sommersemesters übergaben sechs angehende <link https: www.hs-harz.de wi external-link-new-window external link in new>Wirtschaftsinformatiker den Abschlussbericht an ihren international tätigen Auftraggeber. Gefördert wurde das Projekt von der Stadtwerkestiftung Wernigerode.

Der amtierende Rektor Prof. Dr. Folker Roland begrüßte bei der Abschlusspräsentation auch den Leiter Informationstechnologie der <link http: www.vem-group.com external-link-new-window external link in new>VEM-Gruppe, Enrico Hoerstel, sowie die ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder der <link http: www.stadtwerke-wernigerode.de external-link-new-window external link in new>Wernigeröder Stadtwerkestiftung Steffen Meinecke, Dr. Franz Mnich, Jürgen Sander und Uwe-Friedrich Albrecht. „Die Stiftung unterstützte in den vergangenen elf Jahren etwa 80 Projekte mit rund 200.000 Euro; immer wieder gerne fördern wir - wie in diesem Fall - Engagement im Bereich Bildung, Wissenschaft und Forschung“, berichtet Steffen Meinecke.

<link https: www.hs-harz.de hscheruhn zur-person external-link-new-window external link in new>Prof. Dr. Hans-Jürgen Scheruhn zeigte sich sichtlich stolz auf „seine“ Projektgruppe. „Bevor die Studenten eine langfristige Datenbankstrategie für den SAP-Betrieb bei der VEM motors GmbH erarbeiten konnten, eigneten sie sich mithilfe einer Modellfirma das nötige Wissen an“, erklärt der Hochschullehrer für Wirtschaftsinformatik am <link https: www.hs-harz.de studium fb-automatisierung-und-informatik external-link-new-window external link in new>Fachbereich Automatisierung und Informatik. Nachdem sich die zukünftigen Akademiker einen Überblick über die Unternehmensstruktur verschafft hatten, konnten sie mithilfe der Daten und Prozessbeschreibungen von VEM-Werken eine Machbarkeitsstudie durchführen. „Wir haben geprüft, welche Software-Lösung optimal geeignet ist. Dabei haben wir die Optionen unter anderem im Hinblick auf eine Verringerung der Prozesslaufzeiten betrachtet; auch eine bessere Visualisierung von Managementberichten war ein Kriterium“, schildert Team-Mitglied Steffen Hendrysiak. Auf der Grundlage der Recherche empfahl das Projektteam eine Strategie mit der Datenbank-Software <link http: news.sap.com germany ist-eigentlich-sap-hana external-link-new-window external link in new>SAP HANA und demonstrierte sogleich, wie das zukünftige Arbeiten mit dem Programm aussehen könnte.

Im Namen der VEM motors GmbH bedankte sich Enrico Hoerstel für die konstruktive Zusammenarbeit: „Mehrmals kam ich mit den Studierenden in den Vorlesungen zusammen und erhielt immer kompetente Antworten. Ihre Arbeit wird nachhaltigen Einfluss bei der VEM-Gruppe haben und enthält bedeutende Bausteine, um die richtige und langfristige Entscheidung für den Betrieb der SAP Systeme treffen zu können“, betont der ehemalige SAP-Berater und <link https: www.hs-harz.de hochschule alumni external-link-new-window external link in new>Wirtschaftsinformatik-Alumnus der Hochschule Harz. Neben dem fachlichen Know-How erhielten die Nachwuchskräfte einen Eindruck vom späteren Berufsleben. „Neu war vor allem die direkte Kommunikation mit dem Auftraggeber“, erzählt Felix Heindorf.

Prof. Dr. Scheruhn überreichte den Projektmitgliedern im Anschluss an die Präsentation Zertifikate der <link https: www.siemens.com global de home.html external-link-new-window external link in new>Siemens AG für besondere studentische Zusatzleistungen im Bereich SAP. Diese Kooperation wurde vor mehr als zehn Jahren von Honorarprofessor Dr. Ulrich Förster, welcher bei dem Technologiekonzern weltweit für die Entwicklung von Informationstechnologien tätig ist, initiiert. Besonders Felix Heindorf und Benjamin Fechner freuen sich über diese Auszeichnung; beide Harzer Studenten werden die Siemens AG im kommenden Semester als Praktikanten näher kennenlernen.