Im aktuellen Sommersemester 2018 wurden über 130 Erstsemester-Studierende an beiden <link https: www.hs-harz.de hochschule standorte external-link-new-window external link in new>Standorten der Hochschule Harz begrüßt. In <link https: www.halberstadt.de external-link-new-window external link in new>Halberstadt beginnen mehr als 50 Neu-Immatrikulierte ihr Studium am <link https: www.hs-harz.de fb-verwaltungswissenschaften external-link-new-window external link in new>Fachbereich Verwaltungswissenschaften. In Wernigerode streben etwa ebenso viele Studienanfänger einen Bachelor- oder Master-Abschluss am <link https: www.hs-harz.de studium fb-wirtschaftswissenschaften external-link-new-window external link in new>Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an. Für ein Master-Studium der <link https: www.hs-harz.de studium fb-automatisierung-und-informatik medien-und-spielekonzeption-ma external-link-new-window external link in new>Medien- und Spielekonzeption und des <link https: www.hs-harz.de technisches-innovationsmanagement external-link-new-window external link in new>Technischen Innovationsmanagements am <link https: www.hs-harz.de studium fb-automatisierung-und-informatik external-link-new-window external link in new>Fachbereich Automatisierung und Informatik entschieden sich 30 Studierende. Auch nicht-traditionelle Studienformen sind nachgefragt: Neu-Einschreibungen gab es für die berufsbegleitenden Bachelor- und Masterprogramme Betriebswirtschaftslehre.
Hochschul-Rektor <link https: www.hs-harz.de froland zur-person external-link-new-window external link in new>Prof. Dr. Folker Roland, die Dekane der drei Fachbereiche sowie der Studierendenrat hießen die angehenden Akademiker herzlich willkommen. „Die Hochschule wird Ihnen nicht nur eine fachliche Ausbildung bieten, sondern auch eine Menge an sozialen Kompetenzen vermitteln“, so der Hochschulleiter. Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Selbstständigkeit seien Fähigkeiten, die im Berufsleben erwünscht sind. „Gelegenheiten, diese Erfahrungen zu sammeln, bieten neben den Projektarbeiten auch die <link https: www.hs-harz.de studium studierendenservice leben studentisches-engagement external-link-new-window external link in new>ca. 20 studentischen Initiativen an der Hochschule Harz, die das Campusleben außerhalb des Hörsaals prägen“, so<link https: www.hs-harz.de studium studierendenservice leben studentisches-engagement external-link-new-window external link in new> Folker Roland.
Auch die jeweiligen Dekane betonten, wie wichtig es sei, sich einzubringen und Eigeninitiative zu zeigen. „Das Netzwerk sollte über die Studiengänge hinaus genutzt werden, daher sollten Sie nicht nur das Studentenleben aktiv gestalten, sondern auch die Lehre an der Hochschule“, so <link https: www.hs-harz.de aheilmann zur-person external-link-new-window external link in new>Prof. Dr. Andrea Heilmann, die die Erstsemester das erste Mal in der Position als neue Dekanin des <link https: www.hs-harz.de studium fb-automatisierung-und-informatik external-link-new-window external link in new>Fachbereichs Automatisierung und Informatik begrüßte.
Im Anschluss an die offizielle Begrüßung fanden begleitende Einführungsveranstaltungen statt, die den Start in den neuen, mitunter aufregenden, Lebensabschnitt erleichtern sollen. Studierende der höheren Semester standen als Mentoren für Fragen zur Verfügung und lieferten authentische erste Einblicke in die kommenden Semester.
Im Rahmen der traditionellen Orientierungstage konnten sich die Neu-Studierenden schon zuvor mit dem Campus vertraut machen. Neben Führungen, bei denen sich alle Service-Einrichtungen vorstellten, gab es eine Schloss- und Dombesichtigung. Bei der beliebten „Mini Fair“, auf der selbst mitgebrachte, regionale Spezialitäten probiert wurden, und dem gemeinsamen Kinoabend lernten sich die neuen Kommilitonen kennen. Zwölf Austauschstudierende aus sieben Nationen und acht Partnerhochschulen sorgten dabei für eine internationale Atmosphäre.