Live-Schalten nach <link http: www.japan-guide.com e e2164.html external-link-new-window external link in new>Tokio und <link http: www.warschau.info external-link-new-window external link in new>Warschau, fünf Speaker vor Ort und viele, teils studentische Games, machten die erste <link http: addon.hs-harz.de external-link-new-window external link in new>ADD ON-Game-Konferenz an der Hochschule Harz zu einem großen Erfolg. „Wir sind sehr zufrieden damit, wie der gesamte Tag, inklusive der Vorbereitungen, gelaufen ist“, sagt Johanna Daher, Sprecherin der studentischen Projektgruppe. Ein Jahr lang hatte das Organisationsteam – bestehend aus Initiator <link https: www.hs-harz.de hochschule presse-und-aktuelles portraet-des-monats portraet-des-monats-dominik-wilhelm external-link-new-window external link in new>Prof. Dominik Wilhelm und je vier Studierenden der <link http: www.medieninformatik.de external-link-new-window external link in new>Medieninformatik sowie der <link https: www.hs-harz.de studium fb-automatisierung-und-informatik medien-und-spielekonzeption-ma external-link-new-window external link in new>Medien- und Spielekonzeption – das Event geplant.
Die Speaker selbst waren Größen aus der Games-Branche, darunter Dr. Lutz Anderie, ehemaliger Geschäftsführer von <link https: de.wikipedia.org wiki atari external-link-new-window external link in new>Atari Deutschland, Peter Holzapfel, Game-Director bei <link http: www.yager.de external-link-new-window external link in new>YAGER und Reynald François, Creative Director bei <link http: www.bluebyte.com de home external-link-new-window external link in new>Ubisoft-BlueByte. Als Überraschungsgast wurde Philipp Weber, Quest-Designer bei <link http: en.cdprojektred.com external-link-new-window external link in new>CD Project RED, live aus Warschau zugeschaltet. Das neugierige Publikum stellte ihm viele Frage zu seiner aktuellen Arbeit am international bekannten Spiel „<link http: thewitcher.com en witcher3 external-link-new-window external link in new>The Witcher 3“ und zu seinem persönlichen Weg in die Games-Branche.
Persönlich wurde es auch beim Abendprogramm: Speaker und Teilnehmer tauschten sich aus, einige Studierende stellten ihre aktuellen Projekte aus dem Kurs „Game-Development“ vor und bekamen von den Experten Feedback. Einen eigenen Programmpunkt erhielten die bereits im letzten Semester entwickelten Studenten-Spiele „Unknown Ocean“ und „Cube Loop“, die in Vorträgen präsentiert wurden.
Dass die <link http: addon.hs-harz.de external-link-new-window external link in new>ADD ON nicht nur ein studentisches Event, sondern eine Veranstaltung mit bundesweitem Interesse ist, zeigten auch die Unterstützer, zum Großteil international bekannt: <link http: www.nintendo.com external-link-new-window external link in new>Nintendo, <link http: www.yager.de external-link-new-window external link in new>YAGER, <link http: www.bluebyte.com de home external-link-new-window external link in new>Ubisoft-BlueByte, aber auch der lokale <link http: www.wernigerode.de de external-link-new-window external link in new>Wernigeröder <link http: www.harz-escape.de external-link-new-window external link in new>Escape-Room Harz-Escape. Auch Initiator <link https: www.hs-harz.de hochschule presse-und-aktuelles portraet-des-monats portraet-des-monats-dominik-wilhelm external-link-new-window external link in new>Prof. Dominik Wilhelm zieht ein positives Fazit: „Gern würden wir die <link http: addon.hs-harz.de external-link-new-window external link in new>ADD ON wiederholen. Aktuell werten wir die erste Game-Konferenz gemeinsam mit Gästen und Speakern aus, um im nächsten Jahr wieder Studierende, Interessierte und Entscheider aus der Spiele-Branche im Harz zusammenzubringen und mit einem innovativen Programm zu begeistern“, sagt der Hochschullehrer für <link http: www.medieninformatik.de external-link-new-window external link in new>Medieninformatik und Angewandte Spielkonzepte.
Das gesamte Programm kann unter <link http: addon.hs-harz.de external-link-new-window external link in new>hier eingesehen werden. Weitere Eindrücke mit Bildern und Tweets gibt es <link http: www.medieninformatik.de add-on-das-erste-mal-war-ein-voller-erfolg external-link-new-window external link in new>hier.