Am Dienstag, dem 5. Juni 2012, lud die GenerationenHochschule von 17 bis 19 Uhr zum letzten Mal vor der zweimonatigen Sommerpause ins AudiMax der Hochschule Harz in Wernigerode ein. Die Vorlesung unter dem Titel „Urlaubsspaß ohne Reue? Herausforderungen an einen nachhaltigen Tourismus“ passte thematisch bestens zur Saison und lockte wieder zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie Studierende in den größten Hörsaal auf dem Campus.
Rektor Prof. Dr. Armin Willingmann freute sich, einen Dozenten des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und echten Experten begrüßen zu dürfen: „Wir sind stolz, dass wir Prof. Dr. Harald Zeiss für diesen Vortrag gewinnen konnten, neben seiner Tätigkeit als Hochschullehrer ist er mit seinem eigenen Institut für nachhaltigen Tourismus auch für die Tourismuswirtschaft tätig“, so der Hochschulleiter.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage, was nachhaltigen Tourismus ausmacht und welche Herausforderungen in diesem Zusammenhang auf Urlauber zukommen. Mit spontanen Umfragen ermunterte der 40-jährige Dozent das Plenum, aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Relevanz des Themas war schnell klar: „Tourismus zerstört das, was er sucht, in dem er es findet. Somit sägt er also stetig an dem Ast, auf dem er sitzt“, erklärte Zeiss. Dabei war es für die Teilnehmer besonders interessant, mehr über die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit, zu der neben den bekannten Umweltaspekten auch soziale und ökonomische Problemstellungen gehören, zu erfahren. Auch sei Nachhaltigkeit sehr komplex und nicht sofort „mit bloßem Auge“ erkennbar, unter Umständen sei eine „Bettenburg“ nachhaltiger als eine Holzhütte.
„Erneuerbare Energien zu etablieren, Energiesparlampen zu verwenden und auch banale Dinge, wie den mehrmaligen Handtuchgebrauch anzupreisen, sind wichtige Themen für Hotels und somit auch für Reiseveranstalter“, erläuterte der gelernte Bankkaufmann. Die Generationen-Studenten erwiesen sich als kreativ und trugen selbst Ideen zusammen, wie der Urlaub nachhaltiger zu gestalten sei. Anschließend bestand die Möglichkeit, mit dem Dozenten ins Gespräch zu kommen, in kontroverse Betrachtungen einzusteigen und von eigenen Erfahrungen zu berichten. Der Experte zeigte sich begeistert: „Es ist vor allem wichtig, sich mit seinem Urlaubsland zu beschäftigen, sich eigener Ziele und Wünsche bewusst zu sein und verantwortungsvoll zu reisen, daran habe ich bei diesem Publikum keinerlei Zweifel“, so Harald Zeiss abschließend.
Die nächste Vorlesung der GenerationenHochschule findet nach der Sommerpause am Dienstag, dem 4. September 2012, von 17 bis 19 Uhr, erneut im AudiMax auf dem Wernigeröder Campus statt. Hochschul-Rektor Prof. Dr. Armin Willingmann spricht dann zum Thema „Recht im Sozialismus - Justiz in der DDR und deren Aufarbeitung“. Die Anmeldung erfolgt online unter www.generationenhochschule.de, hier können ebenso zusätzliche Informationen und Bildmaterial abgerufen werden.