Am Dienstag, dem 9. Oktober 2012, lädt die GenerationenHochschule einmal mehr alle Wissbegierigen der Region von 17 bis 19 Uhr in das AudiMax auf den Wernigeröder Campus ein. Prof. Dr. Hardy Pundt vom Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz hat ein - im wörtlichen Sinne - wegweisendes Thema gewählt: Der Hochschullehrer für Geoinformations- und Datenbanksysteme spricht über „Das Bild unseres Planeten - über Entstehung und Funktion von Karten gestern und heute“.
Nach einer Einführung, die unseren Planeten aus einem kartografischen Blickwinkel präsentiert, beleuchtet der Referent Beginn und Fortschritt kartografischer Darstellungen. Wie man Karten liest - oder gar damit lügt - erklärt er ebenso, bevor er sich weg von der statischen 2D-Karte hin zur dynamischen 3D-Visualisierung begibt. Gegen Ende der Vorlesung wird es hochmodern, denn auch Prof. Dr. Pundt ist „immer und überall online“ und erläutert Web- und mobile Geodienste. Bevor ein Ausblick die Veranstaltung der GenerationenHochschule abschließt, steht jeder Einzelne im Fokus, wenn es um die Selbstbeteiligung von Nutzern bei der Erstellung von Karten geht.
Hardy Pundt wurde 1964 in Hage/Ostfriesland geboren und ging auf der Nordseeinsel Juist, in Norden und Emden zur Schule. Er studierte Geographie, Geologie und Botanik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und promovierte zum Thema Geländedatenerfassung mit GPS-gestützten, mobilen Computern. Mehrere Auslandsaufenthalte führten den Wissenschaftler nach Großbritannien, Brasilien, Australien und in die USA. Vor neun Jahren habilitierte der inzwischen dreifache Vater; bereits 2002 war er an den Fachbereich Automatisierung und Informatik auf den Wernigeröder Campus gekommen. Pundt ist Mitglied in mehreren Programmkomitees internationaler Konferenzen, Gutachter für nationale und internationale Fachzeitschriften und hat - neben seiner regen Vortragstätigkeit - in den letzten 20 Jahren ca. 80 wissenschaftliche Veröffentlichungen in deutscher oder englischer Sprache sowie drei Kriminalromane verfasst.
Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der GenerationenHochschule ist eine Registrierung unter www.generationenhochschule.de notwendig, hier können ebenso zusätzliche Informationen und Bildmaterial abgerufen werden.