Zum Ende des Sommersemesters hat der Fachbereich Verwaltungswissenschaften 89 Absolventinnen und Absolventen feierlich verabschiedet. Zu diesem Anlass kamen Familien, Freunde, Professorinnen und Professoren sowie Hochschulangehörige im Hörsaal am Domplatz in Halberstadt zusammen, um gemeinsam den erfolgreichen Abschluss der Studienzeit zu feiern.
Die Prorektorin für Studium, Lehre und Internationalisierung, Prof. Dr. Louisa Klemmer, gratulierte zu den erbrachten Leistungen und wünschte den Alumni der Bachelor-Studiengänge Öffentliche Verwaltung, Verwaltungsökonomie, IT-Management – Verwaltungsinformatik und des Masters Public Management alles Gute. Prof. Dr. Thomas Schneidewind, Dekan des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften, schloss sich den Glückwünschen an und forderte zugleich: „Seien Sie später Führungskräfte mit Integrität, seien Sie Kolleginnen und Kollegen, die inspirieren, und Menschen, die stets nach Exzellenz streben, nicht nur für sich selbst, sondern zum Wohle aller.“
Als Festredner konnte in diesem Jahr Dr. André Göbel gewonnen werden. Der Präsident der Föderalen IT-Kooperation von Bund und Ländern freute sich, an seine Alma Mater zurückzukehren. In seinem Grußwort betonte er „Die Verwaltung ist das Betriebssystem unserer demokratischen Gesellschaft! Gestaltet sie mit! Reizt die Ermessensspielräume aus. Seid mutig und klug und stärkt das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in unseren handlungsfähigen Staat.“
Einen herzlichen Dank an all diejenigen, die im familiären Umfeld und im Freundeskreis den Weg der Absolventinnen und Absolventen begleiteten, überbrachte Alumnus Sören Langhof. In seinem Redebeitrag erinnerte er daran, dass der zurückliegende Weg nicht immer einfach war und speziell die Monate der Pandemie eine Herausforderung darstellten.
Nach der Verleihung der Abschlussurkunden zeichnete Angela Gorr, MdL, als Vorsitzende des Förderkreises der Hochschule Harz e.V., Paula Kirmis für ihre herausragende Abschlussarbeit aus. Die Preisträgerin beschäftigte sich mit dem aktuellen Thema „Ordnungsrechtliche Herausforderungen bei Protestcamps im Lichte der Versammlungsfreiheit des Artikel 8 Grundgesetz“. Die Auswahlkommission betonte die hohe Praxisrelevanz und wissenschaftliche Präzision der Bachelor-Thesis.
Die Prämierung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit durch den Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt übernahm dessen Erster Beigeordneter Heiko Liebenehm: Preisträgerin Melanie Zimmermann untersuchte die „Auswirkungen von Homeoffice auf die Organisationskultur in Kommunalverwaltungen“.
Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde durch das Gitarrenduo Expineto. Im Anschluss an die Verabschiedung trafen ca. 200 Lehrende, Alumni, Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Innenhof zusammen, um in lockerer Atmosphäre über gemeinsame Erfahrungen, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen im öffentlichen Sektor zu sprechen.