Pressemitteilungen

Feierliche Exmatrikulation im Wernigeröder Rathaus

Bild: Übergabe der Abschlusszeugnisse an die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz im Wernigeröder Rathaus.
Bild: Übergabe der Abschlusszeugnisse an die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz im Wernigeröder Rathaus.
Fachbereich Automatisierung und Informatik verabschiedet über 100 Absolventen

109 Absolventinnen und Absolventen des <link https: www.hs-harz.de studium fb-automatisierung-und-informatik external-link-new-window external link in new>Fachbereichs Automatisierung und Informatik (AI) der Hochschule Harz wurden im Festsaal des <link http: www.wernigerode.de de stadt-buerger-news-detail das-rathaus-20017751.html external-link-new-window external link in new>Wernigeröder Rathauses feierlich verabschiedet. Mit einem Zitat von Literatur-Nobelpreisträger <link http: bobdylan.com external-link-new-window external link in new>Bob Dylan begrüßte der amtierende <link https: www.hs-harz.de froland cv external-link-new-window external link in new>Rektor Prof. Dr. Folker Roland die Festgesellschaft: „Die Zeiten ändern sich – Sie werden ganze Branchen neu denken, nehmen Sie diese Herausforderungen an. Und wenn etwas nicht gelingt, versuchen Sie es erneut“, betonte der Hochschulleiter.

Stellvertretend für den Oberbürgermeister der <link http: www.wernigerode.de de external-link-new-window external link in new>Stadt Wernigerode hieß Andreas Heinrich die Gäste willkommen. „Wir freuen uns, die Absolventen des Fachbereichs AI bereits zum zehnten Mal ‚in unserer guten Stube‘ verabschieden zu können: Das Thema Bildung – und damit die Hochschule Harz – gehört ins Herz unserer Stadt.“ Auch Clemens Westermann, Vorstandsmitglied der <link http: www.ing-net.de o.red.r home.php external-link-new-window external link in new>Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, richtete das Wort an die jungen Akademiker: „Die Digitalisierung ist unsere industrielle Revolution, Sie sitzen dabei in Schlüsselpositionen. Verantwortung – auch gesellschaftliche – ist heute viel stärker mit Ihrem Berufsbild verknüpft.“

Den rasanten technischen Wandel und die Verantwortung für die Gestaltung der Zukunft hob auch Prof. Dr. Armin Willingmann, ehemaliger Rektor der Hochschule Harz und heutiger <link http: www.mw.sachsen-anhalt.de start external-link-new-window external link in new>Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung, in seiner Festrede hervor. Gleichzeitig hatte er einen guten Rat für die Karriere-Einsteiger: „Der Fachkräftemangel hat auch Sachsen-Anhalt fest im Griff und unsere Wirtschaft wartet regelrecht auf gut ausgebildete Absolventinnen und Absolventen: Nutzen Sie Ihre Chance, bei uns im Lande Fuß zu fassen und Karrieremöglichkeiten auszuloten. Vernetzen Sie sich frühzeitig in Ihrer Branche und schauen Sie, ob nicht auch unsere Existenzgründer-Unterstützung für Sie eine interessante Perspektive bietet. Wäre es nicht reizvoll, mit einem StartUp-Unternehmen oder als Unternehmensnachfolger alsbald den Schritt in die Selbstständigkeit zu gehen?“

Prof. Dr. Bernhard Zimmermann beglückwünschte „seine“ Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Abschluss und den hervorragenden Berufsaussichten. Gleichzeitig betonte der langjährige Dekan des <link https: www.hs-harz.de studium fb-automatisierung-und-informatik external-link-new-window external link in new>Fachbereichs Automatisierung und Informatik die fortwährende Durchdringung des Alltags durch technische Innovationen und die resultierende Rechenschaftspflicht der Ingenieure und Informatiker. Für die Zukunft wünschte sich der Professor eine bleibende Verbindung: „Seien Sie stets stolz auf Ihre Hochschule Harz und finden Sie den Weg zurück an die Alma Mater – Gelegenheiten gibt es zahlreiche!“

Im Anschluss an die Graduierung und Auszeichnung der Besten folgte die Verleihung dreier Förderpreise für vier herausragende Abschlussarbeiten. Im Namen aller „Neu-Alumni" oblag es Thys Witthöft als letztem Redner, sich für die große Unterstützung durch Familie und Hochschulkollegium zu bedanken. Der Absolvent des Bachelor-Studiengangs Automatisierungstechnik und Ingenieur-Informatik hat sich auch bzgl. seines Master-Abschlusses wieder für die Hochschule Harz entschieden und studiert aktuell Technisches Innovationsmanagement.

Musikalisch wurde die Feierstunde vom Streichquartett des <link http: www.pkow.de external-link-new-window external link in new>Philharmonischen Kammerorchesters Wernigerode begleitet.

Drei Förderpreise wurden für herausragende Abschlussarbeiten an vier Absolventen verliehen:

Förderpreis des Förderkreises der Hochschule Harz e.V. übergeben von der Vorstands-vorsitzenden Angela Gorr, MdL an Kai Mienert für seine Arbeit „Untersuchung der Steuer- und Regelbarkeit der frequenzumrichter-    gespeisten, fremderregten Synchronmaschine inkl. Regelverfahren bei Normal- und Stoßerregung im Anker- und Feldstellbereich“ 
(Studiengang Automatisierungs-technik und Ingenieur-Informatik)

Walter-Gießler-Preis des Vereins Freunde des Fachbereich AI e.V. übergeben von dem Vorsitzenden Prof. Dr. Sigurd Günther an Silke Fritze für ihre Arbeit „Analyse und Konzeption eines Richterterminals in Erweiterung des bestehenden Saalmanagement-systems "e2S" der ADV-Stelle des OLG Naumburg sowie Entwicklung und Implementierung eines plattformunabhängigen Prototyps“
(Studiengang Informatik/E-Administration)    

und an Eric Mittler für seine Arbeit „Implementierung eines Benchmarking Tools zur Auswahl von numerischen Verfahren der Kinematik Berechnung von Seilrobotern“  
(Studiengang Automatisierungs-technik und Ingenieur-Informatik)

Ferchau-Förderpreis übergeben von der Niederlassungs-leiterin der Ferchau Engineering GmbH Marion Fiege an Jan Klostermann (Studiengang Medieninformatik) für den besten Informatik-Abschluss des Fachbereichs mit der Note 1,38; gleichzeitig hat Jan Klostermann auch den insgesamt besten Abschluss am Fachbereich AI erreicht.