Am Dienstag, dem 26. November 2019, von 17 bis 19 Uhr, sind Bildungsinteressierte jeden Alters ins AudiMax („Papierfabrik“, Haus 9, Am Eichberg 1) auf den Wernigeröder Campus zu einer Sonderveranstaltung der GenerationenHochschule eingeladen. Die Vorlesung bildet den Auftakt zum „Zukunftsforum“, einer Kooperation mit Engagement Global und der Stadt Wernigerode; 2020 wird die Reihe fortgesetzt mit mehreren Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Im November steht der Wald im Fokus unter dem Titel: „WeltWald im Wandel: Auswirkungen von Klima, Brand und Rodung“. Als Referenten werden László Maráz vom Forum Umwelt und Entwicklung sowie Judith Reise vom Öko-Institut e.V. erwartet, beide kommen aus Berlin. Die Moderation übernimmt die Geografin Dr. Christina Alff. Die Teilnahme ist kostenfrei; Anmeldung unter: www.generationenhochschule.de
Eingangs erläutert Judith Reise, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Energie und Klimaschutz, wie sich unserer Umgang mit dem Wald auch auf globale Prozesse auswirkt, anschließend beleuchtet László Maráz, der die Dialogplattform Wald und AG Wälder koordiniert, welche Auswirkungen die Brände in Brasilien haben und warum uns das auch in Deutschland und im Harz interessieren sollte.
Zum Hintergrund der Kooperation mit Engagement Global:
Die Vereinten Nationen (UN), und damit alle Mitgliedsstaaten, verabschiedeten im September 2015 die Agenda 2030 – den Weltzukunftsvertrag, dessen Herzstück 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung sind. Diese Entwicklungsziele erfordern von allen Ländern und Regionen große Veränderungsprozesse. So sollen bis 2030 u.a. weltweit der Hunger besiegt, Ungleichheiten verringert und der Klimawandel aufgehalten werden, damit den nachfolgenden Generationen ein bewohnbarer Planet hinterlassen wird, auf dem nachhaltig und fair mit den Ressourcen der Erde umgegangen wird. Das Zukunftsforum bringt Expertinnen und Experten sowie lokale Akteure und Interessierte miteinander ins Gespräch, um zu diskutieren, wie weit die Agenda 2030 in der Region bereits umgesetzt wird und was zukünftig noch getan werden kann. Eines der Entwicklungsziele lautet: „Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern“, passend dazu wurde das Thema der GenerationenHochschule aktuell im November entwickelt.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Hochschule Harz, der Stadt Wernigerode und Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland.