Am Dienstag, dem 13. Februar 2018, von 17 bis 19 Uhr lädt die <link http: www.generationenhochschule.de external-link-new-window external link in new>GenerationenHochschule wieder Bildungsinteressierte jeden Alters zur nächsten Vorlesung ins <link https: www.hs-harz.de hochschule standorte campus-wernigerode external-link-new-window external link in new>AudiMax (Papierfabrik, Haus 9, Am Eichberg 1) ein. Zwei Mitarbeiter des <link https: mi.sachsen-anhalt.de nc das-ministerium external-link-new-window external link in new>Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt aus dem Bereich Extremismusprävention, Spionageabwehr und Wirtschaftsschutz, informieren in einem zweiteiligen Vortrag über „Extremismus in Sachsen-Anhalt“ und die „Abwehr von Spionage und Cyber-Angriffen“. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei, die Anmeldung erfolgt unter <link http: www.generationenhochschule.de external-link-new-window external link in new>www.generationenhochschule.de.
„Unsere wichtigste Aufgabe bei Cyberangriffen ist die Identifikation des nachrichtendienstlichen Interesses und aus welchem Land die Attacke gestartet wurde“, so einer der Referenten. Dabei werden zwei Arten der Cyberspionage unterschieden. Zum einen sind die politischen Organe - wie Regierung, Parlament und Behörden - ein beliebtes Ziel von Angriffen, zum anderen nimmt die Wirtschafts- und Wissenschaftsspionage weiter zu, auch in Sachsen-Anhalt. Bei der <link http: www.generationenhochschule.de external-link-new-window external link in new>GenerationenHochschule soll es vor allem um Sensibilisierung gehen: „Niemand ist zu klein, um nicht angegriffen zu werden“, lautet eine jahrelange Erfahrung. Wie erkenne ich einen Angriff, was kann ich dagegen tun und soll ich Anzeige erstatten, wenn ich Opfer geworden bin? Diese Fragen werden am kommenden Dienstag im AudiMax beantwortet. Im zweiten Teil des Vortrages geht es um die aktuellen Entwicklungen in Bezug auf die Gefahren von Links- und Rechtsextremismus, aber ebenso um die Reichsbürgerbewegung und den Islamismus.