Pressemitteilungen

GenerationenHochschule im November

Hochwasserereignisse in Sachsen-Anhalt von 1500 bis 2017
Hochwasser der Bode am 30./31.12.1925 – ein Foto von der fast vollständig zerstörten Brücke am Bahnhof Quedlinburg. Foto: Sammlung Dr. M. Deutsch

Am Dienstag, dem 5. November 2024, von 17 bis 19 Uhr, sind Bildungsinteressierte jeden Alters ins AudiMax („Papierfabrik“, Haus 9, Am Eichberg 1) auf den Wernigeröder Campus zur nächsten Vorlesung der GenerationenHochschule eingeladen. Zu Gast ist der Umwelthistoriker Dr. Mathias Deutsch aus Erfurt. Er erläutert die Hochwasserereignisse in Sachsen-Anhalt von 1500 bis 2017. Die Teilnahme ist kostenfrei; Anmeldung unter: www.generationenhochschule.de. Die Vorlesung wird zusätzlich per Live-Stream online übertragen (www.youtube.com/user/DieHochschuleHarz).

Der Vortrag beleuchtet sowohl die jüngsten Hochwasserereignisse der Jahre 2002, 2013 und 2017 als auch historische Überschwemmungen von 1684, 1905 und 1925. Mit eindrucksvollen Fotos, Karten der Überschwemmungsflächen und authentischen Berichten aus dem 19. Jahrhundert erwacht Geschichte zum Leben. Auch aktuelle Schutzmaßnahmen werden vorgestellt.

Dr. Mathias Deutsch, geboren 1965 in Nordhausen, ist ein erfahrener Umwelthistoriker, der sich auf historische Naturkatastrophen spezialisiert hat. Nach seinem Geschichtsstudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und einer Promotion in Geographie an der Georg-August-Universität Göttingen, arbeitete er in verschiedenen Forschungsprojekten u.a. an den Universitäten Halle, Erfurt und Göttingen. Sein Fokus liegt auf der Erforschung von Hochwasserereignissen in Mitteldeutschland seit 1500, u.a. unterstützt vom Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt.