Am Dienstag, dem 1. September 2015, von 17 bis 19 Uhr, findet im AudiMax („Papierfabrik“, Haus 9) auf dem Wernigeröder Campus die nächste Veranstaltung der GenerationenHochschule statt, Bildungsinteressierte jeden Alters sind herzlich eingeladen. Der Gymnasiallehrer Steffen Wendlik spricht über „Graf Botho zu Stolberg-Wernigerode (1805-1881) - Ein Historiker von Stand.“. Die bislang von der Forschung kaum berücksichtigte Biografie des Grafen ermöglicht exemplarische Einblicke in die Politik und das Geistesleben des 19. Jahrhunderts.
Graf Bothos Lebensweg verdeutlicht die Situation nachgeborener adliger Söhne in der nachständischen Gesellschaft während des Übergangs zur Moderne. Zwischen 1854 und 1858 übte er als Vormund seines Neffen, Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode, die Regentschaft über die Grafschaft Wernigerode aus. Ab etwa 1862 bildete die nach seinen Vorstellungen umgestaltete Klosteranlage Ilsenburg seinen Lebensmittelpunkt.
Die Vorlesung stellt Forschungsergebnisse eines an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg laufenden Dissertationsprojekts vor und geht der Frage nach, wie sich Graf Botho zum gesellschaftlichen Wandel des 19. Jahrhunderts positionierte. Hierzu wird zunächst sein hochkonservatives politisches Handeln aufgezeigt, das von der Romantik sowie starken religiösen Prägungen beeinflusst wurde. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die geisteswissenschaftlichen Aktivitäten des Grafen. In seinem politischen Engagement weitgehend gescheitert, erfuhr seine Forschungstätigkeit hingegen Anerkennung auf nationaler und internationaler Ebene. Als Gründungsvorsitzender des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde erwarb er sich bleibende Verdienste.
Steffen Wendlik, Jahrgang 1969, studierte Geschichte, Schulmusik und Pädagogik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, er ist als Studienrat am Fallstein-Gymnasium Osterwieck tätig und hat an zahlreichen Veröffentlichungen mitgewirkt. Seine geschichtlichen Arbeitsthemen umfassen die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der stolberg-wernigerödischen Domäne Schmatzfeld seit dem 19. Jahrhundert sowie biografische Abhandlungen zur Vita des Grafen bzw. Fürsten Otto zu Stolberg-Wernigerode (1837-1896).
Die Teilnahme an der GenerationenHochschule ist wie immer kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt unter <link http: www.generationenhochschule.de external-link-new-window external link in new>www.generationenhochschule.de.