Nach einer pandemiebedingten Pause findet am Dienstag, dem 15. September 2020, von 17 bis 19 Uhr, die nächste Vorlesung der GenerationenHochschule statt. Die Vorlesung wird erstmals sowohl im Hörsaal mit reduzierter Teilnehmeranzahl (aufgrund der Abstandsregelungen) und parallel als Live-Übertragung auf YouTube angeboten. Im Rahmen des „Zukunftsforums“, einer Kooperation mit der Stadt Wernigerode und Engagement Global im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD), wird über das Thema „Wirtschaft neu denken - Erfolg lässt sich nicht (nur) am Geld messen“ diskutiert. Als Referenten werden „der tanzende Ökonom“ Christian Felber, Bestseller-Autor, Initiator der „Gemeinwohl-Ökonomie“ und Forscher, sowie Kim Spillner von der Werbeagentur Harzkind erwartet.
Die Anmeldung erfolgt unter www.generationenhochschule.de; das Wernigeröder AudiMax (Am Eichberg 1, Haus 9, „Papierfabrik“) kann aufgrund aktueller Abstandsregelungen nur 40 Personen aufnehmen, die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Dem Live-Stream kann – ganz ohne Anmeldung und bequem vom Sofa aus – auf dem YouTube-Kanal der Hochschule gefolgt werden: www.youtube.com/user/DieHochschuleHarz.
Christian Felber ist international gefragter Referent, zeitgenössischer Tänzer, Hochschullehrer, Autor mehrerer Wirtschaftsbestseller („This is not economy“, „Gemeinwohl-Ökonomie“, „Ethischer Welthandel“) und Forscher am Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS). Der Titel „Geld. Die neuen Spielregeln“ wurde als Wirtschaftsbuch des Jahres 2014 ausgezeichnet, die „Gemeinwohl-Ökonomie“ 2017 mit dem ZEIT-Wissen-Preis. Felber initiierte den Aufbau der „Genossenschaft für Gemeinwohl“ und der „Gemeinwohl-Ökonomie“. Der 1972 geborene Salzburger studierte Spanisch, Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft in Madrid und Wien, wo er heute lebt.
Zum Hintergrund der Kooperation:
Das Zukunftsforum ist eine Kooperation zwischen der Hochschule Harz, der Stadt Wernigerode und Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD).
Zum Hintergrund des Zukunftsforums im Rahmen der GenerationenHochschule:
Die Vereinten Nationen (UN), und damit alle Mitgliedsstaaten, haben im September 2015 die Agenda 2030 – den Weltzukunftsvertrag verabschiedet, dessen Herzstück 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung sind. Diese Entwicklungsziele erfordern von allen Ländern und Regionen große Veränderungsprozesse. So sollen bis 2030 u.a. weltweit der Hunger besiegt, Ungleichheiten verringert und der Klimawandel aufgehalten werden. Das Ziel: nachfolgenden Generationen soll ein bewohnbarer Planet hinterlassen werden, auf dem nachhaltig und fair mit den Ressourcen der Erde umgegangen wird.
Vor diesem Hintergrund bringt das Zukunftsforum Expertinnen und Experten sowie lokale Akteure und Interessierte miteinander ins Gespräch, um zu diskutieren, wie weit die Agenda 2030 weltweit und in der Region Harz bereits umgesetzt wird und was zukünftig noch getan werden kann. Das Zukunftsforum im September widmet sich Entwicklungsziel 12 der Agenda 2030 „Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen“ mit dem Fokus auf Gemeinwohlökonomie im globalen Süden wie im Harz.