Am Dienstag, dem 9. Oktober 2018, von 17 bis 19 Uhr, sind Bildungsinteressierte jeden Alters ins AudiMax („Papierfabrik“, Haus 9, Am Eichberg 1) auf den Wernigeröder Campus zu einer neuen Vorlesung der GenerationenHochschule eingeladen. Stefan Schridde, Gründer des Vereins „Murks? Nein Danke!“, und Lars Gauster referieren über: „Geplante Obsoleszenz – Wenn Geräte mit Absicht kaputt gehen“. Die Vorlesung findet in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Hochschule Harz statt. Die Teilnahme an der beliebten Vorlesungsreihe ist wie immer kostenfrei; die Anmeldung erfolgt unter: www.generationenhochschule.de.
Der Fachbegriff „geplante Obsoleszenz“ bezeichnet Hersteller-Strategien, die durch eine Verkürzung der Produkt-Lebensdauer einen Neukauf beschleunigen sollen. Die Experten erklären, wie der eingebaute Verschleiß funktioniert und wie das Prinzip nicht nur Ressourcen verschwendet und die Umwelt schädigt, sondern auch Kapital bindet und Kaufkraft entzieht. Bereits 2015 war der Autor und Blogger Stefan Schridde an der Hochschule Harz zu Gast und stellte das vieldiskutierte Thema im Rahmen des jährlichen Nachhaltigkeitstages vor.
Die Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Hochschule Harz (AG NHH) wurde 2009 gegründet; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus fast allen Hochschulbereichen und Studierende arbeiten in diesem Rahmen zusammen, um die nachhaltige Entwicklung der Hochschule Harz voranzubringen. Mehr unter: www.hs-harz.de/nachhaltige_hs