In wenigen Wochen beginnt an der Hochschule Harz das Wintersemester. Noch sind Bewerbungen für die zulassungsfreien Studiengänge möglich. Um Schülerinnen und Schülern die schwierige Berufswahl zu erleichtern, fanden bis kurz vor den Sommerferien Informationsveranstaltungen statt. An drei Terminen waren insgesamt über 230 angehende Abiturienten an den Standorten Wernigerode und Halberstadt zu Gast, um sich über das Studienangebot zu erkundigen und sich mit Studierenden auf Augenhöhe über das Campusleben auszutauschen. Die Besucher kamen vom Wilhelm und Alexander von Humboldt Gymnasium in Hettstedt, dem Fallstein-Gymnasium Osterwieck und dem Quedlinburger GutsMuths-Gymnasium – alle drei Einrichtungen gehören zum umfangreichen Kooperationsnetzwerk der Hochschule Harz.
Das Informationsangebot wurde gut aufgenommen: „Ich hätte nicht gedacht, dass es so viele verschiedene Felder gibt, die man studieren kann“, meinte Magdalena Münter. Die Zehntklässlerin vom Fallstein-Gymnasium Osterwieck besuchte gemeinsam mit ihren Mitschülern den Wernigeröder Campus. Nach der Begrüßung durch Studienberaterin Margret Wachsmuth wurden ihr von Ralf Kunze, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, die dortigen Tourismusstudiengänge vorgestellt. Besonders die intensiven internationalen Beziehungen kamen gut an. Im Anschluss stellte der Fachbereich Automatisierung und Informatik seine Labore und die dortigen Experimente vor, bevor eine Campusführung den bunten Tag abrundete. Ein ähnliches Programm genossen die jetzigen Elftklässler des Fallstein-Gymnasiums bereits 2013 während ihres Besuchs in Wernigerode. In diesem Jahr stand nun parallel der Halberstädter Campus mit dem Fachbereich Verwaltungswissenschaften im Fokus.
Ebenfalls Mitte Juli begrüßte die Hochschule Harz 55 Schülerinnen und Schüler des Quedlinburger GutsMuths-Gymnasiums. Die Jugendlichen und ihre Lehrer zeigten sich beeindruckt vom Wernigeröder Campus und der Informationsvielfalt. Matthias Wolf, Pädagoge für Russisch und Englisch, ist von den Vorteilen einer Fachhochschule „vor der Haustür“ überzeugt: „Ich begrüße es sehr, dass Schülerinnen und Schüler im Rahmen solcher Informationstage Einblicke ins Studium erhalten. Wir bereiten die angehenden Abiturienten bereits aktiv vor, es ist jedoch eine deutlich greifbarere Erfahrung, wenn sie einen Tag auf dem Campus zu Gast sind, so können die Informationen hautnah und direkt vor Ort eingeholt werden.“ Auch Kathrin Olesch, die in Quedlinburg Deutsch und Geschichte lehrt, sieht den Besuch als Bereicherung für alle Beteiligten: „Vielen Schülern war bislang nicht klar, was es bedeutet, sein Leben ums Studium herum zu organisieren. Die vielfältigen Studienmöglichkeiten zu erfassen, tut ihnen sehr gut.“
Noch bis zum 31. August 2014 haben Interessierte die Möglichkeit, sich für die zulassungsfreien Studienangebote der Hochschule Harz in Wernigerode und Halberstadt zu bewerben. Dazu zählen am Fachbereich Automatisierung und Informatik die Studiengänge Kommunikationsinformatik, Automatisierungstechnik und Ingenieur-Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Mechatronik-Automatisierungssysteme. Am Fachbereich Verwaltungswissenschaften bieten die Studiengänge Verwaltungsökonomie und Europäisches Verwaltungsmanagement noch freie Kapazitäten. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit zur Online-Bewerbung finden sich unter <link internal-link internen link im aktuellen>www.hs-harz.de.