Pressemitteilungen

Harzer Mathematikerin erläutert Wahlverfahren aus wissenschaftlicher Sicht

GenerationenHochschule aktuell erklärt was Wahlen mit Mathematik zu tun haben!

Am 17. September 2013 lädt die GenerationenHochschule im Rahmen der Sonderreihe „aktuell“ von 17 bis 19 Uhr zu einem weiteren spannenden Thema in das AudiMax („Papierfabrik“, Haus 9, Am Eichberg 1) auf den Wernigeröder Campus ein. Weniger als eine Woche vor der Bundestagswahl erklärt Prof. Dr. Tilla Schade „Überhangmandate und negatives Stimmrecht – Was Wahlen mit Mathematik zu tun haben“. Vielleicht hilft die Mathematikerin der Hochschule Harz so dem ein oder anderen, das komplexe Thema richtig zu durchschauen, bevor es am darauf folgenden Sonntag ernst wird.

Die anstehende Wahl zum 18. Deutschen Bundestag im Blick, erläutert Tilla Schade grundlegende Verfahren einer demokratischen Wahl sowie wünschenswerte Eigenschaften eines Wahlverfahrens, um dann nach einem „perfekten Wahlsystem“ zu fragen. Anschließend betrachtet die gebürtige Bremerin die Elemente des deutschen Wahlsystems. Begriffe wie Erst- und Zweitstimme, Berechnung der Sitzverteilung, Überhangmandate und das negative Stimmrecht werden ausführlich erklärt - so soll deutlich werden, welche Rolle diese bei der Wahl des Deutschen Bundestages spielen.

Tilla Schade lehrt am Fachbereich Automatisierung und Informatik in Wernigerode Mathematik, Statistik und Operations Research. Die vierfache Mutter beschäftigt sich seit dem Abitur mit Technik und Naturwissenschaften. Nach dem Studium der Mathematik sowie zahlreichen wissenschaftlichen Tätigkeiten beendete die gelernte Informationselektronikerin die Promotion mit einer Arbeit zu abstandsregulären Graphen an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Seit 2006 unterrichtet die ehemalige Dozentin der Hochschule Magdeburg-Stendal an der Hochschule Harz.

Die Teilnahme an der GenerationenHochschule und der Sonderreihe GenerationenHochschule aktuell ist wie immer kostenfrei. Es ist lediglich die Registrierung unter www.generationenhochschule.de notwendig; hier können ebenso zusätzliche Informationen sowie Bildmaterial abgerufen werden.