Pressemitteilungen

„Historische“ GenerationenHochschule im Oktober

Peter Lehmann
Peter Lehmann
Vortrag zu weltgeschichtlichen Umbrüchen zwischen Mittelalter und Neuzeit

Am Dienstag, dem 17. Oktober, von 17 bis 19 Uhr, lädt die <link internal-link internal link in current>GenerationenHochschule wieder Bildungsinteressierte jeden Alters zur nächsten Vorlesung ins AudiMax („Papierfabrik“, Haus 9, Am Eichberg 1) ein. Der Wernigeröder Theologe und Pädagoge Peter Lehmann ist bereits zum dritten Mal zu Gast, diesmal spricht er zum Thema „‘Und wenn die Welt voll Teufel wäre…‘ - zwischen Mittelalter und Neuzeit“. Die Teilnahme an der GenerationenHochschule ist wie immer kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt unter <link http: www.generationenhochschule.de external-link-new-window external link in new>www.generationenhochschule.de.

„Die Veröffentlichung von Martin Luthers Thesen am 31. Oktober 1517 markiert ein zufälliges Datum in den Umbrüchen zwischen Mittelalter und Neuzeit“, erklärt Peter Lehmann. Die Welt schien aus den Fugen zu geraten. Nicht nur das alte Weltbild brach zusammen, Handel und Wirtschaft standen vor neuen Herausforderungen, Bildung und Kunst orientierten sich neu. Trotz Pest und Cholera wuchs die Bevölkerung an und ihre Ernährung wurde zu einem Problem. „Es zeigen sich durchaus Parallelen zur heutigen Zeit; die politischen Verhältnisse standen auf wackligen Beinen. Die Völker Europas waren sich uneins“, so der Mitbegründer des Bürger-Bündnisses Wernigerode für Weltoffenheit und Demokratie. Zu einer Zeit, in der sogar die römische Kirche keinen Halt mehr bot, stand die Frage eines bevorstehenden Weltuntergangs im Raum.

In diesen Zeiten gründete Kurfürst Friedrich der Weise in Wittenberg „am Rande der Zivilisation“, wie Luther meinte, eine Universität. Zur gleichen Zeit malte Michelangelo das Deckengemälde in der Sixtinischen Kapelle in Rom. Als der Mönch Luther sich vor dem Kaiser 1521 in Worms zu verantworten hatte, segelte Maggelan nach Indien und Peter Henlein baute in Nürnberg Taschenuhren. Diese und weitere Ereignisse aus der Reformationszeit stehen im Mittelpunkt der Vorlesung in der <link internal-link internal link in current>GenerationenHochschule. Sie werden ergänzt durch Erläuterungen zu Luthers Besuch im Kloster Himmelpforte und Melanchthons Aufenthalt in Wernigerode.