Am Montag, dem 16. März 2015, wurden an den beiden Standorten der Hochschule Harz knapp 90 Erstsemester begrüßt. Am Wernigeröder Fachbereich Wirtschaftswissenschaften starteten 61 Neu-Immatrikulierte in den Studiengängen Tourismusmanagement und Betriebswirtschaftslehre. Für ein Studium der Öffentlichen Verwaltung am Halberstädter Fachbereich Verwaltungswissenschaften haben sich 26 „Erstis“ eingeschrieben. Begrüßt wurden die neuen Hochschul-Mitglieder von Rektor Prof. Dr. Armin Willingmann, den jeweiligen Dekanen sowie Vertretern von Stadt und Studierendenschaft. „Dass über 25 Jahre nach der Wiedervereinigung längst zusammengewachsen ist, was zusammengehört, zeigen Sie alle auf beeindruckende Weise“, so Willingmann. Der Rektor - auch Präsident der Landesrektorenkonferenz Sachsen-Anhalt - freute sich, erneut zu gleichen Teilen Studierende aus den neuen sowie alten Bundesländern willkommen zu heißen: „Dies beweist, dass die Angebote der Hochschule Harz in Sachsen-Anhalt, aber auch jenseits der Landesgrenzen Interesse wecken“. Julia Klietzing, Vorsitzende des Studierendenrats, betonte: „Wir wollen euch mit auf den Weg geben, dass ihr den Spaß am Studium nie verlieren dürft, auch wenn es einmal schwierig wird – und dass es sich lohnt, die großartigen Möglichkeiten zu nutzen, die sich für Engagement außerhalb des Hörsaals in unseren zahlreichen studentischen Initiativen bieten“.
Im Anschluss an die offizielle Begrüßung fanden Campusführungen und begleitende Einführungsveranstaltungen statt, um den Beginn des neuen, interessanten Lebensabschnitts so unkompliziert wie möglich zu gestalten. Dabei stand auch der Kontaktaufbau zu den höheren Semestern im Fokus, die als Mentoren auftraten.
Für zahlreiche Neulinge hatte das Studentenleben bereits eine Woche früher begonnen. Vom 11. bis 15. März fand sich die Mehrzahl der angehenden Akademiker zu den traditionellen Orientierungstagen zusammen. Gemeinsam mit 15 internationalen Studierenden, die aus Finnland, Neuseeland, Norwegen, Polen, Russland und der Türkei kommen, lernten sie schon vorab die Hochschule mit allen Service-Einrichtungen kennen. Neben Führungen sowie Einweisungen in die Campusmanagement-Software, das Bibliothekssystem und das umfangreiche Sprachenangebot wurden einführende Informationen zu den einzelnen Studiengängen vermittelt; zahlreiche Aktivitäten sorgten dafür, dass keine Langeweile aufkam. Unter anderem absolvierten die Teilnehmer eine Rallye durch Wernigerode und hatten Spaß bei einer Kneipentour sowie einem gemeinsamen Brunch auf dem Campus. Insbesondere im Rahmen der „Mini-Fair“ – einer kleinen Messe, auf der selbst mitgebrachte, regionale Spezialitäten probiert werden konnten – kamen alle schnell ins Gespräch. Den Abschluss bildete die Wanderung zum Brocken.