Anlässlich des 8. Stifterabends an der Hochschule Harz kamen am Dienstag, dem 22. September 2015, über 200 geladene Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Kultur in der Wernigeröder „Papierfabrik“ zusammen. Rund um die feierliche Vergabe der Deutschlandstipendien an leistungsstarke, engagierte Studierende wurde erneut ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Der Rektor der Hochschule Harz und Präsident der Landesrektorenkonferenz Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Armin Willingmann, eröffnete die mittlerweile traditionelle Abendveranstaltung. „Fachkräftesicherung und Flüchtlingsfrage sind aktuell große Herausforderungen, auch für die Hochschulen des Landes. Und auch wir werden einen Beitrag zur Integration leisten und die Türen für fachliche Qualifizierung von Flüchtlingen offen halten“, begrüßte der Hochschulleiter die Förderer, Freunde und Stipendiaten. „Auch das Deutschlandstipendium steht für die große Bereitschaft zur Unterstützung durch Unternehmen und Privatpersonen, wenn Studierende finanzieller Sorgen entlastet werden und sich dadurch auf ihr Studium und das Engagement – beispielsweise in studentischen Initiativen – konzentrieren“, betonte Willingmann und lud die Gäste zu einem intensiven Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ein, denn „an der Hochschule Harz ist der Stiftungsgedanke in vielerlei Hinsicht sehr lebendig“, so der Rektor. Und dies wird auch durch einige Zahlen deutlich: Seit Einrichtung des Deutschlandstipendiums im Jahre 2011 wurden insgesamt 260.000 Euro an Stipendiengeldern eingeworben, die den Stipendiaten ohne Abzüge zur Verfügung stehen.
Das Abendprogramm war ebenso vom Gedanken der Internationalität geprägt. Die Hochschule Harz kooperiert mit über 77 Partnerhochschulen aus 30 Ländern. Drei kurze Beiträge ermöglichten einen Einblick in das kosmopolitische Umfeld an den Standorten Wernigerode und Halberstadt. Den Anfang machte ein Kurzfilm über die „Orientierungstage“, die den knapp 60 Austauschstudierenden und 644 „Erstis“ noch vor Semesterbeginn die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen und Campus-Erkunden gegeben hatten. Im Anschluss berichteten die Studentinnen Lena Nadine Müller und Sitti Safia Werfete über die Entstehung ihrer interkulturellen Freundschaft und den Beitrag des hochschuleigenen „Buddy-Programms“. Zu guter Letzt gehörte die Bühne der studentischen Initiative InterForum, die mit zahlreichen Events das Miteinander verschiedener Kulturen auf dem Campus fördert.
In diesem Jahr werden 34 Studierende der Hochschule Harz dank des Deutschlandstipendiums finanziell und ideell gefördert. Im Namen aller Stipendiaten dankte Christoph Martin, Vorsitzender des Studierendenrates, der Hochschule und den aktuell 24 Stiftern für ihre Unterstützung und die Möglichkeiten, die sich damit bieten. Matthias Körschens gab in seinem Erfahrungsbericht Einblicke aus erster Hand und zeigte sich dankbar für das entgegengebrachte Vertrauen seitens des Stipendiengebers: „Ich konnte bereits zwei Praktika bei meinem Förderer absolvieren und Theorie mit Praxis verknüpfen“, so der angehende Informatiker.
Musikalisch umrahmt wurde das Programm von einem Streichertrio des Telemannischen Collegiums Michaelstein. Beim anschließenden Empfang tauschten sich die Gäste in angenehmer Atmosphäre aus; Förderer und Stipendiaten erhielten die Gelegenheit zum Kennenlernen und Ausloten gemeinsamer Pläne.
Zum Ende lud der Rektor bereits zum nächsten Stifterabend ein, der im März 2016 zugleich den Auftakt für das Jubiläumsjahr anlässlich des 25-jährigen Bestehens der 1991 gegründeten Hochschule Harz bildet.
Die Förderer des Deutschlandstipendiums im Wintersemester 2015/2016 an der Hochschule Harz: Bestattungen Voß & Kranzbinderei, Wernigerode
CG Drives and Automation Germany GmbH, Wernigerode
CST GmbH, Ilsenburg
Deutsche Kreditbank - Niederlassung Magdeburg
FEST AG, Goslar
Fliesen Schreiber GmbH, Rieder bei Quedlinburg
Förderkreis Hochschule Harz e.V. (Spende „Herrenabend“ Landrat Skiebe), Wernigerode
Förderkreis Hochschule Harz e.V., Wernigerode
Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH
Glasmanufaktur Harzkristall GmbH & Co.KG, Derenburg
Halberstadtwerke GmbH
Harzer Hochschulgruppe e.V., Wernigerode
Harzer Volksbank eG, Wernigerode
Harzsparkasse, Wernigerode
Hottgenroth Software GmbH & Co. KG, Köln
Investitionsbank Sachsen-Anhalt, Magdeburg
MACO Vision GmbH, Halberstadt
MLP Finanzdienstleistungen AG, Wiesloch
Ostdeutscher Sparkassenverband, Berlin
Post-Apotheke, Braunlage
Rotary Club Wernigerode
Thomas Ramke, Wolfsburg
Volkswagen Financial Services AG, Braunschweig
Wernigeröder Stadtwerkestiftung
Wirtschaftsclub Wernigerode