Am Samstag, dem 8. Dezember 2012, von 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, bleibt der Fernseher ausgeschaltet und das Videospiel pausiert. Bei der nächsten Vorlesung der KinderHochschule im Wernigeröder AudiMax (Gebäude „Papierfabrik“) geht es um die Medienkompetenz von Kindern, den richtigen Umgang mit visuellen Unterhaltungsmedien sowie um die damit verbundenen Schattenseiten einer möglichen Sucht. Dr. med. Matthias Bosse klärt die Junior-Studenten zwischen 8 und 12 Jahren in einer interaktiven Vorlesung über mögliche Gefahren im Umgang mit visuellen Medien auf und gibt den Jungakademikern Tipps fürs eigene Leben mit.
Im Rahmen der jeweils zweistündigen Vorlesung referiert Dr. med. Matthias Bosse (Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin; Suchtmedizinische Schwerpunktpraxis und Mitglied im ZEFAG-Netzwerk) über die Einflüsse von visuellen Medien und beantwortet den Nachwuchsakademikern spannende Fragen, die wirklich jeden interessieren: „Wie lange darf ich TV schauen?“, „Nutzt das Fernseh-Verbot wirklich gegen viereckige Augen?“ oder „Gibt es Menschen, die nicht mehr ohne Computer leben können oder wollen?“.
In interaktiver und spielerischer Form werden die KinderHochschul-Teilnehmer an das ernsthafte Thema herangeführt und erhalten sinnvolle Tipps für eine angemessene und ausgeglichene Freizeitgestaltung. Tatkräftige Unterstützung leisten hierbei Antje Rumpf und Praktikantin Anne Greife von der Fachstelle für Suchtprävention Wernigerode. Die beiden Mitarbeiterinnen der Elbingeröder Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH sind ebenfalls Expertinnen auf dem Gebiet und verdeutlichen anhand praktischer Beispiele den Weg von der gelegentlich „schlechten Gewohnheit“ bis hin zur Sucht. Um die Junior-Studenten davor zu bewahren und aufzuzeigen, dass es klassische Freizeitangebote wie Reiten und Sport auf gleicher Augenhöhe mit denen der bunten „virtuellen Welt“ aufnehmen können, stehen Karateka Rene Petsch, in Begleitung von zwei Sportlern, vom Fitnessstudio Bodyline und das Ponny „Speedy“ vom Reiterhof Sabine Titze aus Silstedt auf der Gästeliste - frei nach dem Motto: „Muskelkraft oder Warcraft“ und „Pferd oder Facebook“. Für die Eltern bietet sich die Möglichkeit, direkt vor Ort an Informationen über problematische Computerspiele zu gelangen. Am Ende der Veranstaltung wird es für alle aufmerksamen kleinen Studierenden eine Überraschung geben – es wird richtig spannend!
Die Anmeldung für die Nachwuchsakademiker erfolgt auf der KinderHochschul-Webseite www.kinderhochschule.eu, hier sind auch fotografische Impressionen vergangener Veranstaltungen zu bewundern und die Mini-Studiosi können innerhalb eines geschützten Bereichs online Hochschulluft schnuppern. Die KinderHochschule ist ein Kooperationsprojekt von Hochschule Harz und Internationalem Bund und zielt darauf ab, die Jüngsten bereits frühzeitig für wissenschaftliche Themen zu begeistern.