Pressemitteilungen

Junior-Studenten dürfen dem „Ruf der Zukunft“ auf den Campus folgen

KinderHochschule im März auf den Spuren früher Entdecker und Erfinder

Am Samstag, dem 2. März 2013, von 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, sind alle wissbegierigen Junior-Studenten zwischen 8 und 12 Jahren zur aktuellen Vorlesung der KinderHochschule ins Wernigeröder AudiMax (Gebäude „Papierfabrik“, Haus 9) eingeladen. Unter dem Titel „Wie entsteht Neues? Vom ‚Eisberg des Wissens‘ und dem ‚Ruf der Zukunft‘“ wandeln die Mini-Akademiker gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Langer vom Institut für Angewandte Mechanik der TU Braunschweig auf den Spuren früher Entdecker und Erfinder.

Angefangen beim ersten Faustkeil in der Steinzeit bis hin zum heutigen Internet beleuchtet die Vorlesung revolutionäre Neuerungen. Welche Herausforderungen gibt es heute, was wird morgen wichtig sein? Welche Richtung sollte die technische und gesellschaftliche Entwicklung nehmen und wie können die Junior-Studenten selbst einen Beitrag leisten? Auf diese Fragen hat Dozentin Sabine Langer eine Antwort. Sie ist im Harz aufgewachsen, studierte Bauingenieurwesen an der TU Braunschweig und ist inzwischen Juniorprofessorin für Wellenausbreitung und Bauakustik. „Als Hochschullehrerin darf ich junge Menschen in einer spannenden, intensiven Lebensphase begleiten, das begeistert mich“, verrät die Mutter eines 10-jährigen Sohnes.

Die Teilnahme an der Vorlesung ist kostenfrei; unter www.kinderhochschule.eu können sich die Junior-Studenten anmelden und innerhalb eines geschützten Bereichs online Campusluft schnuppern.