Am Samstag, dem 28. September, lud die KinderHochschule erneut wissbegierige Mini-Studiosi zu einer neuen Vorlesung ins Wernigeröder AudiMax ein. Unter dem Titel „Hör mal, was da klopft! - Erstaunliche Leistungen der Herzen bei Mensch und Tier“ erklärte die Tierphysiologin Prof. Dr. Heike Tönhardt vom Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin über 300 Junior-Studenten unser lebensnotwendiges Organ in allen Einzelheiten.
Gleich zu Beginn präsentierte die Expertin den jungen Nachwuchsstudenten anschauliches Material: Das Herz einer Kuh und eines Schweins dienten als reale Anschauungsobjekte, anhand derer die Veterinärmedizinerin die lebensnotwendigen Funktionen und Vorgänge des Organs aufzeigte. Gleichzeitig erklärte sie, warum „Herzschmerz“, „Liebeskummer“ und ein „gebrochenes Herz“ nicht wörtlich zu nehmen sind.
Den Leistungsunterschied des Herzen im Vergleich zwischen normaler und hoher körperlicher Belastung zeigte die Professorin mit Unterstützung eines tapferen Junior-Studenten: Der Schüler erklärte sich bereit, seinen Herzschlag mittels Computertechnik und Herzschallmikrofon messen sowie optisch darstellen zu lassen. Mit ca. 70 Herzschlägen pro Minute unter normaler Belastung lag der Jung-Akademiker im guten Durchschnitt. Nur 20 Kniebeugen reichten jedoch aus, um diesen auf 92 hochschnellen zu lassen. Dass die Leistung des menschlichen Herzens auch im Normalzustand beeindruckend ist, bewies die Tierphysiologin anhand eines interessanten Beispiels: Die Pumpleistung des Herzens beträgt 70 Schläge pro Minute à 70ml Blut, hochgerechnet auf ein Jahr sind das ca. zwei Millionen Liter, bzw. 13 sogenannte „Supertanker“.
Auch Tipps für ein gesundes Herz bekamen die jungen Zuhörer. „Die bekannten Risikofaktoren sollten allerdings für die Schülerinnen und Schüler kaum eine Rolle spielen: Übergewicht, Bewegungsmangel, Alkohol, Nikotin und Stress“, so die Expertin. Ob sie sportlich seien und Freude am Hüpfen hätten, beantworteten die Kinder mit einem lauten „Ja!“. Auch dazu hatte die Referentin einen Hinweis: „Denkt daran: Ausdauertraining ist besser als Krafttraining“. Die Sauerstoffversorgung und -aufnahme steige beim Laufen, Schwimmen und anderen Ausdauersportarten um 20 Prozent.
Zum Abschluss der Vorlesung beantwortete Heike Tönhardt zahlreiche Fragen der interessierten Junior-Studenten, bevor einige von ihnen erneut mit dem Bronze-, Silber-, Gold- oder Genie-Zertifikat für ihre treue Teilnahme ausgezeichnet wurden.
Die nächste KinderHochschule findet am Samstag, dem 7. Dezember 2013, erneut von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr im AudiMax der Hochschule Harz statt. Die Wernigeröder Zahnärztin Dr. Corinna Felser spricht dann über das Thema „Kann man ohne Zähne kauen? - Von Kronen, Brücken und künstlichen Zähnen“. Die Anmeldung erfolgt online unter www.kinderhochschule.eu - hier können die Junior-Studenten in einem geschützten Bereich Hochschulluft schnuppern und sich auf Fotos vergangener Vorlesungen wiederfinden.