Pressemitteilungen

Imker zu Gast bei der KinderHochschule

Bilder: Imker Enrico Kretschmar erklärt die Geheimnisse der Bienen gern allen Interessierten; die Bienenstöcke an der Hochschule Harz sind hinter der „Papierfabrik“ (Haus 9) bei einem großen Blühstreifen zu finden. Fotos: Hochschule Harz
Bilder: Imker Enrico Kretschmar erklärt die Geheimnisse der Bienen gern allen Interessierten; die Bienenstöcke an der Hochschule Harz sind hinter der „Papierfabrik“ (Haus 9) bei einem großen Blühstreifen zu finden. Fotos: Hochschule Harz
Bilder: Imker Enrico Kretschmar erklärt die Geheimnisse der Bienen gern allen Interessierten; die Bienenstöcke an der Hochschule Harz sind hinter der „Papierfabrik“ (Haus 9) bei einem großen Blühstreifen zu finden. Fotos: Hochschule Harz
Bilder: Imker Enrico Kretschmar erklärt die Geheimnisse der Bienen gern allen Interessierten; die Bienenstöcke an der Hochschule Harz sind hinter der „Papierfabrik“ (Haus 9) bei einem großen Blühstreifen zu finden. Fotos: Hochschule Harz
„Das große Summen“ – Junior-Studenten erfahren alles über Bienen im Harz

Am Samstag, dem 9. März 2019, von 10 bis 12 Uhr, sind alle Junior-Studenten zu einer neuen Vorlesung der KinderHochschule in das AudiMax („Papierfabrik“, Haus 9, Am Eichberg 1) auf den Wernigeröder Campus eingeladen. Diesmal geht es für die 8- bis 12-Jährigen um das Thema „Bienen im Harz - das große Summen!“. Enrico Kretschmar (Erlebnis- und Wanderimkerei Hessen) erklärt den Mini-Akademikern, was eine Biene macht oder wie ein Bienenstock aufgebaut ist. Aber auch das Zusammenleben vom Menschen und dem fleißigen Insekt wird thematisiert. Anschließend können alle Feinschmecker den leckeren Honig aus der eigenen Ernte des Imkers probieren.

Die Hochschule Harz hat seit Mai 2017 drei Bienenvölker, die campuseigenen Honig produzieren. Voller Vorfreude fährt Enrico Kretschmar in der Saison einmal die Woche mit seinem „Erdgas-Bienenmobil“ am Wernigeröder Campus vor und kümmert sich um die nützlichen Insekten. „Sie sind für alle ein Zugewinn. Sowohl umliegende Kindergärten als auch die Anwohner profitieren von den Bienen, beispielsweise werden die Obstbäume vermehrt bestäubt“, erklärt der 59-Jährige, der den seit 1946 bestehenden Familienbetrieb im Harzvorland aufrechterhält. Die Begeisterung für sein Hobby bleibt unangefochten: „Ein Leben ohne Bienen kann ich mir gar nicht vorstellen – sie sind ein Phänomen. Ich brauche keinen Fernseher, da ich ihnen ewig zusehen könnte.“ Kretschmar betreut weitere Bienenvölker bei der Lebenshilfe sowie am Gymnasium „Stadtfeld“ in Wernigerode. „Ich möchte das Imkerhandwerk bekannt und wieder modern machen. Man staunt, wie interessiert bereits die Kinder daran sind“, berichtet der gebürtige Görlitzer begeistert.

Die KinderHochschule ist ein Kooperationsprojekt der Hochschule Harz und des Internationalen Bundes; sie zielt darauf ab, bereits die Jüngsten frühzeitig für wissenschaftliche Themen zu begeistern. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anmeldung erfolgt unter www.kinderhochschule.eu.