Am Samstag, dem 28. September 2019, von 10 bis 12 Uhr, sind alle Junior-Studenten zu einer neuen Vorlesung der KinderHochschule in das AudiMax („Papierfabrik“, Haus 9, Am Eichberg 1) auf den Wernigeröder Campus eingeladen. Diesmal geht es für die 8- bis 12-Jährigen um das Thema „Nachwachsende Rohstoffe auf unseren Feldern: von Tüten, Bechern, Seifen & Co.“. Prof. Dr. Andrea Heilmann, Dekanin des Fachbereichs Automatisierung und Informatik, und Friederike Herrmann, Laboringenieurin für Umwelttechnik, erklären den Mini-Akademikern, was Nachwachsende Rohstoffe – NaWaRos – sind, was man aus ihnen machen kann und welche Vor- und Nachteile sie haben. Dazu gibt es kleine Versuche und Anleitungen zum Selbermachen.
Die beiden Referentinnen setzen sich für die Erhaltung der Umwelt und den Schutz der natürlichen Ressourcen ein. Prof. Dr. Andrea Heilmann hat Wasserwirtschaft in Dresden studiert, ist seit 2000 Hochschullehrerin für Umwelttechnik und Umweltmanagement in Wernigerode und seit letztem Jahr Dekanin. Friederike Herrmann hat Verfahrenstechnik in Nordhausen studiert und war mehrere Jahre im Projekt Asse beim Bundesamt für Strahlenschutz tätig, wo sie sich mit der Rückholung radioaktiver Abfälle beschäftigt hat. Seit April betreut sie das Labor für Wirtschaftsingenieurwesen.
Die KinderHochschule ist ein Kooperationsprojekt der Hochschule Harz und des Internationalen Bundes; sie zielt darauf ab, bereits die Jüngsten frühzeitig für wissenschaftliche Themen zu begeistern. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anmeldung erfolgt unter www.kinderhochschule.eu.