Pressemitteilungen

Neuer Bachelor-Studiengang Ingenieurpädagogik an der Hochschule Harz

Wer Lehrkraft in der beruflichen Bildung werden möchte, kann ab dem kommenden Wintersemester den Bachelor-Studiengang Ingenieurpädagogik an der Hochschule Harz aufnehmen. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und Informationstechnik, gelernt wird u.a. in den modernen Laboren auf dem Wernigeröder Campus. Foto: Hochschule Harz
Ausbildung zur Lehrkraft für technische Fächer – Zulassung auch ohne Abitur

Wer den Wunsch hat, Lehrkraft in der beruflichen Bildung zu werden, kann ab dem kommenden Wintersemester den Bachelor-Studiengang Ingenieurpädagogik an der Hochschule Harz aufnehmen. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und Informationstechnik. Die begleitende betriebspädagogische Ausbildung wird in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg durchgeführt, wobei alle Lehrveranstaltungen in Wernigerode stattfinden. Bewerbungen sind bis zum 31. August möglich. Weitere Informationen unter www.hs-harz.de/studium.

„Wegen des demografischen Wandels werden Lehrkräfte mit technischen Fachrichtungen in den kommenden Jahren zunehmend gesucht“, so Prof. Dr. René Simon, der den neuen Studiengang an der Hochschule Harz koordiniert. „Mit der akademischen Ausbildung in der Ingenieurpädagogik reagieren wir auf den erhöhten Fachkräftebedarf und ermöglichen dabei auch ohne Abitur den Zugang zum Studium.“

Beruflich Qualifizierte können Ingenieurpädagogik studieren, wenn sie eine Aufstiegsfortbildung absolviert haben, wie zum Beispiel eine Techniker- oder Meisterausbildung. Außerdem können besonders befähigte Berufstätige ihre Studierfähigkeit nachweisen, indem sie eine spezielle Eignungsprüfung der Hochschule erfolgreich beenden. Neben den erweiterten Zulassungsvoraussetzungen bietet die Hochschule Harz den Interessierten an, bereits geprüftes Fachwissen anzurechnen, um so möglicherweise die reguläre Studienzeit von sechs Semestern zu verkürzen.

Mit dem erfolgreichen Bachelor-Abschluss stehen Absolventinnen und Absolventen der Ingenieurpädagogik Tätigkeiten im Bereich der technischen beruflichen Bildung offen, etwa in der Aus- und Weiterbildung der privaten Wirtschaft. Oder sie schließen ein spezifisches Master-Studium an, das an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg absolviert werden kann und für den Unterricht an berufsbildenden Schulen qualifiziert. Ein anschließendes Referendariat schließt dieses Lehramtsstudium ab.