Pressemitteilungen

November-Vorlesung der GenerationenHochschule

Ehemaliger deutscher Botschafter gibt Einblick in die (Flüchtlings)Geschichte der DDR

Am Dienstag, dem 15. November, von 17 bis 19 Uhr, lädt die <link internal-link internal link in current>GenerationenHochschule Bildungsinteressierte jeden Alters zur nächsten Vorlesung ins Wernigeröder AudiMax ein („Papierfabrik“, Haus 9, Am Eichberg 1). <link http: www.bad-sachsa.com magazin external-link-new-window external link in new>Dr. Axel Hartmann, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland a.D. und Bürgermeister von <link http: www.bad-sachsa.de external-link-new-window external link in new>Bad Sachsa, berichtet „Von der Zuflucht in deutschen Botschaften zur Deutschen Einheit“. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei; die Anmeldung erfolgt unter <link http: www.generationenhochschule.de>www.generationenhochschule.de.

<link http: www.bad-sachsa.com magazin external-link-new-window external link in new>Dr. Axel Hartmann gibt einen persönlichen Einblick in Erfahrungen, die er mit und in der DDR machte. Als ehemaliger Leiter der Rechts- und Konsularabteilung der deutschen Botschaft in Budapest (1982 – 1985) kann er die damalige Flüchtlingssituation als Zeitzeuge beleuchten. In seinem Amt verhalf er vielen DDR-Bürgern zur Ausreise, erläuterte ihnen das Grenzsystem, gab Tipps zu Fluchtmöglichkeiten oder stellte Pässe aus. In seinem Vortrag widmet er sich auch dem Zusammenbruch des <link http: www.bpb.de nachschlagen lexika politiklexikon warschauer-pakt external-link-new-window external link in new>Warschauer Paktes, der Auflösung der DDR und dem Weg zur Wiedervereinigung.

<link http: www.bad-sachsa.com magazin external-link-new-window external link in new>Dr. Axel Hartmann studierte Rechts- und Staatswissenschaften an den <link http: www.uni-goettingen.de external-link-new-window external link in new>Universitäten Göttingen und <link https: www.uni-wuerzburg.de startseite external-link-new-window external link in new>Würzburg, war als wissenschaftlicher Assistent und Lehrbeauftragter für Staats- und Völkerrecht tätig. In seiner politischen und diplomatischen Laufbahn bekleidete er u. a. Positionen als Vertreter der NATO im Bereich nukleare Planung und Abrüstung, als stellvertretender Leiter des Ministerbüros des Chefs des Bundeskanzleramts, Rudolf Seiters, und als Botschafter in der Slowakei. Seit 2014 ist er Bürgermeister der Stadt <link http: www.bad-sachsa.de external-link-new-window external link in new>Bad Sachsa.