Pressemitteilungen

Q-Cells sucht Bewerber für gemeinsame Ingenieur-Ausbildung mit der Hochschule Harz - Zusammenarbeit im Bereich des dualen Studiums am Hochschulstandort Wernigerode

Die Q-Cells SE, eines der weltweit führenden Photovoltaikunternehmen, verabredete kürzlich die Zusammenarbeit mit der Hochschule Harz zur gezielten Gewinnung von Ingenieur-Nachwuchs. Insgesamt 15 junge Ingenieure will der Solarmodulhersteller ab dem Wintersemester 2011/2012 in Wernigerode ausbilden lassen.

Claudia Leich vom Q-Cells TrainingCenter sieht die dualen Studierenden durch die Verknüpfung von Ausbildungszeiten im Unternehmen, in der Berufsschule und an der Hochschule Harz optimal auf die späteren Aufgaben vorbereitet. Dass dies auch gelingt, ist sich Matthias Krieg sicher: „Die Ausstattung in den Laboren an der Hochschule Harz ist nahezu identisch mit der Technik in unserem Werk“, so der Ausbildungsleiter während einer Laborbesichtigung. Besonders hervorgehoben wurde das in sich geschlossene Konzept der Ingenieurausbildung am Fachbereich Automatisierung und Informatik.

„Die breite Einführung erneuerbarer Energien steht und fällt mit gut ausgebildeten und kreativen Ingenieuren für Automatisierungstechnik“, unterstrich Prof. Dr. Klaus-Dietrich Kramer, Koordinator des dualen Studiengangs Mechatronik-Automatisierungssysteme. „Das große Interesse von Q-Cells bestätigt wieder einmal das Wernigeröder Modell“, stellte Prof. Dr. Bernhard Zimmermann, langjähriger Dekan des Fachbereichs Automatisierung und Informatik, fest.

Q-Cells hofft, alle Ausbildungsplätze mit engagierten Bewerbern besetzen zu können, die ihre Zukunft als Ingenieure in dieser Branche sehen. Dass dies nicht immer einfach ist, weiß Marco Lipke, Leiter des TransferZentrums Harz an der Hochschule Harz, und ermuntert deshalb alle interessierten Schulabgänger, sich über das duale Studium Mechatronik-Automatisierungssysteme frühzeitig zu informieren.

Die dualen Studiengänge der Hochschule Harz sind auf mittelständische und kleine Unternehmen zugeschnitten, die für Sachsen-Anhalt typisch sind. Das duale Studium Mechatronik-Automatisierungssysteme dauert neun Semester, in denen der IHK-Abschluss Mechatroniker und der Studienabschluss Bachelor of Engineering erworben werden. Absolventen können beispielsweise anspruchsvolle anwendungsorientierte Aufgabenstellungen bei der Entwicklung und Projektierung von mechatronischen Systemen für Automatisierungsanlagen, Labortechnik und Prüfsystemen übernehmen.

Weitere Informationen zum dualen Studienangebot Mechatronik-Automatisierungssysteme sind online unter www.hs-harz.de/dual.html oder bei Dipl.-Kfm. (FH) Marco Lipke vom TransferZentrum Harz der Hochschule Harz (Tel.: 03943/659-290, E-Mail: mlipke@hs-harz.de) verfügbar.