Am Dienstag, dem 5. April 2011, öffnet die <link http: www.generationenhochschule.de>GenerationenHochschule im<link http: www4.hs-harz.de campusplan_wr.html> AudiMax, Gebäude „Papierfabrik“ (Haus 9), auf dem Wernigeröder Hochschulcampus für alle Interessierten der Region erneut ihre Pforten. Zwischen 17 und 19 Uhr informiert Dr. Frank Altemöller, Vertreter der Professur für Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz, über „Das Welthandelssystem: Chance für die globale wirtschaftliche Teilhabe von Entwicklungsländern?“.
Im Rahmen seiner knapp zweistündigen Vorlesung beantwortet Altemöller verschiedene und vielschichtige Leitthemen. „Zu Beginn geht es darum, zu erklären, welche Perspektiven die wirtschaftliche Integration bietet und was wirtschaftliche Teilhabe überhaupt bedeutet“, so der Rechtsexperte. „Außerdem möchte ich den Zuhörerinnen und Zuhörern näher bringen, was die wesentlichen Charakteristika im Handel zwischen Entwicklungsländern und Industriestaaten sind. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage: Warum verfehlt wirtschaftliche Integration so häufig grundlegende Ziele wie Wachstum, Wohlstand und nachhaltige Entwicklung – gerade im Hinblick auf die Entwicklungsländer?“ Nach diesen einleitenden Bemerkungen gibt Altemöller Hinweise, wie sich die wirtschaftliche Integration der Entwicklungsländer verbessern kann: „Eine besondere Rolle spielt dabei das Welthandelssystem. Gemeinsam wird mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert, wie das Welthandelssystem die wirtschaftliche Integration von Entwicklungsländern fördern kann und welche Aufgabe dabei dem Recht der Welthandelsorganisation zukommt.“
Dr. Frank Altemöller lehrt nicht nur an der Hochschule Harz, sondern auch am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster. Er durchlief den Vorbereitungsdienst für die Finanzverwaltung, studierte anschließend Rechtswissenschaft in Münster und absolvierte das juristische Referendariat in Berlin und Genf. Das Doktorandenstudium an der Universität St. Gallen (Schweiz) schloss er mit einer Dissertation zum Thema „Internationaler Handel und Umweltschutz“ ab. Zu seinen Tätigkeitsgebieten in Forschung und Lehre gehören neben dem Wirtschaftsrecht insbesondere das Welthandelssystem sowie die Entwicklung regionaler und internationaler Handelsstrategien. Altemöller hat im In- und Ausland zahlreiche Gastvorlesungen und internationale Seminare über Themen der wirtschaftspolitischen Integration und der damit verbundenen zollspezifischen Fragen gehalten.
Für eine Teilnahme an den Veranstaltungen der GenerationenHochschule ist eine <link http: www2.hs-harz.de genhs anmeldung.php>Registrierung zu jeder einzelnen Vorlesung notwendig. Anmeldungen sind online unter www.generationenhochschule.de möglich. Hier sind ebenfalls das gesamte <link http: www2.hs-harz.de genhs veranstaltungen.html>Veranstaltungsprogramm und die fotografischen <link http: www2.hs-harz.de genhs galerie.html impressionen>Impressionen von den bereits erfolgten Vorlesungen abrufbar.